freundlich
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Wirtschaft

Bündner Bergbahnbranche mehrheitlich zufrieden mit Saisonverlauf

Bündner Bergbahnbranche mehrheitlich zufrieden mit Saisonverlauf

06.03.2023, 11:54
Mehr «Schweiz»

Die Bündner Bergbahnbranche hat in der bisherigen Wintersaison gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufige Zahlen erwirtschaftet. Die Anzahl transportierter Personen nahm per Ende Februar um 3.1 Prozent ab, der Transportumsatz um 0.9 Prozent.

ZU EINER AKTUELLEN ERHEBUNG UEBER DEN ZUSTAND DER SCHWEIZER BERGBAHNEN, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, DEM 9. APRIL 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Skifahrer nehmen den Sesselift aufs Pl ...
Skifahrerinnen und Skifahrer nehmen in Arosa den Sesselift aufs Plattenhorn.Bild: KEYSTONE

Die Vergleichswerte seien dennoch positiv zu werten, teilte die Branchenorganisation Bergbahnen Graubünden am Montag mit. Einerseits herrschten ausserordentliche Witterungsbedingungen mit wenig Naturschnee. Andererseits werde mit dem letztjährigen Winter als einem der besten der letzten Jahre verglichen.

Der Vergleich mit dem fünfjährigen Durchschnitt fällt denn auch deutlich besser aus. Diesen Winter wurden drei Prozent mehr Schneesportler transportiert, und der Transportumsatz liegt um 12.2 Prozent über dem Schnitt.

Sehr gut verlaufen ist für die Branche der Februar. Der Transportumsatz bewegte sich auf Vorjahresniveau und es wurden 4.2 Prozent mehr Gäste transportiert. In Anbetracht der herausfordernden Schneeverhältnisse und des starken Vorjahresmonats sei das ein sehr positives Ergebnis, schrieb der Bergbahnenverband.

Viel Sonnenschein, wenig Ausfalltage wegen Sturm und eine starke Inlandnachfrage seien die Gründe für die erfreuliche Saisonentwicklung. Das Bedürfnis nach Schneesport und die Konsumfreude seien vorhanden. Zudem kehrten die internationalen Touristen wieder zurück. Als Vollkaskoversicherung habe sich die technische Beschneiung erwiesen.

Schwerer Stand für Gebiete ohne Beschneiung

Allerdings gab es im Saisonverlauf zum Teil beachtliche Differenzen zwischen Gebieten mit und ohne Beschneiung, wie es in der Mitteilung weiter hiess. Hochalpine Gebiete und Gebiete, die mit Kunstschnee ein ansprechendes Angebot garantieren konnten, profitierten.

Tief gelegene Gebiete ohne Beschneiung waren durch die Schneelage hingegen gefordert. Einige konnten die Wintersaison wegen fehlenden Schnees erst spät eröffnen und mussten zum Teil die Pisten im Februar auch schon wieder schliessen. Andere konnten nur ein sehr reduziertes Pistenangebot vorweisen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Ski-Influencer fährt in Lawine – und filmt den Absturz

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!