Nebel11°
DE | FR
Schweiz
Wirtschaft

Die SDA kommt nicht zur Ruhe – trotzdem gibt's eine saftige Dividende

Die SDA kommt nicht zur Ruhe – trotzdem winkt den Aktionären eine saftige Dividende

Die finanzielle und personelle Situation bei der Schweizer Nachrichtenagentur bleibt angespannt. Trotzdem sollen die Aktionäre nun erneut eine saftige Dividende erhalten.
31.05.2019, 06:17
Tobias Bär / CH Media
Mehr «Schweiz»

Die Geschichte des Anfang 2018 fusionierten Unternehmens Keystone-SDA ist geprägt von Sparmassnahmen. Und die finanzielle Situation bleibt angespannt. Dank des Verkaufs einer Beteiligung schloss die Schweizer Nachrichtenagentur das vergangene Geschäftsjahr zwar mit einem Gewinn von 330'000 Franken ab.

Doch das operative Ergebnis liegt rund 2 Millionen Franken im Minus. Dies geht aus dem Jahresbericht hervor, der letzte Woche an die Aktionäre verschickt wurde.

2 Millionen vom Bund, 1,4 Millionen für die Aktionäre

Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass der Verwaltungsrat von Keystone-SDA eine Gewinnausschüttung von 1,4 Millionen Franken zuhanden der Aktionäre beantragt. Dies umso mehr, als die Nachrichtenagentur wegen der prekären Finanzlage seit diesem Jahr mit Bundesgeldern unterstützt wird: Für ihren Text-Basisdienst erhält sie eine Finanzhilfe von maximal 2 Millionen Franken pro Kalenderjahr.

Bei der Vizepräsidentin der Mediengewerkschaft Syndicom, Stephanie Vonarburg, stösst das Vorgehen des Verwaltungsrates auf Unverständnis: «Die angekündigte Dividende muss drastisch reduziert werden.»

Stephanie Vonarburg, Vizepraesidentin syndicom, spricht waehrend einer Medienkonferenz der Redaktionskommission der SDA, am Freitag, 27. April 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Stephanie Vonarburg, Vizepräsidentin der Mediengewerkschaft Syndicom. Bild: KEYSTONE

Gemäss Unternehmenssprecher Iso Rechsteiner handelt es sich bei den 1,4 Millionen Franken nicht um eine neue Dividende, sondern um die Schlussabrechnung nach dem Vollzug der Fusion. Folgerichtig gehöre die österreichische Nachrichtenagentur APA als neue Aktionärin nicht zu den Profiteuren. Die Dividende muss Mitte Juni an der Generalversammlung der Aktionäre noch abgesegnet werden.

Im Zuge der Fusion hatten sich die Aktionäre im vergangenen Jahr bereits 12 Millionen Franken aus aufgelösten Reserven auszahlen lassen. Für Stephanie Vonarburg zeigt die Dividendenausschüttung, dass die Besitzverhältnisse der Agentur geändert werden müssten.

Die Verleger sind einerseits Kunden und Abnehmer der Meldungen – und als solche drücken sie auf die Tarife. Auf der anderen Seite halten sie Anteile an Keystone-SDA. In dieser Rolle entzögen die Verlagshäuser dem Unternehmen weitere Mittel und Reserven, welche die Agentur für Investitionen und für das Personal bräuchte, so Vonarburg.

Sportredaktion müssen nach Bern zügeln

Unterdessen geht die Umstrukturierung der einzig verbliebenen Schweizer Nachrichtenagentur weiter: Vor einem Jahr hiess es, man wolle den Regionen mehr Gewicht geben. Nun wird ein grosser Teil des Zürcher Büros in den Hauptsitz im Berner Aussenquartier Wankdorf verlegt: Ab September zügelt das Fotodesk in die Bundesstadt, im Februar 2020 folgt dann auch noch die Sportredaktion.

Entscheidend für die Zukunft von Keystone-SDA ist das neue Tarifmodell. Die mit sinkenden Werbeeinnahmen kämpfenden Medienhäuser konnten der Agentur zuletzt Rabatte abringen. Das neue Modell liess lange auf sich warten, Mitte Juni soll es nun aber vom Verwaltungsrat genehmigt werden. Danach starten die neuen Verhandlungen mit den Kunden. Auf der Redaktion geht die Sorge um, dass je nach Ergebnis ein weiterer grösserer Stellenabbau ansteht.

36 Vollzeitstellen weniger

Die Redaktion hat bereits viel Substanz verloren: Ende 2018 zählte Keystone-SDA 36 Vollzeitstellen weniger als zu Jahresbeginn. Seither sind weitere Abgänge dazugekommen, ersetzt wurden sie nur teilweise. «Verschiedene Abteilungen sind chronisch unterbesetzt, viele Angestellte sind am Anschlag», sagt Stephanie Vonarburg.

Die Anfälligkeit für Fehler und Pannen steige. Der Anspruch des Unternehmens lautet immer noch, dass jede Meldung «präzise recherchiert und verifiziert» ist, wie es im Geschäftsbericht heisst. Die ausgedünnte Redaktion kann aber nicht mehr dieselbe Menge liefern.

Als die Agentur Anfang April einen Abbau von neun Vollzeitstellen bekannt gab, da stellte sie klar, dass die Redaktion von der neuerlichen Sparmassnahme nicht betroffen sei.

Offenbar musste die Geschäftsleitung dafür aber zu einem Trick greifen, wie aus der Redaktion verlautet: Eine Person wurde demnach per 1. April vom redaktionellen in den nichtredaktionellen Bereich verschoben. Und am 3. April entlassen. Das Unternehmen will zu «einzelnen Mutationen» des jüngsten Abbaus keine Auskunft geben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aff
31.05.2019 12:58registriert März 2019
Wie war das nochmal mit Steuern zahlen für Unternehmen? Die dürfen jetzt weniger zahlen oder? Und was genau machen die jetzt noch mit unseren Steuergeldern? Wofür wird das jetzt genau ausgegeben? Für Aktionäre?!!!!

Hallo!? Politiker! Genau so Sachen gehören in euer Ämtli! *pfetellinomal*
280
Melden
Zum Kommentar
avatar
plaga versus
31.05.2019 07:16registriert November 2015
Gleichzeitig Eigner und Kunde zu sein, ist doch ein Unding... Etwa so wie die Stadt Bern Bern Mobil zwingen möchte, den Strom für die Infrastruktur von der städtischen EWB zu beziehen.
302
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
31.05.2019 07:58registriert September 2016
Yeah, der Bund subventioniert die Verlage und die Ösi SDA-Besitzer!
220
Melden
Zum Kommentar
8
FTC und 17 Bundesstaaten verklagen Amazon wegen Monopolstellung – das solltest du wissen
Amazon ist einer der grössten Online-Versandhändler weltweit und besitzt dadurch eine enorm hohe Marktmacht. Nun droht dem US-Riesen erneut eine Klage.

Die US-Wettbewerbsbehörde Federal Trade Commission (FTC) hat eine weitere Klage gegen den Online-Konzern Amazon eingereicht. Dabei nimmt die FTC nun das «Marktplatzgeschäft» des US-Unternehmens ins Visier und wirft ihm eine Monopolstellung vor.

Zur Story