Schweiz
Zürich

Umesh: Ein weiterer Elefant im Zoo Zürich ist schwer erkrankt

Letzte Woche starb Umesh – jetzt ist ein weiterer Elefant im Zoo Zürich schwer krank

08.07.2022, 11:0008.07.2022, 16:30

Im Zoo Zürich ist ein weiterer Elefant schwer erkrankt: Elefantenkuh Omysha leidet am Herpesvirus. Erst vergangene Woche war Elefantenbulle Umesh an der Erkrankung gestorben.

Geburtstagskind Omysha, links, mit Schwester Chandra, rechts, im Elefantenpark des Zoo Zuerich am Mittwoch, 17. Juni 2015. Vor genau einem Jahr ist Omysha im Kaeng Krachan Elefantenpark des Zuercher Z ...
Omysha (im Vordergrund) an ihrem ersten Geburtstag im Juni 2015.Bild: KEYSTONE

Der Zoo informierte am Freitag über den kritischen Zustand von Omysha, die 2014 im Zoo Zürich geboren wurde. Er will an einer Medienkonferenz weitere Informationen zum Zustand der Elefantenherde und zum Kampf gegen das Herpesvirus geben.

Der zweijährige Elefantenbulle Umesh starb am Dienstag vergangener Woche im Zoo Zürich. Dies wenige Tage, nachdem die Erkrankung bei ihm festgestellt worden war.

Noch gibt es keine Impfung

Das Elephant Endotheliotropic Herpes Virus (EEHV) ist unter Elefanten weit verbreitet. Wenn die Krankheit ausbricht, kommt es zu inneren Blutungen und Organversagen, was innert Stunden oder Tagen zum Tod führen kann.

Der Erreger ist vor allem für Jungtiere gefährlich, wenn der Schutz durch Antikörper der Mutter nachlässt und sie noch keine eigenen gebildet haben. Derzeit laufen Forschungen, um einen Impfstoff zu entwickeln. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mosha, der Elefant mit der Beinprothese
1 / 7
Mosha, der Elefant mit der Beinprothese
Sieben Monate war Mosha jung, als sie auf eine Landmine trat. Das war vor zehn Jahren. Hier wird ihr eine Beinprothese abgenommen.
quelle: x02943 / athit perawongmetha
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Elefant zerlegt einen Geländewagen – und alle so
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Berns subver­si­ve Strassenschilder
In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Frankreichs von 1798 zu verdanken.
Die 20‘000 Berner Soldaten hatten gegen die von Norden einfallende, 35‘000 Mann starke französische Armee am Ende keine Chance. Solothurn war gefallen, die Berner Regierung hatte kapituliert, die 4100 Mann starke eidgenössische Hilfstruppe blieb passiv, und im 16 Kilometer entfernten Fraubrunnen stemmten sich an diesem 5. März 1798 wenige Tausend Berner unter dem Kommando des Generalmajors Karl Ludwig von Erlach vergeblich gegen die Übermacht.
Zur Story