International
USA

US-Wahlen: Bernie Sanders rechnet mit den Demokraten ab

Sen. Bernie Sanders, I-Vt., speaks at the University of New England's commencement on Saturday, May 18, 2024 in Portland, Maine. (Derek Davis /Portland Press Herald via AP)
Bernie Sanders nimmt kein Blatt vor den Mund.Bild: keystone

«Sie haben recht»: Bernie Sanders rechnet mit den Demokraten ab

08.11.2024, 03:15
Mehr «International»

Am Tag nach der Wahlniederlage von Kamala Harris beginnt die Suche nach deren Ursachen. Einer, der hart mit der demokratischen Partei ins Gericht geht, ist Bernie Sanders. Der Senator aus Vermont ist unabhängig, wollte aber zweimal für die demokratische Partei US-Präsident werden.

«Es sollte nicht überraschen, dass eine demokratische Partei, die die Arbeiterklasse im Stich gelassen hat, feststellen würde, dass die Arbeiterklasse sie im Stich gelassen hat», schreibt der 83-Jährige in einem Statement.

Die Führung der demokratischen Partei verteidige den Status Quo, während die amerikanische Bevölkerung wütend sei und Veränderung wolle, so Sanders. «Und sie haben recht.»

Den Superreichen gehe es in den USA ausgezeichnet. Zeitgleich lebten 60 Prozent der Bevölkerung von Lohn zu Lohn. «Die Lohn- und Vermögensungleichheit ist so gross wie nie.» Viele junge Leute würden einen schlechteren Lebensstandard haben als ihre Eltern.

Die USA seien das einzige wohlhabende Land, welches keine Gesundheitsversicherung garantiere. Dennoch seien die Gesundheitskosten pro Kopf viel höher als in den meisten anderen Ländern.

Bernie Sandes schwenkt seinen Blick auch auf den aussenpolitischen Kurs der demokratischen Regierung. Obschon eine Mehrheit der Amerikaner das nicht wolle, unterstütze die USA den «Extremisten» Benjamin Netanjahu mit Milliarden, was zu einem humanitären Desaster geführt habe.

Sanders hat wenig Hoffnung in die demokratische Partei. Er fragt:

Werden die Interessen des grossen Geldes und die gut bezahlten Berater, die die demokratische Partei kontrollieren, aus diesem katastrophalen Wahlkampf irgendwelche Lehren ziehen?

Werden sie den Schmerz und die politische Entfremdung verstehen, die Millionen von Amerikanern erleben?

Haben sie irgendwelche Ideen, wie wir es mit der immer mächtiger werdenden Oligarchie aufnehmen können, die so viel wirtschaftliche und politische Macht hat?

Und gibt darauf gleich selbst die Antwort:

«Wahrscheinlich nicht.»

(cma)

CNN-Journalisten sind erstaunt, wie schlecht Harris wirklich abschnitt

Video: twitter/EricAbbenante
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Fotos zu den US-Wahlen
1 / 55
Die besten Fotos zu den US-Wahlen
Donald Trump ist der 47. Präsident der USA.
quelle: keystone / evan vucci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
181 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CISG
07.11.2024 12:01registriert Oktober 2023
Bernie Sanders hat recht. Ich sehe da durchaus Parallelen zu unserer SP. Die Arbeiterschaft bis zum Mittelstand wählt mittlerweile sehr oft ausgerechnet die SVP die gegen deren Interessen arbeitet. Beim Thema Migration kann Trump/die SVP halt punkten. Sollten die Demokraten, respektive die SP wieder mehr Verantwortung übernehmen wollen, empfehle ich nach Dänemark zu schauen. Dort regieren die Sozialdemokraten mit absoluter Mehrheit. Sie verfolgen eine strikte, strenge Ausländer-/Asylpolitik, Dänemark First, kombiniert mit klassischer Sozialdemokratischer Politik die allen zugute kommen.
26321
Melden
Zum Kommentar
avatar
LifeIsAPitch
07.11.2024 11:17registriert Juni 2018
Auf den Punkt gebracht. Game, Set, Match.
18911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
07.11.2024 16:08registriert September 2023
“ Den Superreichen gehe es in den USA ausgezeichnet. Zeitgleich lebten 60 Prozent der Bevölkerung von Lohn zu Lohn. «Die Lohn- und Vermögensungleichheit ist so gross wie nie.» Viele junge Leute würden einen schlechteren Lebensstandard haben als ihre Eltern.”

Die Schere ist auch in der Schweiz weit offen.
Und darum wählen die Wæhlerinnen und Wähler svp?
Ja genau
Weil eigentlich will keiner etwas daran rütteln.
Svp sagt, sie seien keine Elite? Sie wollen die Elite vom Sockel werfen?

Und ihre Wähler 🐑 Blöcken im Chor:
"Ja, ja der Großer Multimillionär-Guru. Nur du verstehst unser Elend”
285
Melden
Zum Kommentar
181
Syrien: Dutzende Familien verlassen berüchtigtes Lager al-Hol
Dutzende Familien haben das berüchtigte Lager al-Hol im Nordosten Syriens verlassen, wo vor allem Angehörige von Kämpfern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) untergebracht sind. Etwa 130 Syrer seien in ihre Heimatorte in den Provinzen Aleppo, Idlib und Rakka zurückgekehrt, wie die Leitung des Lagers und kurdische Quellen bestätigten.
Zur Story