Sport
Best of watson

Schwingen: Dank diesem Crashkurs beim Eidgenössischen mitreden

LUFTAUFNAHME - Die Schwingarena am ersten Tag des Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes in der Emmental-Arena am Samstag, 31. August 2013, in Burgdorf. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)......Arial view o ...
Das Eidgenössische ist der grösste Schweizer Sportanlass des Jahres.Bild: KEYSTONE

Schwingen für Dummies – dank diesem Crashkurs kannst auch du beim Eidgenössischen mit deinen Kollegen fachsimpeln

Es ist wieder soweit! Am Wochenende steigen die «Bösen» in die Zwilchhosen und marchen am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) im Sägemehl von Estavayer-le-Lac den König aus. Damit auch du deinen Spass daran hast, erklären wir dir, wie das Ganze abläuft und funktioniert.
25.08.2016, 10:1626.08.2016, 15:41
Philipp Reich
Folge mir
Mehr «Sport»

Schwingen ist in der Schweiz längst keine Randsportart mehr, sondern wird immer beliebter. Zu Tausenden pilgern die Fans Jahr für Jahr an die regionalen und kantonalen Schwingfeste oder auf den Brünig, die Schwägalp, den Stoos oder zum Schwarzsee an die Bergfeste.

So richtig im Rampenlicht steht der Schwingsport aber dennoch nur alle drei Jahre – wenn das Eidgenössische ansteht und der «Schwingerkönig» gekrönt wird. Längst ist das ESAF ausverkauft. Neun Stunden pro Tag überträgt das SRF am Wochenende live aus Estavayer-le-Lac und in so manchem kleineren oder grösseren Dorf werden dafür Public Viewings organisiert.

HANDOUT - Die Sonderbriefmarke "Schwingen" der Post. Wie die Post am Mittwoch, 11. Mai 2016, mitteilt, wuerdigt die Schweizerische Post in der zweiten Briefmarkenausgabe des Jahres unter and ...
Sogar eine Sonderbriefmarke gibt's zum ESAF.Bild: SCHWEIZERISCHE POST

Damit auch du weisst, worum es genau geht und wie das zweitägige Volksfest abläuft, nehmen wir dich hier mit auf einen kleinen Crashkurs. Also los!

Das ESAF

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest findet nur alle drei Jahre statt, am Wochenende (27./28. August) in Estavayer-le-Lac FR. Organisiert wird das Eidgenössische jeweils von einem der fünf Schweizer Teilverbänden:

  • Bernisch-Kantonaler Schwingerverband (BKSV)
  • Innerschweizer Schwingerverband (ISV)
  • Nordostschweizer Schwingerverband (NOSV)
  • Nordwestschweizerischer Schwingerverband (NWSV)
  • Südwestschweizer Schwingerverband (SWSV)
Des ouvriers apportent la sciure au milieu de l'arene sur le site de la Fete federale de lutte et des jeux alpestres (Eidgenoessisches Schwing- und Aelplerfest), Estavayer 2016, ce vendredi 19 ao ...
Das Stadion steht, das Sägemehl wird ausgebreitet.Bild: KEYSTONE

In diesem Jahr ist zum achten Mal der Südwestschweizer Schwingerverband an der Reihe. Auf dem Militärflugplatz in Payerne wurde ein temporäres Stadion (Broye-Arena) für 50'000 Zuschauer aus dem Boden gestampft. 250'000 Zuschauer werden erwartet, die den 275 Schwingern bei der Königsausmarchung zusehen werden.

Die Regeln

Ein Kampf beim Schwingen wird «Gang» genannt und dauert beim Eidgenössischen normalerweise 5 Minuten. Gekämpft wird auf einer kreisförmigen, 7 bis 14 Meter durchmessenden, mit 23 Kubikmetern Sägemehl gepolsterten Fläche. Die zwei Gegner tragen über ihren Kleidern eine kurze, aus Zwilch gearbeitete Hose.

Die beiden Kontrahenten geben sich zuerst die Hand und greifen sich dann an die sogenannte Schwingerhose («Grifffassen»). und versuchen den Gegner durch das Anbringen von «Schwüngen» auf den Rücken zu zwingen. Der Sieg ist gültig, falls der überlegene Schwinger den Unterlegenen mit mindestens einer Hand an der Schwinghose festhält und der Unterlegene den Boden mit beiden Schulterblättern oder mindestens zwei Dritteln des Rückens berührt. Gibt's bis zum Ablauf der Gangdauer keinen Sieger, wird der Gang als «gestellt» und somit unentschieden bewertet.

Matthias Sempach, oben, und Peter Imfeld, im 5. Gang beim traditionellen Bruenig Schwinget vom Sonntag 31. Juli 2016 auf dem Bruenig Pass. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Auf den Rücken muss der Gegner.Bild: KEYSTONE

Gewichtsklassen gibt es keine. Nicht erlaubt sind Halsgriffe, Kopfstösse oder der Druckaufbau durch Hebelwirkung gegen Gelenke. Bei Unterbrüchen wird die Zeit angehalten.

Nach der Entscheidung wischt der Sieger dem Verlierer als Ausdruck der Fairness das Sägemehl vom Rücken. Das Duell wird mit einem abschliessenden Händedruck abgeschlossen.

Die Notengebung

Der Sieger wird von einem Platzkampfrichter im Sägemehl und zwei Kampfrichtern am Tisch geleitet und anschliessend bewertet. Pro Gang werden dem Sieger und dem Verlierer Noten verteilt. Dabei wird die Notenskala 8,25 bis 10,00 verwendet. Der Schwinger mit der höchsten Gesamtpunktzahl nach acht Gängen wird am Ende Schwingerkönig (siehe Wettkampfverlauf).

  • 10.00 Punkte: Sieg und Plattwurf
  • 9.75 Punkte: Sieg mit Überdrücken
  • 9.00 Punkte: Gestellt (unentschieden) bei attraktivem Kampf
  • 8.75 Punkte: Gestellt bei unattraktivem Kampf
  • 8.75 Punkte: Verloren, aber stark gekämpft und viel riskiert
  • 8.50 Punkte: Verloren ohne guten Angriff oder Chance

Für diverse Vergehen wie Passivität, absichtliche Verzögerungen oder gefährliche Griffe kann der Kampfrichter dem Schwinger eine Viertelnote abziehen. Erst wird allerdings eine Ermahnung ausgesprochen, dann eine Verwarnung, erst danach kommt es zum Notenabzug.

Das Kampfrichter-Trio vor dem Schlussgang am Mittellaendischen Schwingfest am Sonntag, 31. Mai 2015 in Richigen. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Die Kampfrichter verteilen die Noten.Bild: KEYSTONE

Der Wettkampfverlauf

Vor einem Schwingfest ist kein Spielplan erhältlich, wie dies beispielsweise bei einem Tennisturnier der Fall ist. Es gibt also keine Auslosung, stattdessen bestimmt das Kampfgericht die Einteilung der insgesamt acht Gänge.

  • Gänge 1 und 2: Anschwingen
  • Gänge 3 und 4: Ausschwingen
  • Gänge 5 und 6: Ausstich
  • Gänge 7 und 8: Kranzausstich
Die Gänge werden vom Kampfgericht eingeteilt.
Die Gänge werden vom Kampfgericht eingeteilt.bild: schlussgang.ch

Vor dem Wettkampf wird allerdings nur der erste Gang eingeteilt. Die Einteilung erfolgt nach der Qualifikation der Athleten, oft lässt man dabei die aktuell stärksten Schwinger gegeneinander antreten. Danach erfolgt die Einteilung der Gänge anhand der bereits erhaltenen Punktzahl.

Die wichtigsten Paarungen im 1. Gang von Estavayer

  • Christian Schuler ISV – Matthias Sempach BKSV
  • Armon Orlik NOSV – Kilian Wenger BKSV
  • Daniel Bösch NOSV – Matthias Glarner BKSV
  • Philipp Laimbacher ISV – Christian Stucki BKSV
  • Bruno Gisler NWSV – Thomas Sempach BKSV
  • Matthias Aeschbacher BKSV – Arnold Forrer NOSV
  • Samuel Giger NOSV – Thomas Zaugg BKSV

Schwinger aus den gleichen Teilverbänden sowie Schwinger aus den gleichen Klubs werden zunächst nicht gegeneinander eingeteilt. Gegen Ende des Schwingfests kann es dann aber durchaus dazu kommen.

Nach dem ersten Tag und den ersten vier Gängen scheiden die schlechtesten 10 bis 15 Prozent der Schwinger aus, nach sechs Gängen weitere 15 Prozent. In den Gängen 7 und 8 geht es um den Kranzausstich. Die besten 15 bis 16 Prozent aller Schwinger erhalten als Preis einen Eidgenössichen Kranz. Fortan dürfen sie sich «Eidgenossen» nennen.

Matthias Sempach feiert seinen Koenigstitel im Schlussgang gegen Christian Stucki (BSKV) am Schwing und Aelplerfest, am Sonntag 1. September 2013, in Burgdorf. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Sitzt am Ende auf den Schultern seiner Kollegen: Der Schwingerkönig.Bild: KEYSTONE

Um den Königstitel kämpfen im Schlussgang die beiden Schwinger mit der höchsten Punktzahl nach sieben Gängen. Da aber auch die restlichen Schwinger den achten Gang absolvieren, kann es vorkommen, dass am Schluss keiner der beiden Schlussgang-Schwinger, sondern ein dritter Schwinger König wird.

Das Programm

Samstag, 27. August:

  • 7.30 Uhr: Einmarsch der Schwinger
  • 8.00 Uhr: Beginn Anschwingen
  • 13.15 Uhr: Beginn Ausschwingen
  • 17.00 Uhr: Ende Ausschwingen
Eine Bierlieferung von Feldschloesschen am Montag, 22. August 2016. am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest in Estavayer. (PPR/Feldschloesschen/Andre Springer)
Das Bier ist da: Bald kann es losgehen.Bild: PPR

Sonntag, 28. August:

  • 7.45 Uhr: Beginn Ausstich
  • 13.15 Uhr: Beginn Kranzausstich
  • 16.30 Uhr: Schlussgang
  • 17.30 Uhr: Schlussakt
  • 17.45 Uhr: Rangverkündigung und Preisverleihung

Am Eidgenössischen messen sich nicht nur die Schwinger, sondern auch die Hornusser und Steinstösser küren ihre Sieger.

Die wichtigsten Schwünge

 Um den Gegner zu bezwingen, gibt es über 300 Variationen von Griffen und Schwüngen. Hier die gebräuchlichsten.

Der Kurz

Der Kurzzug ist der am meisten angewandte Schwung. Man macht Körperfinte nach links, um anschliessend mit dem linken Bein zwischen die Beine des Gegners zu gelangen. Mit festem Griff folgt eine Drehung nach rechts. Spezialist: Matthias Glarner.

streamable

Der Übersprung

Das eigene Bein geht sprungartig hinter das diagonal liegende Bein des Gegners. Danach wird der Oberarm fixiert und mit wuchtigem Druck nach vorne vervollständigt. Bei korrekter Ausführung ist dieser Schwung ein Garant für Maximalnoten. Spezialisten: Matthias Sempach, Matthias Siegenthaler.

streamable

Der Brienzer

Der Brienzer ist eine der effektivsten Waffen für Schwinger mit körperlichem Nachteil. Der Angreifer fasst Griff über die Schulter am Gurt des Gegners. Er hängt mit dem Bein beim Gegner ein, packt mit der anderen Hand dessen Oberarm. Er hebt das Bein an und leert nach vorne rund ab.

streamable

Der Hüfter

Mit einer ruckartigen Bewegung des eigenen Gesässes nach links wird der Gegner über das eigene Hinterteil auf den Rücken gedreht. Wichtig zur Fixierung bei diesem Schwung ist der Griff mit der linken Hand an den rechten Oberarm des Gegners. Spezialist: Kilian Wenger.

streamable

Der Bur

Der Bur ist der am häufigsten angewandte Schwung im Bodenkampf. Mit dem linken Bein wird das Knie des Gegners fixiert. Anschliessend wird mit der rechten Hand im Spalt bis zum Gurt an der Schwingerhose gegriffen, wodurch die Bewegungsfähigkeit des Gegner eingeschränkt wird. Danach wird der Gegner mit Hilfe der rechten Hand, verbunden mit einer Drehbewegung, am Boden überdrückt.

streamable

Der Gammen

Der Angreifer hakt entweder mit seinem linken Bein am rechten des Gegners oder umgekehrt ein. Mit gleichzeitigem Vorwärtsdruck aus dem Oberkörper wird der Gegner rücklings aus dem Gleichgewicht gebracht und auf den Boden gedrückt. Spezialisten: Arnold Forrer, Christian Stucki.

streamable

Der Wyberhaagge

Der Angreifer attackiert den Gegner mit einem Gammen, klemmt dann das gegnerische Bein mit den eigenen Beinen ein und hakt nachher übers Kreuz mit dem anderen Bein ein. Dadurch ist der Gegner in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und kann sich kaum mehr ausdrehen. Spezialist: Martin Grab.

streamable

Weitere wichtige Begriffe

  • «Böse»: Die stärksten Schwinger des Landes werden liebevoll so bezeichnet. Da es keine Definition darüber gibt, wer als «Böser» gilt, werden heute alle Schwinger mit Eidgenössischem Kranz mit diesem Begriff beschrieben.
  • «Gestöss»: Bezeichnet die Beinabschlüsse der Schwingerhosen. Diese werden aus Zwilchstoff in Handarbeit hergestellt.
  • «Kranz»: Die besten Schwinger eines Fests (üblich die besten 15 Prozent) erhalten einen Eichenlaub-Kranz und dürfen sich Kranzschwinger nennen. Es ist das primäre Ziel eines Schwingers.
  • «Eidgenosse»Wer beim eidgenössischen Schwing- und Älplerfest einen Kranz gewinnt, kann sich nicht nur «böse», sondern auch «Eidgenosse» nennen.
  • «Sennenschwinger»: Ist der ursprüngliche Schwingertyp, welcher aus einem reinen Schwingerklub kommt. Er trägt dunkle Hosen und ein farbiges, in der Regel hellblaues, traditionelles Edelweiss-Hemd.
  • «Turnerschwinger»: Der zweite Schwingertyp. Er kommt aus einem Turnverein und trägt weisse Hosen sowie ein weisses Leibchen.
  • «Erstgekrönter»: Seit nur noch ein Schwinger Schwingerkönig werden kann, musste für mögliche punktgleiche Schwinger ein Name geschaffen werden. Letztmals wurde Eugen Hasler 1989 in Stans zum Erstgekrönten ernannt.

Die Preise

Schwinger erhalten keine Preisgelder, sondern können sich am Gabentisch bedienen. Traditionellerweise gibt’s dort Treicheln oder Bauernmöbel. Mittlerweile gehören aber auch Laptops oder iPhones zur Auswahl. 

» Hier geht's zum Gabentisch 2016

Matthias Sempach (BKSV) freut sich mit Siegermuni "Fors" ueber den Koenigstitel am Schwing und Aelplerfest, am Sonntag 1. September 2013, in Burgdorf. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
2013 in Burgdorf: Schwingerkönig Matthias Sempach mit Siegermuni «Fors vo dr Lueg».Bild: KEYSTONE

Auf den Sieger wartet traditionsgemäss ein prächtiger Stier als Lebendpreis. Diesmal «Mazot de Cremo». Meist behält der König ihn allerdings nicht, sondern verkauft ihn weiter. Fast wichtiger als der «Siegermuni» ist in den letzten Jahren ohnehin eine andere Belohnung geworden: Die lukrativen Werbeverträge, die auf den Schwingerkönig warten.

Die Favoriten

1 / 14
Die Favoriten für den Königstitel beim Eidgenössischen
Christian Stucki (34): 4 eidgenössiche Kränze, 2013 im Schlussgang gegen Sempach verloren.
quelle: christian boss / christian boss/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer wird Schwingerkönig 2016?

Die Schwingerkönige 

1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D(r)ummer
25.08.2016 13:07registriert Mai 2016
Judo auf Schweizer Art. Einziger Unterschied anhand dieser Videos: Im Schwingen brauchts mehr Kraft, da unter dem Körperschwerpunkt angepackt wird. Danke für den Crashkurs.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
25.08.2016 11:06registriert Dezember 2014
Also ich drücke Stucki die Daumen und das als Basler... Denn dieser Eidgenoss ist einfach "e geile Siech" :-)
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
zeromg
25.08.2016 12:22registriert Februar 2014
Danke für die Zusammenfassung. Der Dummie weiss jetzt etwas über das Schwingen ;-)
290
Melden
Zum Kommentar
17
Warum das neue Trikot der Schweizer Fussball-Nati blaue Elemente hat
Der Schweizer Fussballverband hat die neuen Heim- und Auswärtstrikots der Nationalmannschaft für die EM in Deutschland präsentiert. Während das Heimtrikot klassisch daher kommt, überraschen im Auswärtstrikot blaue Akzente. Was dahinter steckt.

Rot und weiss – das Heimtrikot der Fussball-Nati ist ein Klassiker. Es hat einen Rundhalsauschnitt erhalten und sei «eine Hommage an die Schweizer Kultur», heisst es in der Medienmitteilung. «Die von traditioneller Schweizer Tracht inspirierte Edelweissblüten-Grafik vereint das kulturelle Erbe des Landes mit seiner alpinen Eleganz.»

Zur Story