Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat skeptisch gegenüber Abschaffung der Ruhegehälter

Bundesrat skeptisch gegenüber Abschaffung der Ruhegehälter

10.12.2021, 12:05
Mehr «Schweiz»
Bundespraesident Ueli Maurer, 4. von links, leitet die erste Sitzung der Landesregierung im laufenden Jahr, am Mittwoch, 16. Januar 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bild: KEYSTONE

Der Bundesrat sieht viele offene Fragen bei einer neuen Ruhestandsregelung für Mitglieder der Landesregierung und andere gewählte Magistratspersonen. Müssten sie neu in die Pensionskasse des Bundes einzahlen, könnten die Betroffenen nur ungenügend abgesichert werden.

Die Amtsdauer sei zu kurz, um das benötigte Kapital anzusparen, schrieb der Bundesrat am Freitag. Er verabschiedete an seiner Sitzung einen Bericht zum Thema.

Heute erhalten Mitglieder der Landesregierung, Bundesrichterinnen und -richter sowie Bundeskanzlerinnen und -kanzler nach ihrem Rücktritt oder ihrer Abwahl keine Rente. Stattdessen können sie ein Ruhegehalt beziehen. Dieses entspricht der Hälfte des Jahreslohns während der Amtszeit. Ehemalige Bundesrätinnen und Bundesräte erhalten also rund 220'000 Franken im Jahr.

Mit dem Bericht erfüllte die Landesregierung einen Auftrag des Ständerats. Dieser hatte 2020 ein Postulat von Peter Hegglin (Mitte/ZG) überwiesen und vom Bundesrat verlangt, Alternativen zum heutigen System aufzuzeigen.

Bundesratsfoto

1 / 39
Die Bundesratsfotos seit 1993
Bundesratsfoto 2024 mit Bundespräsidentin Viola Amherd.
quelle: https://www.guntern.studio / sina guntern
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hintergrund war namentlich die Kontroverse um die Ruhegehalts-Nachforderungen von alt Bundesrat Christoph Blocher (SVP). Dieser hatte Jahre nach seiner Nichtwiederwahl ein Ruhegehalt gefordert, nachdem er zuerst darauf verzichtet hatte.

Bei einem Systemwechsel hätten National- und Ständerat mehrere Grundsatzentscheide zu treffen, heisst es im Bericht des Bundesrats. Entscheiden müsste das Parlament etwa über die Höhe der «Arbeitgeberbeiträge» des Bundes, das frühestmögliche Rentenalter und darüber, ob es unterschiedlich hohe Renten geben soll. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
10.12.2021 14:31registriert Oktober 2018
Die Regierung möchte die Rente für die Bevölkerung reduzieren…

Entsprechend sollten auch die Ruhegehälter reduziert werden…

Mit gutem Beispiel voran!
282
Melden
Zum Kommentar
17
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story