Schweiz
UserInput

Die Post verschickt 200'000 «Werbung-OK-Kleber» – das steckt dahinter

Die Poestlerin Tiziana Quanchi faehrt auf ihrer Tour durch das Dorf Aurigeno am Donnerstag, 9. Februar 2017, in Aurigeno. Die Post hat im Herbst angekuendigt schweizweit, bis zu 600 traditionelle Post ...
Eine Pöstlerin in Aurigeno trägt Briefe aus.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die Post verschickt 200'000 «Werbung-OK-Kleber» – watson-User reagieren verärgert

Die Post verschickt per Brief «Werbung-OK-Kleber» und macht gleich Werbung für Schweizer Schokolade. Dies sei sehr mühsam für die Empfängerinnen und Empfänger, kritisiert die Stiftung für Konsumentenschutz.
21.09.2021, 17:1322.09.2021, 09:02
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Schweiz»
User input
Der User schickt’s, wir bringen’s.

Mehrere watson-User berichten, dass sie von der Post einen persönlich adressierten Brief erhalten haben. Dem Schreiben beigelegt ist ein «Werbung-OK-Kleber». Die Post legt den Empfängerinnen und Empfängern des Briefes nahe, den Kleber am Briefkasten zu befestigen. Wörtlich steht im Brief der Post:

«Wenn Sie den Vermerk «Bitte keine Werbung» an Ihrem Briefkasten haben und künftig Warenproben und andere Werbesendungen erhalten möchten, entfernen Sie ihn vom Briefkasten oder drehen einfach das in den Briefkasten integrierte Schildchen um. Sie können einen bestehenden Kleber auch mit dem beiliegenden Kleber «Werbung OK» überkleben.»

Die Post werde in den kommenden Monaten «attraktive Warenmuster» verteilen, heisst es in einem Brief, den ein watson-User der Redaktion hat zukommen lassen. Allerdings könne man die Warenproben nur zustellen, wenn der Briefkasten nicht mit einem «Bitte-keine-Werbung»-Vermerk ausgestattet sei.

Die Post lockt die Empfängerinnen und Empfänger mit süssen Versprechungen. «Freuen Sie sich auf Warenmuster folgender Produkte», heisst es auf einem ausklappbaren Rand im Schreiben. Darunter wird Werbung für «Kägi», «Lindor» und «Knoppers» gemacht.

Dieses Schreiben flatterte in den vergangenen Tagen in 200'000 Haushalte in Schaffhausen und Zürich.
Dieses Schreiben flatterte in den vergangenen Tagen in 200'000 Haushalte in Schaffhausen und Zürich.bild: zvg

Die User, welche sich bei watson gemeldet haben, sind ob der offensiven Werbestrategie der Post nicht sehr begeistert. Sie haben ihren Briefkasten mit einem «Bitte-keine-Werbung»-Kleber vermerkt. Doch was steckt dahinter?

Das steckt dahinter

Die Post bietet ihren Kundinnen und Kunden unadressierte Mailings an. Die Kunden können so Werbung an zahlreiche Haushalte in der Schweiz verteilen lassen. Dies können Briefe oder eben auch Warensamplings sein. «PromoPost» nennt die Post dieses Angebot.

Dieses bewirbt sie in einem Prospekt folgendermassen: «Häufig nehmen wir im Auto, im Tram, in der Bahn und zu Fuss Werbebotschaften nur unbewusst wahr. Mit PromoPost haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zielgruppen dort anzusprechen, wo sie ihr Angebot gezielt erreicht: im Briefkasten.»

Doch der digitale Wandel macht auch vor der Post nicht halt. «Wir sind gefordert, denn die Nachfrage nach physischen Dienstleistungen nimmt ab», hält das Unternehmen im Jahresbericht 2020 fest. Im Vergleich zu 2016 wurden 2020 18,3 Prozent weniger adressierte Briefe zugestellt.

Das sagt die Post zum Versand

Mit den «Werbung-Okay-Klebern» versucht die Post diesem Trend entgegenzuwirken. Diese Kleber seien kein neues Phänomen, sagt Erich Goetschi, Mediensprecher der Post. Anfang des Jahres sei ein Versand in der Region Basel und im Kanton Genf erfolgt. Zwischen Oktober und Dezember erfolge nun die zweite Welle in Schaffhausen und der Agglomeration Zürich. Dabei seien jeweils 200'000 Haushalte per adressiertem Brief angeschrieben worden.

Vergangene solche Sampling-Aktionen hätten gezeigt, dass attraktive Produkte bei den Empfängerinnen und Empfängern gut ankommen würden, so Goetschi. «Die Post will deshalb mit einer erneuten Sampling-Aktion weiteren Auftraggebern die Möglichkeit geben, die Wirksamkeit eines Musters auf den Absatz der damit beworbenen Produkte im Handel zu prüfen.» Die Versandaktion sei eine Verkaufsförderungsaktion, sagt Goetschi weiter, «die Post bewegt sich hier im freien Markt».

«Es ist jedem Empfänger und jeder Empfängerin selbst überlassen, den Werbung-OK-Kleber zu nutzen oder nicht.»
Erich Goetschi, Mediensprecher Post

Befürchtungen, dass man die Empfängerinnen und Empfänger mit dem Schreiben verärgern könnte, hat man bei der Post offenbar keine. «Es ist jedem Empfänger und jeder Empfängerin selbst überlassen, den ‹Werbung-OK-Kleber› zu nutzen oder nicht.» Die Post respektiere die «Keine-Werbung-Kleber» und stelle deshalb diesen Personen auch keine unadressierte Werbung zu. «Adressierte Werbung hingegen wird auch zugestellt, wenn ein ‹Stopp-Werbung-Kleber› am Briefkasten angebracht ist», so Goetschi. In diese Kategorie falle auch der Brief, der watson vorliege.

«Eine billige Strategie»

Kritik am Vorgehen der Post gibt es indes von der Stiftung für Konsumentenschutz. Die «Werbung-OK-Kleber» sind der Stiftung schon länger bekannt, wie Josianne Walpen gegenüber watson sagt. Für Leute, welche diese Kleber erhalten, sei dies sehr mühsam. «Sie haben sich ja in den meisten Fällen bewusst dazu entschieden, einen ‹Keine-Werbung-Kleber› anzubringen.» Dass die Post nun versuche, diese Leute mit einem Warenmuster umzustimmen, sei eine «billige Strategie».

Und wie sieht es aus mit den Daten? Darf die Post persönliche Daten benutzen, um einen Werbeversand zu machen, obschon die Empfängerinnen und Empfänger dies explizit nicht wünschen? «Da die Post als Dateninhaberin der Adressen in ihrem Namen Post zustellt, gibt sie keine Daten weiter – was eine Einwilligung erforderlich machen würde», sagt Hugo Wyler, Leiter Kommunikation beim EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter).

Dennoch sei die Werbung nicht erwünscht und der Empfänger müsse sein Widerspruchsrecht geltend machen können. «Die Post hat demnach sicherzustellen, dass der Adressat, wenn er mitteilt, künftig keine Werbung von der Post erhalten zu wollen, dies auch so gehandhabt wird.»

Deine Onlinebestellung ist nicht die einzige – So sieht es im grössten Paketzentrum aus

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
/dev/random
21.09.2021 17:21registriert April 2015
Muss ich jetzt noch einen „Bitte keine Werbung für Werbung“ Kleber drucken lassen? 🥲
2299
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lümmel
21.09.2021 17:28registriert Mai 2016
Ist ja unglaublich schlimm wenn ich solch ein Schreiben im Briefkasten habe... 🙄

LifeHack für bessere Laune: Einfach ignorieren und entsorgen bevors einem stört.
24843
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dora da Exploda
21.09.2021 17:54registriert Februar 2017
Gibts auch nen Aufkleber, wenn man nur die Geschenke ohne andere Werbung will? ;)
1248
Melden
Zum Kommentar
142
Werden Arbeitsplätze weggeschrubbt? Denner testet Putzroboter – und ist damit nicht allein
Der Discounter prüft den Einsatz von autonomen Reinigungsgeräten in seinen Filialen. Auch die SBB und der Flughafen Zürich haben Erfahrung mit dieser Technologie gemacht.

Es ist Freitagabend, eine Stunde vor Ladenschluss in der Denner-Filiale in Opfikon ZH. Einkaufende stehen vor den Regalen und greifen nach Sandwiches, Salami und Schoggi. Doch sie sind nicht allein: In den Gängen des Discounters ist ein Roboter unterwegs, der die Kundschaft umkurvt und den Boden schrubbt.

Zur Story