- Schweiz
- Wirtschaft
Swiss kündet den ersten Flug in den brandneuen Boeing 777-300ER für Februar an – wir wissen schon, an welchem Tag
Swiss kündet den ersten Flug in den brandneuen Boeing 777-300ER für Februar an – wir wissen schon, an welchem Tag
Anfang 2016 startet das neue Flaggschiff der Swiss, die Boeing 777-300ER, in den regelmässigen Liniendienst. Im Februar wird sie erstmals zwischen Zürich und New York im Einsatz sein. Dies teilt die Schweizer Airline in einem Communiqué mit.
Laut dem Buchungssystem auf swiss.com findet der erste kommerzielle Langstreckenflug mit der neuen Maschine am Sonntag 21. Februar 2016 statt, und zwar auf dem Mittagsflug LX 14 nach New York JFK. Kostenpunkt: 426 Franken in der Economy.
Swiss-Sprecher Stefan Vasic bestätigt auf Anfrage von watson:
«Was den Einsatz der Boeing 777-300ER auf der Langstrecke angeht, so ist das aus heutiger Sicht so vorgesehen und in den Systemen entsprechend publiziert.»
Und schickt eine kleine Einschränkung mit:
«Es kann aber jederzeit vorkommen, dass aus betrieblichen Gründen Maschinen kurzfristig umdisponiert werden müssen. Vor diesem Hintergrund möchten wir explizit darauf hinweisen, dass wir aus operationellen Gründen den Einsatz eines bestimmten Fluggerätes auf einer bestimmten Strecke nicht garantieren können.»
Nun denn, Aviatik-Fans: Die Jagd auf die Tickets ist eröffnet. (kri)
Update: Wie mehrere watson-User anmerken, finden schon vor dem 21.02.2016 öffentliche Testflüge auf der Kurzstrecke nach Genf, Frankfurt und Barcelona statt.
Die neue Boeing 777-300ER der Swiss
Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Swiss darf weiterfliegen – Bundesrat hält Stopp für Flüge aus Brasilien für nicht nötig
Für den Bundesrat sind die Flüge aus Brasilien kein Problem. Auch weitere Massnahmen am Flughafen, wie sie etwa in Kanada eingeführt wurden, sind derzeit nicht geplant.
Der Druck auf den Bundesrat steigt. Am Dienstag berichtete watson, dass eine sehr gut belegte Swiss-Maschine in Zürich landete – direkt aus dem Corona-Hotspot Brasilien. In den Sozialen Netzwerken und in den Kommentarspalten sorgte dies für viel Unverständnis. Am Mittwoch forderten Nationalrat Alois Gmür und Nationalrätin Ruth Humbel den sofortigen Stopp der Flugverbindungen aus Brasilien.
Der Grund dafür: In Brasilien ist die Corona-Lage prekär. Am Dienstag meldete das Gesundheitsministerium …
Link zum Artikel