Die Schweizerische Nationalbank (SNB) beginnt mit der Ausgabe der neuen 50er-Note am 12. April. Die anderen Banknoten sollen danach im Abstand von einem halben und einem Jahr ausgegeben werden.
Damit konkretisierte SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg den Zeitplan der Herausgabe im Rahmen seiner Ausführungen zur geldpolitischen Lagebeurteilung am Donnerstag. Vorgestellt wird das lange erwartete neue Zahlungsmittel dem Publikum bereits am 6. April.
Ursprünglich war die Ausgabe der neuen Banknotenserie für das Jahr 2010 geplant. Wegen technischen Problemen wurde diese danach jedoch mehrfach verschoben. (whr/sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Gleis3Kasten9
10.12.2015 12:36registriert April 2014
Gibt's eventuell ein paar Müsterli für uns treue Banknotenbenutzer? Ich mein, ich benutze die schon seit meiner Kindheit und werde sie wohl auch weiterhin benutzen, so viel Treue sollte ja doch schon belohnt werden?
Ich freue mich :-) statt mehr oder weniger bekannter Köpfe nun Symbole, die nicht nur schöner aussehen, sondern die Schweiz wohl auch besser repräsentieren.
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.