Schweiz
Wirtschaft

Steuervorlage: Zürcher sagen Ja

ZUM THEMA "STEUERERKLAERUNG/STEUERAMT" STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 18. FEBRUAR 2015, FOLGENDE BILDREPORTAGE ZUR VERFUEGUNG - A tax declaration captured in the tax office of the municipali ...
Die Steuervorlage ist vom Zürcher Stimmvolk laut Hochrechnung angenommen worden. Bild: KEYSTONE

Zürcher Stimmberechtigte sagen Ja zur Steuervorlage

01.09.2019, 12:0001.09.2019, 15:12
Mehr «Schweiz»

SP, Grüne und AL konnten sich mit ihren Argumenten nicht durchsetzen: Die Zürcher Stimmberechtigten haben die kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17 mit einem Ja-Anteil von 55,9 Prozent angenommen.

Für die Umsetzungsvorlage stimmten 138'667 Zürcherinnen und Zürcher, dagegen waren 109'160. Trotz ihrer grossen Tragweite konnte die Vorlage nur wenige Stimmberechtigte an die Urne locken. Die Stimmbeteiligung betrug magere 27,7 Prozent.

SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker freute sich trotzdem über das Resultat. Das gebe den Unternehmen endlich Sicherheit, sagte er vor den Medien. Allerdings hätte er sich auf dem bürgerlich dominierten Land noch etwas mehr Zustimmung erwartet.

Wirtschaft

Ziel dieser kantonalen Umsetzung der nationalen Steuervorlage 17 ist es, die Abwanderung von einst privilegiert besteuerten Statusgesellschaften zu verhindern.

Dabei handelt es sich um Holdings, Briefkastenfirmen und gemischte Gesellschaften, die im Kanton Zürich 3 Prozent der Unternehmen ausmachen. Sie zahlen rund 18 Prozent der kantonalen Gewinnsteuern und bieten rund 6000 Arbeitsplätze.

Steuervorlage 17 (Änderung des Steuergesetzes).Video: YouTube/Kanton Zuerich

Der Mindeststeuersatz dieser Unternehmen wird nun von 7,8 bis 10 Prozent auf 11,2 Prozent angehoben. Im Gegenzug können Unternehmen neu Eigenfinanzierungen, Eigenkapital und Forschung steuerlich abziehen. Gleichzeitig senkt Zürich den Unternehmenssteuersatz für alle Unternehmen von 8 auf 7 Prozent. Die Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen wird so von 21,1 auf etwa 18,2 Prozent reduziert.

Steuerausfälle von 500 Millionen Franken

Diese Steuerreform bedeutet für Kanton und Gemeinden Ausfälle von schätzungsweise 500 Millionen Franken. Um die wegfallenden Erträge in den Gemeinden ein Stück weit abzufedern, zahlt der Kanton Zusatzbeiträge. Ausserdem gibt es mehr Geld für Soziallasten und aus dem Finanzausgleich.

Im Gegensatz zu anderen Kantonen beinhaltet die Zürcher Umsetzungsvorlage jedoch keine sozialen Ausgleichsmassnahmen, also etwa höhere Kinderzulagen oder mehr Geld für Prämienverbilligungen. Der damals noch bürgerlich dominierte Kantonsrat lehnte dies bei der Beratung im Februar dieses Jahres klar ab.

Instrumente «maximal ausgenutzt»

Ein links-grünes Komitee bekämpfte deshalb die Zürcher Umsetzung. SVP-Finanzdirektor Stocker habe sämtliche Instrumente, die vom Bund erlaubt würden, maximal ausgenutzt, um den Konzernen möglichst grosse neue Steuerschlupflöcher zu öffnen, kritisiert sie. Gleichzeitig bezahle die Bevölkerung die Zeche. Auch die Kirchen waren gegen die Vorlage, weil ihnen Steuereinnahmen wegbrechen.

Für die bürgerlichen Parteien, den Gemeindepräsidentenverband sowie die Stadtregierungen von Zürich und Winterthur handelte es sich bei der Vorlage hingegen um einen «gut austarierten Kompromiss». Die neuen Instrumente wie die Abzüge für Forschung und Entwicklung werden auf 2020 eingeführt, die Senkung des Steuersatzes auf 2021.

Zürich

Weitere Steuersenkung geplant

Abgeschlossen ist die Steuerreform damit aber nicht. In einem zweiten Schritt will der Zürcher Regierungsrat den Unternehmenssatz noch weiter senken, von den am Sonntag beschlossenen 7 Prozent auf noch 6 Prozent. Voraussichtlich in zwei Jahren soll es so weit sein.

Für diese weitere Senkung kündigte der Zürcher Stadtrat allerdings bereits Widerstand an. Zuerst müsse man analysieren, wie hoch die im ersten Schritt beschlossenen Ausfälle seien, so dessen Haltung.

Um diesem Widerstand den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist es gemäss Stocker deshalb «durchaus denkbar, dass auch Zürich noch irgendwelche Sozialmassnahmen ins Auge fasst». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 10 wertvollsten Unternehmen der Welt
1 / 11
Die 10 wertvollsten Unternehmen der Welt
Microsoft ist die wertvollste Firma der Welt: Mehr als eine Billion Dollar ist der Konzern wert. Dahinter folgen weitere Techgiganten wie...
quelle: ap / elaine thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
01.09.2019 12:24registriert September 2016
Nicht mal 1/3tel geht zur Urne. Den Leuten ist es also scheiss egal, das in 2-3 Jahren die Steuern erhöht, oder die Leistungen des Kantons reduziert werden müssen.

Unglaublich wie dumm ein Grossteil der Bevölkerung ist.
37370
Melden
Zum Kommentar
avatar
marcog
01.09.2019 12:54registriert Februar 2016
... warum nur??? Ich verstehe es einach nicht. Es ist ja nicht so, dass der Kanton nicht wettbewerbsfähig wäre. Und wenn nun noch mehr Firmen kommen, fehlt es noch mehr an ausgebildetem Personal (Informatiker und co.) und die Immobilienpreise werden noch weiter steigen.
20537
Melden
Zum Kommentar
avatar
Defekte Demokratie
01.09.2019 14:48registriert Mai 2019
Die Steuerausfälle werden dann durch die bald folgende Einkommenssteuererhöhung gedeckt. Irgendwoher muss das Geld ja kommen. Und die FDP schreit bereits nach der nächsten Steuersenkung für Unternehmen... Solange sich das Stimmvolk mit leeren Drohungen (Unternehmen wandern ab, bauen Arbeitsplätze ab,...) für blöd verkaufen lässt, funktioniert das Spielchen. Statt direkter Lohnsenkungen holen sich die Unternehmen das Geld indirekt über den Staat, und das mit dem Segen der lieben Arbeitnehmer.
8414
Melden
Zum Kommentar
76
Mega-Rückruf bei Audi: Über 600'000 Autos mit Fehlerhaften Emissionen
Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos wegen Problemen mit der Abgasrückführung und unzulässigen Abschalteinrichtungen zurück. Betroffen sind Modelle wie A4, A6 und Q7.

Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos zurück. Grund dafür sind Mängel am Abgasrückführungssystem (AGR) und unerlaubte Abschalteinrichtungen. Betroffen sind etliche Modelle wie A4, A6 und Q7, die nun umfassend nachgebessert werden müssen.

Zur Story