Sport

Die New England Patriots gewinnen den 49. Super Bowl

American Football
American Football

Die New England Patriots gewinnen den 49. Super Bowl

02.02.2015, 04:2602.02.2015, 11:23
Mehr «Sport»

Die New England Patriots gewinnen erstmals seit zehn Jahren wieder die Super Bowl. Die Patriots besiegten in Glendale im Bundesstaat Arizona den Titelverteidiger Seattle Seahawks mit 28:24 (14:14). 

Für die Patriots ist es die vierte Super-Bowl-Trophäe der Vereinsgeschichte. Quarterback Tom Brady zog durch den Triumph mit Joe Montana und Teddy Bradshaw gleich, die bisher als einzige Spielmacher der NFL-Geschichte viermal die Super Bowl gewonnen hatten. 

Die Partie war hart umkämpft.
Die Partie war hart umkämpft.Bild: Kathy Willens/AP/KEYSTONE

Brady warf im Final der National Football League vier Touchdown-Pässe und wurde zum wertvollsten Spieler (MVP) der 49. Super Bowl gewählt. Insgesamt hält Brady bei nunmehr 13 Touchdown-Pässen in der Super Bowl, womit er den legendären Joe Montana (11/San Francisco 49ers) als entsprechenden Rekordhalter ablöste. 

Bis acht Minuten vor Spielende lagen die Patriots noch 14:24 zurück. Den beiden Wide Receivern Danny Amendola und Julian Edelmann gelang es jedoch, mit zwei Touchdowns die Partie noch zu drehen. Die Entscheidung fiel allerdings erst, als Patriots-Verteidiger Malcolm Butler 20 Sekunden vor Spielende einen Pass von Seahawks-Quarterback Russell Wilson direkt vor der eigenen Endzone abfangen konnte. (si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1860-Deal geplatzt: Wieso der Münchner Traditionsklub nicht in «Schweizer» Hände übergeht
Der Verkauf wurde schon angekündigt, bei den Fans knallten die Feuerwerkskörper – doch dann machte der Investor von 1860 München eine Kehrtwende. Weshalb der Deal zwischen Hasan Ismaik und der «Schweizer Familienholding» scheiterte.
Die Freude war riesig, als 1860 München verkündete, dass Investor Hasan Ismaik seine Anteile verkaufen würde. Der Jordanier habe sich mit einer Schweizer Familienholding geeinigt, hiess es am 5. Juli. Kurz darauf versammelten sich Fans rund ums Vereinslokal, um mit Gratisgetränken und Pyrotechnik zu feiern, dass der unliebsame Besitzer endlich weg ist.
Zur Story