14.12.2020, 09:4514.12.2020, 09:45

Soll neu gebaut werden: UBS-Gebäude am Paradeplatz.Bild: sda
Die UBS plant einen Neubau ihres repräsentativen Gebäudes am Zürcher Paradeplatz. Für die Renovation wurde das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron gewonnen, wie die Grossbank am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP sagte.
Sie bestätigte damit einen Bericht der «Neuen Zürcher Zeitung». Der Baustart wird gemäss einer Sprecherin der Bank voraussichtlich im Herbst 2021 sein. Dauern soll der Umbau «im Idealfall» drei Jahre. Dies würde eine Neueröffnung per Ende 2024 bedeuten. Weil die Fassade denkmalgeschützt sei, werde das Gebäude von aussen allerdings auch künftig relativ ähnlich aussehen.
Die Bank wolle das Erdgeschoss nach der Renovation vollständig fürs Publikum öffnen und beispielsweise Läden oder ein Café einrichten, ähnlich wie dies bei der Zürcher Kantonalbank an der Bahnhofstrasse bereits heute der Fall ist. Auch der Innenhof des Gebäudes solle dann der Bevölkerung offenstehen.
Auf dem Dach sei ausserdem ein Pavillon geplant. Auch dieser könne dereinst möglicherweise einem Restaurant Platz bieten. (aeg/sda/awp)
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
1 / 7
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
Oswald Grübel, 2009-2011: Als Retter in der Not holte die UBS 2009 Oswald Grübel aus der Pensionierung zurück. Der CEO sanierte die Bank, trat nach dem Skandal um Händler Adoboli zurück.
quelle: keystone / walter bieri
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.
Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.