
Eine neue Boeing 777-300ER der Swiss.
bild: swiss international airlines
27.01.2016, 11:1127.01.2016, 15:16
Mit der Einflottung der Boeing 777-300ER wird Swiss ihren Fluggästen erstmals Internet an Bord anbieten. Im Rahmen von Internet an Bord wird SWISS während einer Testphase von einem Jahr auch Roaming-Telefonie anbieten. Heute hat die Schweizer Airline bekannt gegeben, was der Spass kosten wird. Es stehen drei verschiedene Datenpakete zur Auswahl:
- 20 Megabyte für 9 Franken («für Fluggäste, die kurz ihre E-Mails prüfen oder einige wenige Websites besuchen möchten»)
- 50 Megabyte für 19 Franken («für Vielsurfer, in den sozialen Netzwerken surfen oder zum Arbeiten»; in der First Class gratis)
- 120 Megabyte für 39 Franken («damit lässt sich das Internet in nahezu vollem Umfang nutzen, ohne Streaming»)
Laut Swiss werde auch die Möglichkeit geprüft, die gesamte Langstreckenflotte, also auch die Flugzeuge des Typs Airbus 330 und 340, internetfähig zu machen.
Telefonieren an Bord über Roaming
Swiss schaltet während einer Testphase von einem Jahr auch Roaming-Telefonie samt SMS und Daten frei. Die Preise für diese Dienste unterliegen den jeweiligen Vertragsbedingungen zwischen dem Telefonanbieter an Bord, AeroMobile, und dem jeweiligen Telefonanbieter des Fluggasts.
Swiss will diese Testphase eng begleiten und Kundenrückmeldungen sorgfältig prüfen. Roaming-Telefonie auf Nachtflügen werde nur während der Servicezeiten zugelassen. Sobald das Kabinenlicht ausgeschaltet wird, sei die Nutzung nicht mehr gestattet. (kri)
Die neue Boeing 777-300ER der Swiss
Das könnte dich auch noch interessieren:
Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.
Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.