Schweiz
Zürich

Mann in Zürich tot aus Limmat geborgen

Mann in Zürich tot aus Limmat geborgen

25.07.2016, 16:5125.07.2016, 17:07

Taucher der Zürcher Wasserschutzpolizei haben am Montag bei der Walchebrücke in der Limmat einen toten Mann geborgen. Er befand sich in etwa 4 Metern Tiefe, als die Taucher ihn kurz nach 11 Uhr fanden. Der Mann verschwand am Samstagabend unter der Wasseroberfläche und konnte trotz Grosseinsatz nicht gerettet werden.

Kurz nach 18 Uhr ging am Samstag bei der Polizei eine Meldung ein, dass eine Person in der Limmat treibe, teilte die Stadtpolizei Zürich am Montag mit. Die Person könne nur schlecht oder gar nicht schwimmen und sei kurz darauf nicht mehr zu sehen gewesen.

Die Polizei leitete sofort einen Grosseinsatz ein, konnte die Person aber weder im Fluss noch am Ufer finden. Auch die Rechen des Lettenwehrs, des Hönggerwehrs und des Wehrs in Dietikon wurden mehrmals ergebnislos kontrolliert.

Wegen der zunehmenden Dunkelheit musste die Suchaktion unterbrochen werden und wurde am Sonntag – mit Unterstützung eines Helikopters – fortgesetzt. Die Suche verlief erneut negativ, bis schliesslich am Montag Taucher die Leiche des noch nicht identifizierten Mannes fanden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Idee der Juso hat das Potenzial, die Schweiz zu versenken
Am 30. November wird die Schweiz über eine neue Erbschaftssteuer auf Vermögen von über 50 Millionen Franken abstimmen. Unser neuer Kolumnist, Ivan Slatkine, erklärt, warum dies einem Tsunami für die Wirtschaft gleichkäme.
Man sagt, in der Schweiz komme man mit einer Uhr am Handgelenk und einem prallgefüllten Bankkonto zur Welt. Ein Klischee? Natürlich. Aber manche glauben immer noch fest daran – zum Beispiel die Juso. Ihre Initiative «Für eine Zukunft» präsentiert sich als neues Paradigma, das uns in eine «sozial gerechte» Klimawende führen soll.
Zur Story