
Der Hampelmann sei der neue «Signature Move» von Roman Bürki, spöttelt die «Süddeutsche».
Bild: Sebastian Widmann/freshfocus
Borussia Dortmund kassiert im Bundesliga-Spitzenspiel bei Bayern München eine ganz bittere 1:5-Pleite. Torhüter Roman Bürki sieht bei zwei Treffern nicht gerade gut aus und kriegt am Tag danach die volle Breitseite der Kritik ab.
05.10.2015, 09:2605.10.2015, 11:15
Von wegen spannender Titelkampf: Im Bundesliga-Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund hält der Herausforderer nur 25 Minuten mit, dann kommt die Bayern-Walze ins Rollen. Ausgerechnet mit Spielzügen aus der Dortmunder Klopp-Ära kommen die Bayern zu einem ungefährdeten 5:1-Erfolg gegen den BVB.
Pep Guardiola, der sonst so auf Ballbesitz aus ist, lässt sein Team überraschend oft mit weiten Bällen agieren und überrumpelt so ein ums andere Mal die Dortmunder Defensive. Mittendrin: Roman Bürki. Der Schweizer Nati-Keeper eilt beim 0:1 durch Thomas Müller in der 25. Minute und beim 1:3 durch Robert Lewanowski nach langen Bällen etwas ungestüm aus seinem Kasten, zieht dann zurück und sieht jeweils nicht sehr gut aus.
Das 1:0 durch Thomas Müller.
gif: streamable
«Er kann bei beiden Toren gar nichts machen. Wenn Roman dort rauskommt, gibt's Totalschaden.»
BVB-Trainer Thomas Tuchel
Das 2:0 durch Lewandowski.
Gif: youtube
Bei den restlichen drei Gegentreffern ist Bürki chancenlos. Trainer Thomas Tuchel nimmt seinen Keeper nach der Partie dann auch in Schutz: «Er kann bei beiden Toren gar nichts machen. Gar nichts», stellt der BVB-Coach nach der Partie klar. «Beide Bälle sind überragend geschlagen. Beide Bälle kommen in den Fuss des Stürmers. Wenn Roman dort rauskommt, dann gibt's einen Frontalzusammenstoss, dann gibt's einen Totalschaden. Und das will ja niemand.»
Anders sieht das die vereinigte deutsche Presse. Am Tag nach dem Spitzenspiel hagelt die Kritik nur so auf den Nati-Torhüter ein. Gleich dreimal wird er mit Note 6 abgestraft, die «Bild» macht ihn zum «Gürki» und die «Süddeutsche» attestiert ihm mit dem Hampelmann einen neuen «Signature Move».
Bild – Note 6
«Schwarzer Tag für den Schweizer! Bürki wie eine Gürki! Note 6.»
«Beim 0:1 gegen Thomas Müller zu spät, als er einen langen Pass von Jerome Boateng unterläuft. Danach deutlich verunsichert und beim 1:3 offenbar noch mit den Gedanken in der Kabine.»
«Vogelwilde Partie des Schweizer Schlussmanns. Bis zur 25. Minute – dann kam er gegen
Thomas Müller zu spät. Was allerdings nicht so schlimm war wie sein Aussetzer vor dem 1:3, als
Bürki beschloss, über den Ball zu springen. Weit davon entfernt, der
unbedingt nötige Rückhalt im Spitzenspiel zu sein.»
«Jeder Torhüter hat einen sogenannten Signature-Move, zum Beispiel: Toni
Schumachers Karatesprung, oder: Manuel Neuers Grätsche an der
Mittellinie. Der Schweizer Bürki hatte bis Sonntag noch keinen. Nun darf
er Patent anmelden auf: Den Hampelmann. Performte ihn beim 0:1 durch Müller noch unsicher, perfektionierte ihn beim 1:3
durch Lewandowski: Hände nach oben, Beine gespreizt. Hätte wohl am
liebsten immer noch keinen Signature-Move – und sollte diesen Abend ganz
schnell vergessen.»
Spox – Note 6
«Der Dortmunder Schlussmann erlebte einen schwarzen Tag. Beim 1:0 liess ihn Müller aussteigen (25.), beim 3:1 kam er viel zu spät gegen
Lewandowski (46.). In beiden Fällen war der Ball sehr lange unterwegs,
sodass ein mitspielender Torhüter eigentlich die Chance gehabt hätte,
die Situation zu entschärfen. Bei den anderen Gegentreffern war er zwar
chancenlos, doch in diesen entscheidenden Situationen sah er wirklich
schlecht aus.»
«Der Schweizer erwischte im Topspiel einen rabenschwarzen Tag. Bei hohen Bällen oft wacklig, strahlte in vielen Situationen wenig Souveränität aus. Sowohl beim 1:0 von Thomas Müller als auch beim 3:1 durch Robert Lewandowski zu unentschlossen beim Herauslaufen, später leistete sich der Zugang vom SC Freiburg einen dritten Vorfall. Beim Elfmeter und Lewandowskis zweitem Tor chancenlos.»
Und was sagen die Experten? Franz Beckenbauer stänkert bei Sky: «Das haben wir schon vor 200 Jahren gelernt: Wenn der Torhüter rauskommt, muss er den Ball haben! Beim dritten Tor war es genauso oder noch eklatanter.»
Immerhin: Einen erwischt es an diesem Sonntag noch schlimmer als Roman Bürki. Einen Tag vor seinem erstmaligen Einrücken in die deutsche Nationalmannschaft unterläuft Leverkusen-Keeper Bernd Leno beim 1:1 gegen Augsburg ein Patzer der ganz fiesen Sorte. Nach einem Rückpass von Verteidiger Tah haut er am Ball vorbei und die Kugel kullert ins eigene Tor.
«Das sind die Augenblicke, in denen du am liebsten im Boden versinken willst, weil du weisst, dass du als Torwart die Arschkarte hast.»
Bernd Leno
Das Eigentor von Bernd Leno.
gif: youtube
Als Trost für Bürki noch aus einer anderen Perspektive.
Gif: youtube
Und aus noch einer ...
gif: youtube
So veränderte sich die Liga-Zugehörigkeit der Bundesliga-Klubs
1 / 34
So veränderte sich die Liga-Zugehörigkeit der Bundesliga-Klubs
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das 3:0 gegen die USA war eine der besten und zugleich «undramatischsten» WM-Partien unter Patrick Fischer. Eine vielversprechende Ausgangslage.
Ein Tag so wunderschön wie heute: Nationaltrainer Patrick Fischer bringt es nach dem 3:0 genau so auf den Punkt: «Es war ein schöner Tag.» Wahrlich, das war es.