Schweiz
Wallis

Busdrama im Wallis: Bundesgericht heisst Einstellung des Strafverfahrens gut

Busdrama im Wallis: Bundesgericht heisst Einstellung des Strafverfahrens gut

07.08.2015, 12:0007.08.2015, 12:08
22 Kinder starben beim Car-Unfall im Wallis
22 Kinder starben beim Car-Unfall im WallisBild: KANTONSPOLIZEI WALLIS

Die Strafuntersuchung zum Carunglück in Siders VS im Jahr 2012 ist zurecht eingestellt worden. Das Bundesgericht hat einen entsprechenden Entscheid des Kantonsgerichts Wallis bestätigt. Eltern von zwei tödlich verunglückten Kindern hatten Beschwerde eingereicht.

Sie sind der Ansicht, dass zusätzliche Untersuchungen notwendig seien, weil dem Carchauffeur Antidepressiva verschrieben worden waren.

Da der Fahrer selbst beim Unfall ebenfalls ums Leben kam, kann gegen ihn keine Anklage mehr erhoben werden, wie das Bundesgericht in seinem am Freitag publizierten Urteil schreibt.

Die Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Medikamentenherstellers oder des Arztes, der das Medikament verschrieben hatte, war vor den kantonalen Justizbehörden nicht gestellt worden. Weder die Eltern noch der Staatsanwalt hatten sie aufgeworfen. Aus diesem Grund kann sie nicht vom Bundesgericht behandelt werden.

Gemäss den Lausanner Richtern verkennen die Eltern mit ihrer Forderung, dass die Umstände des Unfalls unabhängig von einer Anklage geklärt werden sollen, das Ziel einer Strafuntersuchung. Dieses besteht darin, den Verursacher einer Gesetzesverletzung zu eruieren und ihn der Strafjustiz zuzuführen.

Beim Carunglück auf der Autobahn A9 im Tunnel von Siders waren 22 vorwiegend aus Belgien stammende Kinder und 6 Erwachsene – unter ihnen der Chauffeur – gestorben. 24 Kinder hatten unterschiedlich schwere Verletzungen erlitten.

Der belgische Bus war frontal in eine Wartebucht in der Tunnelwand geprallt. Gemäss Unfallbericht war Unaufmerksamkeit oder ein Schwächeanfall des Fahrers die Ursache für das Unglück. (Urteil 6B_471/2015 vom 27.07.2015) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story