Schweiz
Wirtschaft

Ökonom: «Fusionen von Banken wie UBS und CS funktionieren fast nie»

Ökonom: «Fusionen von Banken wie UBS und CS funktionieren fast nie»

03.04.2023, 06:2003.04.2023, 06:20
Mehr «Schweiz»

Die Übernahme der Credit Suisse (CS) könnte für die UBS teuer werden: «Fusionen zwischen etablierten Banken wie UBS und CS, die nicht mehr schnell wachsen und weniger profitabel sind als ihre Konkurrenten, funktionieren fast nie», sagte Finanzprofessor Arturo Bris.

epa10540924 The headquarters of the Swiss bank Credit Suisse (R) and UBS (L) at the Paradeplatz in Zurich, Switzerland, 24 March 2023. Swiss Bank Credit Suisse was rescued in a three billion dollars p ...
Die Bankengebäude von UBS und CS am Paradeplatz.Bild: keystone

«Im Durchschnitt liegen die Gewinne nach der Fusion 4 Prozent tiefer als vorher», so der Professor an der privaten Wirtschaftshochschule IMD in Lausanne und Singapur in einem am Montag veröffentlichten Interview mit den Tamedia-Zeitungen. «Sie haben in der Regel kaum Synergieeffekte.» Er komme zu diesem Schluss, weil er weltweit tausende Bankenfusionen untersucht habe.

Die einzigen Synergien bei CS und UBS seien niedrige Kosten. «Aber dieses Potenzial ist begrenzt und geht mit geringeren Erträgen einher, zum Beispiel weil Kundengelder abfliessen», sagte der Ökonom. Das Vertrauen in die Berechenbarkeit des Schweizer Finanzplatzes sei beschädigt.

Bris plädierte für eine Weiterführung der CS als Schwesterbank der UBS. Dabei sollte das Management der beiden Banken klar getrennt werden. «Das einzig gute Modell für die Schweiz ist, dass die beiden Banken im Retail-Bereich getrennt agieren.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
«Ein Land hat sich verrechnet»: Das sagt die Welt zu den Schweizer Strafzöllen
Seit Donnerstagmorgen um 6.01 Uhr gelten die US-Strafzölle von 39 Prozent. Damit trifft es die Schweiz härter als etwa ihre Nachbarländer. Internationale Wirtschaftsexperten sprechen von einer neuen Ära und glauben den Grund zu kennen, warum es die Schweiz besonders hart trifft.
Es sei die höchste Prozentzahl an Strafzöllen unter den Industrieländern, schreibt etwa Bloomberg. Sie hätten die Schweiz überrascht, da sie bereits vielversprechende Verhandlungen geführt habe.
Zur Story