bild: shutterstock
Wofür gibst du am meisten Geld aus? Diese Grafik zeigt, wie der Durchschnitts-Schweizer sein Vermögen an den Mann bringt
Zwar können sich die Schweizer im internationalen Vergleich über hohe Löhne freuen, ebenfalls hoch sind allerdings die Mieten. Daher wundert es nicht, dass ein Durchschnittsbürger hierzulande mehr als 25 Prozent seines Geldes für Wohnen und Energie ausgibt. Doch wie steht es um die restlichen 75 Prozent des Budgets?
Wie viel Geld geben Schweizer beispielsweise für ihre Gesundheit aus? Und wie viel geht fürs Shoppen, für Freizeit und Kultur und für Alkohol und Tabak drauf? Auf all diese Fragen liefern die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) eine Antwort. Das Portal Statista hat die Ergebnisse in einer übersichtlichen Grafik zusammengestellt.
Der durchschnittliche Warenkorb privater Haushalte in der Schweiz (2015)
Ausserdem hat das BFS die Inflationsrate für Oktober 2015 veröffentlicht. Vergleicht man diesen Wert mit jenem aus dem Vorjahr, zeigt sich: Für haushaltstypische Produkte und Dienstleistungen, die im Oktober letzten Jahres noch durchschnittlich 100 Franken gekostet haben, müssen heute lediglich noch 98,60 Franken gezahlt werden – wie die folgende Grafik zeigt:
Veränderung der Lebenshaltungskosten:
In der Schweiz liegt seit etwa drei Jahren eine Deflation vor, die die Preise nach unten drückt.
Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥