Sport

Rennen in Peking: Schwerer Heidfeld-Crash bei Premiere der Formel E

Früherer Formel-1-Pilot Heidfeld: Unfall im ersten Rennen.
Früherer Formel-1-Pilot Heidfeld: Unfall im ersten Rennen.Bild: AFP
Dramatische Szenen mit ehemaligem F1-Star

Rennen in Peking: Schwerer Heidfeld-Crash bei Premiere der Formel E

Mit einem spektakulären Unfall ist das erste Rennen der Formel E in Peking zu Ende gegangen. Der frühere Formel-1-Pilot Nick Heidfeld überschlug sich mehrfach, wurde aber nicht schwer verletzt. Sieger ist der Brasilianer Lucas di Grassi.
13.09.2014, 11:5513.09.2014, 14:38
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Das erste Rennen der Formel E ist von einem schweren Unfall von Nick Heidfeld überschattet worden. Bei einem Überholmanöver wenige Meter vor dem Ziel wurde der Wagen des 37-Jährigen vom Auto des führenden Nicolas Prost touchiert. 

Heidfelds Wagen wurde in die Luft geschleudert, krachte gegen die Streckenumrandung und überschlug sich auf dem Kurs im Olympiapark von Peking mehrfach. Der frühere Formel-1-Pilot konnte sich selbstständig aus dem Wrack befreien.

Der Crash im Video.Video: YouTube/TBK Light
Jetzt auf

Von dem Crash profitierte Lucas di Grassi, der nun als erster Sieger der Formel E in die Geschichte des Motorsports eingeht. Der Fahrer des deutschen Teams Audi Abt hatte kurz vor Rennende noch hinter Prost und Heidfeld gelegen. Zweiter wurde Franck Montagny, Prost und Heidfeld schafften es auf die Rängen 12 und 13.

Erster Sieger der Formel E ist di Grassi.
Erster Sieger der Formel E ist di Grassi.Bild: PETAR KUJUNDZIC/REUTERS

«Das fühlt sich grossartig an», sagte der Brasilianer di Grassi. «Aber diesen Unfall in der letzten Kurve mag niemand sehen. So will keiner gewinnen.» Er sei vor allem froh, dass es Heidfeld gut gehe und die Autos so sicher seien.

Buemi nach Pole-Position ohne Punkte.
Buemi nach Pole-Position ohne Punkte.Bild: KIM KYUNG-HOON/REUTERS

Buemi, nach seiner Dominanz in den vorsaisonalen Testfahrten als einer der ersten Titelanwärter gehandelt, endete der Auftritt mit einer Enttäuschung. Der Waadtländer wurde durch einen technischen Defekt zur Aufgabe gezwungen. (psk/dpa/sid/si/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Servette – der lange Kater nach dem Goldrausch
Kein Team ist in der Neuzeit so hoch geflogen und so schnell wieder abgestürzt. Nach dem teuersten Transferfeldzug seiner Geschichte greift Servette wieder nach den Sternen des Ruhms.
2023 Meister, 2024 als Sieger der Champions Hockey League auf dem Gipfel Europas und ein Jahr später im Frühjahr 2025 auf Rang 12 nicht einmal mehr fürs Play-In qualifiziert. Nicht einmal Ikarus ist einst so schnell vom Himmel gefallen, als das Wachs geschmolzen war, das seine Flügel zusammengehalten hatte. Sportdirektor Marc Gautschi hat das Glück, über unbegrenzte finanzielle Mittel zu verfügen. Also hat er die Geldspeicher öffnen lassen und versucht, den Kater nach dem Goldrausch mit einer Transferoffensive zu vertreiben.
Zur Story