Schweiz
Wirtschaft

Swiss Steel bleibt beim Abbau von 130 Stellen in Emmenbrücke

Trotz Staatshilfe: Swiss Steel bleibt beim Abbau von 130 Stellen in Emmenbrücke

14.01.2025, 18:5014.01.2025, 21:36
Mehr «Schweiz»

Der Luzerner Stahlkocher Swiss Steel hält an seinen Personalabbauplänen trotz der von der Schweizer Parlament zugesagten Nothilfe fest. Insgesamt sollen bei Steeltec, dem Produktionsstandort in Emmenbrücke, 130 Stellen abgebaut werden.

Das Konsultationsverfahren sei abgeschlossen, teilte Swiss Steel am Dienstagabend mit. Insgesamt würden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde laut weiteren Angaben auf maximal 50 von zuvor 80 Personen reduziert. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt im ersten Quartal 2025.

Durch den konstruktiven Dialog mit der Personalkommission und den Sozialpartnern habe die Zahl der notwendigen Kündigungen reduziert werden können, erklärte Swiss Steel. Der gültige Sozialplan komme zur Anwendung.

Abbau trotz Staatshilfe

Unabhängig davon sei auch die politische Entscheidung, die eine temporäre Reduzierung der Netzentgelte für die Stahl- und Aluminiumindustrie ermögliche, im Rahmen des Konsultationsverfahrens diskutiert worden. Swiss Steel und Steeltec schätzten das Engagement für die Stahl- und Aluminiumindustrie in der Schweiz.

Man habe auf Basis der aktuell verfügbaren Informationen den Beschluss des Nationalrats «zur Kenntnis genommen». Für eine Einschätzung sei es jedoch noch zu früh.

Die Eidgenössischen Räte hatten sich Mitte Dezember auf Nothilfe für vier angeschlagene Schweizer Stahl- und Aluminiumwerke geeinigt. Konkret sollen die Unternehmen Rabatte von bis zu 37,4 Millionen Franken beim Strombezug erhalten.

Neben Steeltec kommen auch die Firmen Stahl Gerlafingen im Kanton Solothurn und die Aluminiumgiessereien Constellium und Novelis in Siders VS in den Genuss dieser Einsparungen. Die Unternehmen stehen unter Druck, weil andere Staaten Werke in ihren Ländern stark unterstützen, wie es in den Parlamentsdebatten immer wieder hiess.

Gewerkschaft unzufrieden

Die Gewerkschaft Unia fordert einen kompletten Verzicht auf Entlassungen. Über Frühpensionierungen und natürliche Fluktuation könne bis Ende 2026 eine Stellenreduktion stattfinden, ohne Kündigungen auszusprechen, schrieb die Unia am Dienstagabend auf dem Kurznachrichtendienst X.

Dass Swiss Steel an Entlassungen festhalten wolle, zeuge von «fehlender Anerkennung für die Arbeiter:innen, die mit ihrem Engagement die Unterstützung der öffentlichen Hand für das Unternehmen erst möglich gemacht haben», hiess es weiter.

Statt unter Einbezug der Belegschaft einen nachhaltigen und tragfähigen Geschäftsplan für Steeltec in Emmenbrücke auszuarbeiten, wolle Swiss Steel «eine planlose Reduktion der Produktionskapazitäten auf dem Rücken der Arbeiter:innen durchziehen». (hkl/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Diese Alltagsprodukte werden durch die Trump-Zölle in den USA teurer
    Trumps Zollpolitik bringt den Welthandel durcheinander. Doch auch im eigenen Land droht Ärger, denn beliebte Produkte werden wahrscheinlich teurer.

    US-Präsident Donald Trump hat quasi die gesamte Welt mit Zöllen belegt. Zur Begründung führt er die angebliche unfaire Behandlung der Vereinigten Staaten durch die anderen Länder an.

    Zur Story