Schweiz
Zürich

Zürcher ÖV: Jetzt kann man ZVV-Tickets via Google Maps kaufen

ARCHIV - Der Bahnhof Stadelhofen, aufgenommen am Mittwoch, 10. Juli 2013, in Zuerich. Zur Zeit wird ueber den Ausbau des Bahnhofes Stadelhofen um ein weiteres Gleis debattiert. - 1410 Zuege verkehren  ...
Der Ticketverkauf via Google Maps wird für ZVV-Nutzer in Zukunft kinderleicht.Bild: KEYSTONE

Jetzt kannst du ZVV-Tickets via Google Maps kaufen

Wer den Zürcher ÖV-Fahrplan am liebsten über Google Maps konsultiert, kann sich freuen: Der Ticketkauf wird in Zukunft kinderleicht. Durch den Ausbau der Zusammenarbeit des Zürcher Verkehrsverbunds mit Google lässt sich durch nur einen Klick das passende Billett kaufen.
16.07.2024, 11:4216.07.2024, 11:42

Wer Zürcher ÖV-Verbindungen auf Google Maps studiert, sieht ab sofort das ZVV-Logo oberhalb der einzelnen Verbindungen. Klickt man darauf, so gelangt man direkt in die ZVV-App, welche einem das entsprechende Billett zur zuvor angesehenen Verbindung vorschlägt. Die Bezahlung erfolgt durch das hinterlegte Zahlungsmittel in der App.

Schweizweite Premiere

Diese Zusammenarbeit zwischen dem ZVV und Google Maps stellt eine schweizweite Premiere dar. Auf diese Art und Weise verfügbar sind alle ZVV-Tickets im Raum Zürich. Dadurch soll der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmittel verbessert und der Ticketkauf vereinfacht werden, wie der ZVV am Dienstagmorgen in einer Mitteilung schreibt. Dies auch mit Blick darauf, dass Dreiviertel aller ZVV-Billette online gekauft werden. Zudem könnte die Zusammenarbeit mit Google Maps Touristinnen und Touristen den Ticketkauf für den Zürcher ÖV erleichtern.

Verfolge dein Tram oder deinen Bus in Echtzeit

Und für alle Ungeduldigen, die nicht gerne im Unwissen darüber gelassen werden, wo sich das verspätete Tram denn so lange aufhält, hält die Zusammenarbeit auch etwas bereit. Die Fahrzeuge der ZVV übermitteln Google Maps in Echtzeit, wo sie sich gerade befinden: die aktuelle Position kann daher laufend mitverfolgt werden.

(ema) (zueritoday.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
ÖV-Haltestellen dank Akustik-Sensor vor Sprayern geschützt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story