Highbury früher und heute
Highbury früher und heute
20.10.2014, 11:0820.10.2014, 15:28
Erinnern Sie sich noch ans alte Stadion des FC Arsenal? Bis 2006 spielten die «Gunners» im 1913 erbauten, altehrwürdigen Highbury Stadium. Weil es mit 38'500 Plätzen etwas zu klein war, zog die Mannschaft ins neue Emirates Stadium mit seinen 60'338 Plätzen.

Zwischen 1913 und 2006 die Heimat des FC Arsenal: Das Highbury Stadium.bild: arsenal.com Und so sieht der Ort, wo früher das Highbury stand, heute aus: Die Fassade der denkmalgeschützten Osttribüne steht noch, auf der Fläche des restlichen Stadions sind 700 Appartments entstanden. Im Bereich des früheren Spielfelds befindet sich heute eine nicht-öffentliche Parkanlage und der sogenannte «Memorial Garden», in dem die Urnen von 500 Arsenal-Anhängern beigesetzt sind.

Bild: Getty Images Europe
Das neue Emirates Stadium liegt in unmittelbarer Nähe zum Standort des Highbury.

Bild: Getty Images Europe
Ein Bild nach dem Abriss des Stadions im Jahr 2006.

Bild: Getty Images Europe
(pre)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Nachdem der HC Davos gestern bereits mit der nominellen Nummer 2 Luca Hollenstein verlängert hat, ist heute die Nummer 1 dran. Sandro Aeschlimann hat seinen 2026 auslaufenden Vertrag um fünf weitere Jahre bis 2031 verlängert. Der 30-jährige Berner ist seit 2019 in Davos und gehört seither zu den besten und konstantesten Torhütern der National League. Zwischenzeitlich stand auch ein Wechsel zum SC Bern im Raum. (abu)