Sport

Lisa Mamié zu ihrem EM-Gold: «Habe schon sehr, sehr oft davon geträumt»

Lisa Mamie mit ihrer Goldmedaille nach ihrem Sieg im Final ueber 200m Brust an den Schwimm-Europameisterschaften am Montag, 15. August 2022, in Rom, Italien. (KEYSTONE/Patrick B. Kraemer)
Pisa Mamié strahlt mit ihrer Goldmedaille um die Wette.Bild: keystone

Lisa Mamié zu ihrem Gold-Coup: «Ich habe schon sehr, sehr oft davon geträumt»

16.08.2022, 06:5416.08.2022, 07:48
Mehr «Sport»

Lisa Mamié, die schon «sehr, sehr oft» davon träumte, an einem Grossanlass die Schweizer Hymne zu hören, ist nach Flavia Rigamonti erst die zweite Schwimm-Europameisterin aus der Schweiz.

Mamié zog in Rom – zusammen mit ihren langjährigen Trainern Dirk Reinicke und Andrea Grassini – die richtigen Schlüsse aus den Geschehnissen im Halbfinal am Sonntag. In diesem lag die Schweizerin anfänglich weit vorne, doch auf den letzten 50 m kamen ihr einige Konkurrentinnen noch gefährlich nahe. Von der Italienerin Martina Carraro sah sich die 23-Jährige letztlich gar noch überholt.

Für den Final über 200 m Brust wurde die Taktik deshalb etwas angepasst. Es ging für Mamié darum, die ersten 100 m mit etwas «lockereren Beinen» zu absolvieren. Nur, um dann auf der dritten und vierten Bahnlänge zuzulegen – oder besser: weniger schnell abzubauen.

Bessere Einteilung des Rennens

Tatsächlich schob sich Carraro auch im Kampf um Gold am Ende näher heran. Was von Mamié, die nach halber Distanz als Dritte und fast acht Zehntel langsamer unterwegs war als im Halbfinal, nicht unbemerkt blieb. Sie habe die Konkurrenz «im Augenwinkel» gesehen. «Doch ich sagte mir: ‹Jetzt gibst du es nicht mehr weg. Jetzt wirst du Erste.›»

Die zweitplatzierte Martina Carraro, Siegerin Lisa Mamie und die Dritte Kotryna Teterevkova posieren mit ihren Medaillen bei der 200m Brust Siegerehrung an den Schwimm-Europameisterschaften am Montag, ...
Mamié zwischen Silber-Gewinnerin Martina Carraro (links) und Bronze-Gewinnerin Kotryna Teterevkova.Bild: keystone

Ganz anders waren Mamiés Gedanken noch beim Einlaufen ins Freiluftstadion Foro Italico gewesen, wo sich auch ihre Familie unter den Zuschauern befand. Da lautete ihr Motto: «Einfach Spass haben und alles geben, die Atmosphäre geniessen.» In diesen Momenten wollte die EM-Zweite von Budapest 2021 keinesfalls daran denken, was im Rennen sein könnte.

Noè Ponti zum Zweiten?
Noé Ponti nimmt am Dienstagabend in Rom Kurs auf seine zweite EM-Medaille. Der 21-jährige Tessiner, am Sonntag über 100 m Delfin Zweiter geworden, qualifizierte sich auch über die doppelte Distanz souverän als Drittschnellster für den Final. Einzig der Weltrekordhalter Kristof Milak aus Ungarn scheint auch über 200 m Delfin ausserhalb von Pontis Reichweite.

Neben Ponti wird im Foro Italico auch Maria Ugolkova im Einsatz stehen. Die 33-jährige Schweizerin schaffte die Finalteilnahme auf ihrer Paradestrecke 200 m Lagen als Sechste.

Der Traum, die Schweizer Hymne zu hören

Sie sagte sich vielmehr: «Wenn es reicht, dann reicht es – und sonst halt nicht.» Aber auch im schlechteren Fall gebe es eine nächste Chance, konnte sich Mamié selber glaubhaft versichern. Tatsächlich schaffte sie es damit, sich nicht «zusätzlichen Druck» aufzuerlegen.

Umso grösser war dafür die Freude nach dem Rennen über die Goldmedaille. «Ich habe schon sehr, sehr oft davon geträumt, bei einem solchen Wettkampf auf dem Podest zu stehen und die Hymne zu hören. Ich wollte dieses Ziel hier erreichen. Auf dem Podest war es zwar mega-schön, doch ich realisierte es gar nicht richtig.»

Als Folge davon setzte Mamié dann auch ihren Vorsatz, beim Ertönen der Nationalhymne mitzusingen, nicht um. Anders als in der Vergangenheit bei der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft war das allerdings kein grosses Thema. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
1 / 23
In diese Pools willst du ohne nachzudenken reinspringen
Ein Pool für die Musikalischen unter uns.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Vor seinem Heimturnier kehrt der König zurück: Sinner hat seine Dopingsperre abgesessen
    Jannik Sinner kehrt diese Woche beim Heimturnier in Rom auf die ATP Tour zurück. In seiner Abwesenheit ging es im Tenniszirkus drunter und drüber.

    Dieser erste Montag im Mai ist für Jannik Sinner ein Tag der Erlösung. Nach drei Monaten ist seine Dopingsperre abgelaufen, im Foro Italico darf der aktuell beste Spieler der Welt wieder offiziell auf einem Tennisplatz stehen. Seine Rückkehr wird zumindest in Italien sehnlichst erwartet, andere stehen der erstaunlich kurzen Sperre weit kritischer gegenüber.

    Zur Story