Schweiz
UserInput

watson-User retten hilfloses Vögelchen vom Bahngleis

watson-User retten hilfloses Vögelchen vom Bahngleis

28.05.2015, 15:4428.05.2015, 15:52
Bild
Bild: userinput

Gloria und Sylvan befürchten das Schlimmste: Kurz nachdem die beiden am Mittwochmittag auf Gleis 4 des Hauptbahnhofs Winterthur ein junges Vögelchen entdeckt haben, rollt ein Zug darüber hinweg. Eine gefühlte Ewigkeit liegt es reglos da. Dann bewegt es seine Flügelchen. Gloria und Sylvan atmen auf.

Gloria, Sylvan und das gerettete Vögelchen. 
Gloria, Sylvan und das gerettete Vögelchen. Bild: userinput

«Wir fassten uns ein Herz und sprangen auf die Geleise, um das Vögelchen zu retten», sagt Sylvan. «Es befand sich in einem Schockzustand und hat am ganzen Körper gezittert.» Ein wenig ratlos, wo das Kleine hingehöre, bringen sie es schliesslich zur Polizei im Bahnhofsgebäude. Dort gibt man es an den Hauswart weiter. «Wir hoffen, es ist jetzt in guten Händen», sagt Sylvan. (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Frauen in der Schweiz bekommen so wenig Kinder wie noch nie
Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau ist in der Schweiz mit 1,29 auf den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken. Rückläufig ist auch der Wunsch nach Kindern.
In den letzten Jahren seien vor allem die Geburten von dritten Kindern zurückgegangen, teilte das Bundesamt für Statistik am Montag mit. Sie nahmen im Jahr 2024 um 13,6 Prozent ab. Erstgeburten gingen zwischen 2019 und 2024 ebenfalls zurück, nämlich um 8,5 Prozent und Zweitgeburten um 9 Prozent.
Zur Story