Schweiz
Zürich

Brutale Attacke am Zürcher HB – das Wichtigste in 6 Punkten

Reisende auf einem Perron am Zuercher Hauptbahnhof, am Freitag, 17. Dezember 2021, in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Reisende am Zürcher Hauptbahnhof: Wie sicher ist der grösste Bahnhof der Schweiz?Bild: keystone

Brutale Attacke am Zürcher HB – das Wichtigste in 6 Punkten

Nach einem Angriff auf zwei Frauen am Zürcher HB stellt sich die Frage, ob die Gewalt auch an anderen Bahnhöfen zugenommen hat. Welche Rolle spielt dabei die Migration? Was hat es mit den Stichwaffen auf sich? Und was kann getan werden? Ein Überblick in 6 Punkten.
15.02.2023, 11:5016.02.2023, 21:58
Corsin Manser
Mehr «Schweiz»

Am Sonntagabend hat ein 26-jähriger Eritreer eine Frau am Zürcher Hauptbahnhof attackiert. Die 55-jährige Italienerin erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde ins Spital gebracht. Der Angriff auf die Frau sei überraschend erfolgt, schrieb die Polizei. Der Täter habe auch nicht von ihr abgelassen, als sie bereits am Boden lag.

Als eine 16-Jährige zur Hilfe eilte, verletzte der Mann sie ebenfalls. Die junge Schweizerin wurde auch ins Spital gebracht, konnte dieses aber noch am selben Abend verlassen. Täter und Opfer kannten sich zuvor nicht. Die Staatsanwaltschaft hat nun Untersuchungshaft gegen den mutmasslichen Täter beantragt, wie «20 Minuten» berichtet. Es wird wegen eines Tötungsversuchs ermittelt.

Der Versuch einer Einordnung in 6 Punkten.

Wie sicher ist es am Zürcher Hauptbahnhof?

Der Vorfall ereignete sich zu einem Zeitpunkt, zu dem der Zürcher Hauptbahnhof sowieso schon in den Schlagzeilen steht. Anfang Monat berichtete watson, dass immer mehr Flüchtlinge rund um den Bahnhof übernachten. Vergangenes Wochenende widmete die NZZ eine grössere Reportage dem HB. Darin sagte der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr, es gebe in jüngster Zeit «mehr Pöbeleien, mehr Delikte, mehr Konflikte».

Stellt sich die Frage, wie sicher der grösste Bahnhof der Schweiz momentan ist. Muss man sich abends Sorgen machen?

«Die Bevölkerung kann sich am Hauptbahnhof Zürich sicher fühlen.»
Alexander Renner

«Die Kantonspolizei Zürich hat festgestellt, dass es im Hauptbahnhof zu mehr Auseinandersetzungen gekommen ist», sagt Mediensprecher Alexander Renner zu watson. Er meint jedoch, dass man das Problem im Griff habe. «Die Bevölkerung kann sich am Hauptbahnhof Zürich sicher fühlen.»

Man habe die Patrouillentätigkeit in den vergangenen Wochen intensiviert und führe «zahlreiche Personenkontrollen durch», sagt Renner. Dabei würden immer wieder verbotene Stichwaffen und Pfeffersprays sichergestellt.

Es ist nicht bekannt, ob der Angreifer von Sonntag ein Messer mit sich führte, dennoch beschäftigt das Thema die Sicherheitskräfte an den Bahnhöfen.

Was hat es mit den Stichwaffen auf sich?

Tatsächlich tragen immer mehr Menschen Stichwaffen bei sich. Dies bestätigt Dirk Baier, der an der ZHAW das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention leitet. «Ja, es ist eine Art Mode geworden, ein Messer mit sich zu führen. Gerade bei jungen männlichen Personen ist dies häufiger der Fall. Der Migrationshintergrund spielt dabei keine Rolle.»

Nicht nur in Zürich werden mehr Stichwaffen gesichtet. Auch in anderen Städten ist dieser Trend bemerkbar. «Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei Basel-Stadt, vor allem jene der Jugend- und Präventionspolizei, beobachten subjektiv häufiger, dass Jugendliche und junge Erwachsene vermehrt Messer mitführen», sagt Mediensprecher Stefan Schmitt von der Kantonspolizei Basel-Stadt zu watson.

messer symbolbild polizei kapo kantonspolizei
Immer mehr Jugendliche tragen ein Messer bei sich.Bild: kapo st.gallen

Der Trend zum Messertragen lasse sich nur schwer erklären, so Baier. «Sicherlich spielt es eine Rolle, dass Messer einfach zu beschaffen und mitzuführen sind, anders als beispielsweise Schusswaffen.»

Im Frühjahr 2022 führte die ZHAW eine Studie durch, in der jeder fünfte männliche Jugendliche angab, schon einmal ein Messer mit sich geführt zu haben. 5,9 Prozent haben häufig ein Messer dabei. Der Einsatz von Stichwaffen bei schweren Gewalttaten nehme zwar zu, heisst es in der Studie, komme aber «sehr selten» vor. «Die Zahlen liegen maximal im niedrigen zweistelligen Bereich.»

Wie sieht es an den anderen Bahnhöfen aus?

Zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt es auch an anderen Schweizer Bahnhöfen. Eine Zunahme der Gewalt konnte aber keine der angefragten Städte feststellen.

Aus Basel heisst es: «Eine konkrete Zunahme von Gewalt am Bahnhof SBB können wir aus Sicht der Kantonspolizei Basel-Stadt nicht bestätigen.»

Reisende bei der Ankunft am Bahnhof SBB in Basel, am Montag, 6. Juli 2020. Das Schutzkonzept gegen das Coronavirus wurde angepasst: Alle Reisenden muessen in oeffentlichen Verkehrsmitteln eine Maske t ...
Am Bahnhof Basel hat die Gewalt nicht zugenommen.Bild: keystone

Ähnlich klingt es aus Aarau. Daniel Ringier, Leiter der Abteilung Sicherheit, meint: «Die Stadtpolizei Aarau patrouilliert seit Jahren mit grosser Intensität uniformiert zu Fuss am Bahnhof Aarau.» Dieses Vorgehen habe sich bewährt. Auf die Frage, ob die Gewalt zugenommen habe, antwortet Ringier mit «Nein».

Die Kantonspolizei Luzern macht keine genauen Aussagen dazu, ob die Gewalt zugenommen hat. Mediensprecher Urs Wigger teilt jedoch mit: «Im Gebiet Bahnhofplatz/Europaplatz/Inseli herrscht vor allem an den Wochenenden und bei schönem Wetter jeweils ein grosses Personenaufkommen.» Die vielen unterschiedlichen Gruppierungen auf engem Raum würden ein gewisses Konfliktpotenzial bergen. «Daher ist es sicherlich so, dass dort, wo viele Personen unterwegs sind, es zu mehr Delikten kommt.» Die Präsenz der Polizei sei deswegen «sehr hoch».

Die Aussicht vom Riesenrad ueber den Bahnhoflpatz mit dem Bahnhof und dem KKL im Abendlicht waehrend der Luzerner Maeaes am Mittwoch, 6. Oktober 2022 vor dem KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Die Luzerner Polizei hat eine «hohe Präsenz» rund um den Bahnhof.Bild: keystone

Auch am Bahnhof St.Gallen sei keine Zunahme an Gewalt zu erkennen, wie der Mediensprecher der Stadtpolizei, Dionys Widmer, gegenüber watson mitteilt. Hingegen ist das Problem mit den Stichwaffen auch in der Ostschweiz bekannt. «Es kommt immer mal wieder vor, dass wir bei Personenkontrollen Messer oder Ähnliches feststellen können. Hierbei handelt es sich jedoch nicht immer um illegale Gegenstände – beispielsweise Sackmesser. In der Tendenz konnten wir in den letzten Jahren sicherlich mehr solche Gegenstände feststellen.»

Fühlst du dich an Schweizer Bahnhöfen sicher?

Auch in Bern ist es nicht unruhiger als sonst. «Generell stellen wir in Bezug auf Gewaltdelikte respektive Gewalt im allgemeinen im Bahnhof in Bern zurzeit keine aussergewöhnliche Situation fest», sagt die Mediensprecherin der Kantonspolizei Bern, Isabelle Wüthrich, gegenüber watson. Es würden aber bei Kontrollen zunehmend gefährliche Gegenstände, insbesondere Messer, sichergestellt.

Nimmt die Gewalt in der Schweiz allgemein zu?

«Nein, das ist nicht der Fall», sagt Baier. «Auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik kann man eher von einem konstanten Gewaltniveau ausgehen.»

So nahmen im Jahr 2021 schweizweit die Tötungsdelikte etwas ab. Die schweren Gewaltdelikte blieben mit 1665 Straftaten im Vergleich zum Vorjahr mehr oder weniger unverändert. Zahlen zum Jahr 2022 liegen noch keine vor.

Dirk Baier, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Die Gewalt nimmt insgesamt nicht zu, bestätigt Dirk Baier.Bild: zvg

In welchem Zusammenhang stehen Migration und Gewalt?

Gemäss Mario Fehr ist die Zunahme von Gewalt am Zürcher HB auch auf die verstärkten Migrationsbewegungen zurückzuführen. «Festgenommen werden praktisch ausnahmslos junge Männer, häufig aus dem nordafrikanischen Raum», sagte der Zürcher Sicherheitsdirektor zur NZZ.

Ist also davon auszugehen, dass die Gewalt in der Schweiz steigt, wenn die Migrationszahlen hoch bleiben? Baier meint: «Wir haben konstante Gewaltzahlen bei steigender Migration – dies zeigt bereits, dass der Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität nicht so eng ist, wie dies häufig angenommen wird.»

Studien würden immer wieder belegen, dass zunehmende Migration kein Treiber für Kriminalität sei. «Es ist nun einmal so, dass das Geburtsland oder die Staatsangehörigkeit keine Ursachen von Gewalt sind, sondern die biografischen Erfahrungen und Lebensumstände.»

ARCHIV - ZU DEN NEUEN KRITERIEN DER STADTPOLIZEI ZUERICH BEI PERSONENKONTROLLEN, AM MONTAG, 20. NOVEMBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE THEMENBILDER ---- Beamte der Zuercher Stadtpolizei im Hauptbahnhof  ...
Die Zürcher Polizei nimmt viele Menschen mit Migrationshintergrund fest.Bild: KEYSTONE

Allerdings will auch Baier das Thema Migration nicht ganz wegdiskutieren. «Wir sehen in verschiedenen Statistiken eine höhere Gewaltbelastung von ausländischen Personen, insbesondere auch von der Asylbevölkerung.» Dies habe aber seine Gründe, so Baier. «Die Unterbringung in Sammelunterkünften, die fehlende Tagesstruktur, teilweise psychische Belastungen und Traumata.» Dies zeige zugleich, «dass es Handlungsmöglichkeiten gäbe, die Kriminalitätsbelastung dieser Bevölkerungsgruppe zu reduzieren».

Ein Teil der jüngeren Asylsuchenden hat im Moment tatsächlich weniger Tagesstrukturen als sonst. «Wir mussten die Betreuung mangels ausreichender Personalressourcen ausdünnen», teilt das Staatssekretariat für Migration watson mit.

Was kann getan werden, damit die Gewalt abnimmt?

Baier schlägt drei Punkte vor, wie die Gewalt an Brennpunkten wie dem HB wieder weniger werden könnte.

  • Erstens: Polizei und Sicherheitskräften Ressourcen zusprechen, damit diese patrouillieren können – dies erhöht das Sicherheitsgefühl.
  • Zweitens: in Prävention investieren, das heisst jene Akteure stärken, die frühzeitig Gewalt verhindern wollen. Zum Beispiel Schulen, Jugendarbeit und Vereine.
  • Drittens: die Zivilgesellschaft aktivieren. Alle Menschen tragen eine Verantwortung hinsichtlich der Gewaltprävention; wir können aufeinander achten und uns für gefährdete Gruppen wie die Asylbevölkerung einsetzen.

Ein anderer Ansatz ist von der grössten Schweizer Partei zu vernehmen. Die SVP fordert ein strengeres Einwanderungsregime und konsequente Ausschaffungen.

Bild
screenshot: twitter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Zürcher Hauptbahnhof im Wandel der Zeit
1 / 10
Der Zürcher Hauptbahnhof im Wandel der Zeit
Bahnhof Zürich 1847: In dem Vorgängergebäude des heutigen Hauptbahnhofs endete die Schweizerische Nordbahn. Der Verkehr wuchs so schnell, dass 1871 ...

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
519 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gulasch
15.02.2023 12:05registriert März 2014
Respekt für die Courage der 16-Jährigen !!!
6452
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nosferal
15.02.2023 11:56registriert Oktober 2018
"Studien würden immer wieder belegen, dass zunehmende Migration kein Treiber für Kriminalität sei."

Haben die auch Schweden besucht?
48783
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
15.02.2023 17:52registriert April 2016
„Der Migrationshintergrund spielt dabei keine Rolle.“

Wahnsinn.
Jedes einzelne Gespräch mit mir bekannten, Polizisten, Jugend SoZ-Päds, Lehrern, StaWa MA und Ärzten/Pflegern zeigt ein komplett anderes Bild.

Solange Links sich weiterhin verweigert auch schon nur die Problematik anzuerkennen, wird die SVP weiterhin Stimmen gewinnen…. wann sehen wir Mittelinks und Linken Menschen dies endlich ein?!
Diese Verweigerungshaltung nutzt einzig der SVP und schadet allen anderen Stakeholdern (inkl. dem überwiegenden Anteil der anständigen jungen männlichen Migranten) massiv!
15513
Melden
Zum Kommentar
519
Polizei-Grosseinsatz in Hüntwangen ZH – Hintergrund noch unklar

In der Zürcher Gemeinde Hüntwangen läuft derzeit ein Polizeieinsatz. Dies bestätigte die Kantonspolizei Zürich gegenüber dem «Blick». Gemäss einem Augenzeugen sind schwer bewaffnete Polizisten im Einsatz.

Zur Story