Schweiz
Wissen

ETH Zürich startet mit 27'000 Studierenden ins neue Semester

ETH-Rat entlässt Psyikprofessorin. Zum ersten Mal in der Geschichte der ETH wird eine Professorin entlassen.
Die ETH Zürich ist bei Studierenden überaus beliebt.Bild: KEYSTONE

ETH Zürich startet mit 27'000 Studierenden ins neue Semester

12.09.2024, 09:4812.09.2024, 09:48

Die ETH verzeichnet einen Rekord bei den Neueintritten: Rund 3700 Bachelorstudierende haben sich neu für ein Studium angemeldet. Das sind rund 13 Prozent mehr als im Vorjahr.

Auch bei den Neueintritten in die Masterstudiengänge ist im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Wachstum zu verzeichnen, wie die ETH Zürich am Donnerstag mitteilte. Die Zahlen sind provisorisch und können sich noch leicht verändern, da nicht alle Angemeldeten das Studium auch tatsächlich beginnen.

Unter den neueintretenden Bachelorstudierenden sind rund 35 Prozent Frauen. Rund 80 Prozent der neuen Bachelorstudierenden kommen aus der Schweiz oder haben ihre Hochschulzulassung in der Schweiz erworben.

Bild
bild: screenshot ethz

Um die Qualität trotz stetig steigender Studierendenzahlen halten zu können, fordert die ETH mehr Geld. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studierenden an der ETH Zürich verdoppelt und liegt mittlerweile bei rund 27'000 Studierenden. Das Wachstum der Studierendenzahlen und das Budget der ETH klaffen aber seit Jahren weit auseinander.

Die beliebtesten Studiengänge

Konstant beliebt unter den Studienanfängerinnen und -anfängern im Bachelor sind die Studiengänge Maschinenbau, Informatik, Architektur und Gesundheitswissenschaften. Und auch die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Physik und Mathematik stossen weiterhin auf grosses Interesse.

Bei den Studierenden im Master stehen die Studiengänge Informatik, Maschineningenieurwissenschaften, Architektur und Physik ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Zudem fällt auf, dass das Interesse an den drei Masterstudiengängen im Bereich Informatik stark steigt.

Neu im Angebot ist ab dem Herbstsemester der Master in Space Systems. Das von ETH-Professor Thomas Zurbuchen initiierte Studienprogramm bietet einen Überblick über moderne Raumfahrtsysteme – vom Antrieb über die Navigation der Trägersysteme bis zu den wissenschaftlichen Experimenten. Zudem legt der Master ein besonderes Augenmerk auf die Analyse von Satellitendaten und auf das Thema Nachhaltigkeit im Weltraum. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
13 Memes, die dich in der Prüfungsphase perfekt beschreiben
1 / 15
13 Memes, die dich in der Prüfungsphase perfekt beschreiben
Bild: watson/imgflip
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Twelfth
12.09.2024 10:58registriert Juni 2020
Zum Glück ist die Infrastruktur perfekt darauf ausgelegt, und es steht kein Horrorszenario bevor, wie zum Beispiel die seit vielen Jahren überfällige Renovierung der mit Abstand meistbesuchten Mensa. So dürfen es gerne noch ein paar tausend Studierende mehr werden. Und all die leerstehenden Wohnungen in der Region… Da bekommt man fast Geld dafür, eine zu mieten.
235
Melden
Zum Kommentar
10
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story