- Schweiz
- TV
SVP-Nationalrat David Zuberbühler will den Teletext abschaffen
«Internet für Arme» – SVPler will Teletext abschaffen
Seit 1984 gibt es in der Schweiz den Teletext. Kurze Nachrichten, die neusten Sportresultate, Verkehrsmeldungen: Auf dem TV nur einen Knopfdruck und eine dreistellige Nummer weit entfernt.
Doch SVP-Nationalrat David Zuberbühler will dem Textdienst jetzt an den Kragen: «Die antiquierten Nachrichtentafeln sind ein alter Zopf und kosten die Gebührenzahler unnötig Geld», lässt sich der 38-Jährige im Blick zitieren.
Sagt dem Teletext den Kampf an: David Zuberbühler. Bild: KEYSTONE
Der Teletext sei nur eines von vielen Beispielen, wie bei der SRG Geld verschwendet werde. Die Informationen des Teletext seien auch auf vielen anderen Kanälen erhältlich – darunter auch den SRG-eigenen Onlineportalen: «Die Alternativen zu Teletext als Internet für Arme sind also vorhanden.»
Deshalb will der Ausserrhoder Nationalrat nun wissen, wie der Bundesrat die Notwendigkeit des Angebots beurteilt. Und natürlich auch, wie viel Sparpotenzial in der Teletext-Abschaffung liegt. Er wird in der Wintersession einen entsprechenden Vorstoss einreichen, wie der «Blick» weiter schreibt. (mlu)
Parteikollege Reimann hätte bestimmt keine Freude
Wenn Radio-Morgenshows ehrlich wären ...
Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
Das komplette SRG-Strategiepapier für den Kampf gegen «No Billag»
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Analyse
Virus verschwindibus: Der «Aufstand» im Parlament ist zum Scheitern verurteilt
Bürgerliche Nationalräte wollen den Bundesrat zu Öffnungen zwingen und der Covid-Taskforce einen Maulkorb umhängen. Solche Schnellschüsse illustrieren die Ohnmacht der Politik im Umgang mit der Pandemie.
Ein Jahr ist seit der Zeitenwende vergangen. Am 28. Februar 2020 hatte der Bundesrat alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen verboten. Es war der ebenso verzweifelte wie sinnlose Versuch, das Unvermeidliche aufzuhalten. Am Ende stellten sich alle Parteien nach dem Motto «Unus pro omnibus, omnes pro uno» geschlossen hinter die Regierung.
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker
Die demonstrative Einigkeit wirkte stets etwas gezwungen. Nun ist es damit endgültig vorbei. Nach der …
Link zum Artikel