Schweiz Vereint
Die Schwarzpulver-Sektion der Schützengesellschaft Lenzburg schiesst mit historischen Waffen, die vor 1880 gebaut wurden. Mehrere Vereinsmitglieder haben schon viele Preise gewonnen, darunter auch mehrere Goldmedaillen an Weltmeisterschaften.
20.05.2021, 14:1021.05.2021, 09:13
Für Marcos letzten Verein hat sich Nico etwas Explosives ausgedacht – ein Besuch bei den Schwarzpulver-Schützen in Lenzburg. Für die Mitglieder der Schützengesellschaft bedeuten die geschichtsträchtigen Waffen pure Faszination. In dieser Disziplin ist die richtige Handhabung von Waffe und Schwarzpulver unumgänglich. Glücklicherweise stehen Marco zwei absolute Profis zur Seite, damit dieser Schuss nicht nach hinten losgeht, aber schau selbst:
Mehr Videos:
Nico muss sich beim Debattierclub beweisen – und fliegt auf die Schnauze
Video: watson
Marco liegt beim Bondage in den Seilen – und ist alles andere als erregt
Video: watson
Nico muss zum Napf Schnupf Club Willisau – und hat die Nase gestrichen voll
Video: watson
Rücken wie nach dem Schröpfen – Marco kassiert beim Paintball heftigst
Video: watson
Das Pferd kann einem Leid tun – Nico muss sich beim Voltigieren beweisen
Video: watson
Nico schickt Marco zum Cheerleading – mit Eleganz hat das wenig zu tun
Video: watson
Wer verliert, putzt! – Marco & Nico duellieren sich auf der Rennbahn in Mettmenstetten
Video: watson
Nico «schwadert» bei den Synchronschwimm-Stars – und geht fast unter
Video: watson/nico franzoni
Keine gute Idee – Nico schickt Marco zum Skikjöring nach St.Moritz
Video: watson
«Nico, so klein war er noch nie» – zu Besuch beim Gfrörli Club Bern
Video: watson
(nfr)
Dildos anstatt Waffen
1 / 19
Dildos anstatt Waffen
Donald Trump
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gemeinden warnen vor drohendem Kollaps im Schweizer Asylsystem, Parlamentarier fordern den Bund auf, die Plattform X zu verlassen und die Autoindustrie wehrt sich gegen rückwirkende Strafzahlungen im Rahmen der CO2-Verordnung: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Claudia Kratochvil hat vor einem drohenden Kollaps des Schweizer Asylsystems gewarnt. In einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» betonte die Direktorin des Gemeindeverbands, dass die Belastung der Gemeinden weiterhin hoch sei, insbesondere wegen fehlender Unterbringungsmöglichkeiten und schwindender Akzeptanz in der Bevölkerung. Ein weiteres Thema sei der Fachkräftemangel. «Qualifizierte Personen für die Flüchtlingsbetreuung sind sehr schwer zu finden», sagte Kratochvil weiter. Sie kritisierte den Bund für mangelhafte Kommunikation bei der Schliessung von neun temporären Bundesasylzentren. Zudem verschärfe der Pendenzenberg von 22’000 unerledigten Asylgesuchen die Situation zusätzlich. Kratochvil forderte schnellere Verfahren und eine bessere Verteilung der Lasten zwischen den Staatsebenen. Die vom Bundesrat geplanten Kürzungen der Integrationspauschale um eine halbe Milliarde Franken pro Jahr bezeichnete sie als „nicht stemmbar“.