Schweiz
Zürich

Der Grünrutsch von Zürich und seine Folgen für die Nationalratswahlen

Martin Neukom, links, (Gruene) strahlt mit Marionna Schlatter-Schmid, rechts, Praesidentin Gruene Kanton Zuerich im Mediencenter bei den kantonalen Wahlen in Zuerich am Sonntag, 24. Maerz 2019. (KEYST ...
Martin Neukom (links) strahlt mit Marionna Schlatter-Schmid, Präsidentin Grüne Kanton ZürichBild: KEYSTONE

Der Grünrutsch von Zürich und seine Folgen für die Nationalratswahlen

Den Grünen und Grünliberalen gelingt im grössten Kanton ein historischer Wahlsieg. Doch bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst dürfte die Klimaallianz nicht im gleichen Mass zulegen, wie Berechnungen zeigen.
25.03.2019, 02:3125.03.2019, 06:31
LORENZ HONEGGER / ch media
Mehr «Schweiz»

Erstmals in der Geschichte kontrolliert eine Öko-Mehrheit den Zürcher Kantonsrat. So lautet das euphorische Fazit des grünen Nationalrats Balthasar Glättli, nachdem am Sonntag Grüne und Grünliberale zusammen 18 Sitze dazugewannen.

Balthasar Glaettli, Nationalrat Gruene-ZH, spricht an einer Medienkonferenz ueber die Lancierung der Volksinitiative fuer ein E-Voting-Moratorium "Fuer eine sichere und vertrauenswuerdige Demokra ...
Balthasar GlättliBild: KEYSTONE

Was er meint: Zusammen mit der SP, der EVP und der Alternativen Liste erreichen die beiden Parteien mit «Grün» im Namen neu mehr als die Hälfte der Stimmen. Die Bürgerlichen verloren ihre Mehrheit im Zürcher Parlament, allein die SVP hat neun Sitze weniger. Aus eidgenössischer Sicht fragt sich: Wird sich der massive Grünrutsch bei den Nationalratswahlen im Oktober im Zuge der Klimadebatte wiederholen?

Zürich als Gradmesser

Einiges spricht dafür. Die Zürcherinnen und Zürcher sind mit ihrem Wahlverhalten aus statistischer Sicht zwar nicht repräsentativ für das ganze Land, stellen aber als Einwohner des grössten Kantons einen breiten Querschnitt durch die Schweizer Bevölkerung dar. Wer in der Vergangenheit in Zürich gewann, legte in der Regel auch bei den nationalen Wahlen zu. Auch die Debatte um Massnahmen gegen die Klimaerwärmung wird so schnell nicht abflauen. Insofern wäre ein erneuter Erdrutschsieg der grün-grünliberalen Achse im Herbst plausibel.

Lukas Golder
Lukas GolderBild: gfs.bern

Doch einiges spricht dagegen. Lukas Golder, Co-Leiter des Forschungsinstituts gfs.bern, hat am Sonntag nach Vorliegen der Endresultate ausgerechnet, wie viele Prozentpunkte Wähleranteil die Grünliberalen und die Grünen bei den 20 kantonalen Wahlen seit 2015 schweizweit dazugewonnen haben.

Sein Fazit: Ohne den Urnengang im bevölkerungsreichen Zürich hätten die Grünliberalen schweizweit keine Wählerprozente gewonnen, sondern 0,05 Prozentpunkte verloren: «Ein ähnlich starker Zuwachs der Grünliberalen bei den eidgenössischen Wahlen wie bei den Zürcher Kantonsratswahlen ist deshalb unrealistisch.» Der Erdrutschsieg der GLP vom Sonntag ist laut Golder möglich geworden, weil die Partei in Zürich extrem gut organisiert ist. In vielen anderen Kantonen sei dies nicht der Fall.

Eine positivere Prognose macht der Meinungsforscher für die Grünen: Diese legten in vielen Kantonen systematisch zu. Auch ohne Zürich befindet sich die Partei national mit knapp einem halben Prozentpunkt immer noch im positiven Bereich.

Träumen vom Bundesratssitz

Die aufgerechneten Zahlen aus den Kantonen relativieren den Zürcher Grünrutsch also. Doch die Sieger vom Wahlsonntag lassen sich ihre Euphorie nicht nehmen.

Juerg Grossen, Vize-Praesident und Nationalrat GLP-BE, spricht an einer Medienkonferenz zum Parteipraesidium der Gruenliberalen Schweiz (GLP), am Freitag, 30. Juni 2017 im Medienzentrum im Bundeshaus  ...
Jürg GrossenBild: KEYSTONE

GLP-Parteipräsident und Nationalrat Jürg Grossen denkt bereits über einen Sitz im Bundesrat nach: Auf Bundesebene sehe er für seine Partei längerfristig ein Potenzial von «über zehn Prozent» Wähleranteil: «Unser Ziel als Grünliberale muss es sein, irgendwann selber einen Sitz in der Landesregierung zu erobern.» Nächsten Herbst sei dies kaum zu erreichen, aber danach sei alles offen.

Ganz andere Sorgen treiben die übrigen Parteien um, allen voran die SVP. Die Volkspartei verlor bei den Zürcher Wahlen 5,6 Prozentpunkte. Sie ist zwar immer noch stärkste Kraft im Zürcher Kantonsrat, aber die Zeiten, als die Partei mit ihrem Kernthema Migration mühelos Wahlen gewann, sind vorbei.

SVP- Kandidatin Natalie Rickli beim Regierungsrats-Podium in Zuerich am Mittwoch, 30. Janaur 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Natalie RickliBild: KEYSTONE

Auch die Wahl von Nationalrätin Natalie Rickli in den Regierungsrat ist ein schwacher Trost: Ihr gelang der Sprung in die Exekutive überraschend knapp. Ein zerknirschter SVP-Parteipräsident Albert Rösti kündigt im Interview «eine schonungslose Analyse» der Ergebnisse an.

Der Zürcher Grünrutsch setzt auch die Freisinnigen auf nationaler Ebene unter Druck. Sie stehen seit diesem Sonntag mit zwei Kantons- und einem Regierungsratssitz weniger da. Parteichefin Petra Gössi betont, es sei noch zu früh, um aus den kantonalen Wahlen Rückschlüsse auf die eidgenössischen Wahlen zu ziehen.

Parteipraesidentin Petra Goessi, spricht an der Delegiertenversammlung der Freisinnig Demokratischen Partei der Schweiz, FDP, in Biel am Samstag, 12. Januar 2019. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Petra GössiBild: KEYSTONE

Sie halte die Zürcher Wahlen für keinen besonders guten Gradmesser. «Im Verlauf der nächsten Monate kann noch viel passieren.» Die Parteileitung der FDP werde aber an der Delegiertenversammlung im Juni die Ergebnisse ihrer Mitgliederbefragung zum Thema Klimapolitik präsentieren. «Dann müssen Taten folgen, das ist klar», sagt Gössi.

Ratlose Sozialdemokraten

Weniger klar ist, welche Strategie die Sozialdemokraten bis im Herbst verfolgen sollen. Sie konnten ihren Wähleranteil in Zürich weitgehend halten und hatten nur einen Sitzverlust zu verzeichnen. Die Tatsache, dass die Kollegen von den Grünen so erfolgreich sind, macht aber vielen zu schaffen. «Was mich betrübt, ist, dass die SP nicht als die ökologische Kraft wahrgenommen wird, die sie ist», sagt die Zürcher Nationalrätin Priska Seiler Graf.

Priska Seiler Graf, SP-ZH, spricht an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 8. Juni 2017 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Priska Seiler GrafBild: KEYSTONE

Sorgen, die auch die BDP haben möchte. Die Kleinpartei verliert all ihre Sitze im Kantonsparlament, weil sie am Sonntag in keinem Zürcher Wahlkreis das nötige Quorum von fünf Prozent erreichte. Parteipräsident Martin Landolt versuchte über Twitter, seine Mitglieder aufzumuntern: «Das Wahlsystem trifft uns hart. Durchatmen, aufstehen, weiterkämpfen. Denn Vernunft kann nicht ewig ignoriert werden.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Politiker scheitern am Feldstecher
1 / 9
Diese Politiker scheitern am Feldstecher
Besuche an der Grenze sind bei Politikern beliebt. Dabei können sie sich als wachsame, zupackende Landesväter inszenieren. Fast schon Pflicht ist dabei ein Blick durchs Fernglas. Nicht immer denken die Politiker daran, die Schutzklappen zu öffnen. Jüngstes Beispiel: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der am Grenzübergang Kirchdorf die neu gebildete bayrische Grenzpolizei besucht. (KEYSTONE/DPA/Lino Mirgeler) ... Mehr lesen
quelle: dpa / lino mirgeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Politikerinnen sind in Bundesbern stark untervertreten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fczzsc
25.03.2019 04:03registriert August 2014
32% Wahlbeteiligung! Uns geht es definitiv zu gut...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
25.03.2019 07:12registriert Juni 2015
Ach das ist doch alles eine Wellenbewegung. Alle 4 Jahre ändert sich das Blatt wieder weil man mit der Vorgängerregierung unzufrieden ist. Und der Umstand das nur 32% wählen gingen zeigt auf das wir gleichzeitig "jammeris" sind und wiederum es uns zu gut geht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocShi
25.03.2019 06:49registriert Mai 2018
Zitat:Parteipräsident Martin Landolt versuchte über Twitter, seine Mitglieder aufzumuntern: «Das Wahlsystem trifft uns hart. Durchatmen, aufstehen, weiterkämpfen. Denn Vernunft kann nicht ewig ignoriert werden.»
Die Vernunft wurde nicht ignoriert. Sie hat gewonnen, ihr seid weg. 🤣
00
Melden
Zum Kommentar
101
Umfrage zeigt: So viele Teenager haben trotz Vorgaben nie Schwimmunterricht

In den Schweizer Schulen haben dreizehn Prozent der heute 13- bis 15-Jährigen nach Angaben von deren Eltern keinen Schwimmunterricht erhalten. Das zeigt eine von der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft durchgeführte Umfrage bei über tausend Eltern im ganzen Land.

Zur Story