Sport
Bundesliga

Fussball-Fans im Zwiespalt: Wieso Tradition am einfachsten durch Kommerz aufrecht erhalten werden kann

Der Blick geht nach unten: Der VfB Stuttgart ist das aktuelle Bundesliga-Schlusslicht.
Der Blick geht nach unten: Der VfB Stuttgart ist das aktuelle Bundesliga-Schlusslicht.Bild: Bongarts
Am Beispiel Bundesliga erklärt

Fussball-Fans im Zwiespalt: Wieso Tradition am einfachsten durch Kommerz aufrecht erhalten werden kann

Werder Bremen, der Hamburger SV und der VfB Stuttgart belegen die Abstiegsplätze in der Bundesliga. Die Traditionsklubs regen sich über «Plastikklubs» wie Wolfsburg und Hoffenheim auf – und vergessen, dass die Probleme hausgemacht sind.
10.11.2014, 20:13
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

Welches Bundesliga-Spiel schaut sich ein neutraler Fussball-Fan lieber an: Bremen gegen Stuttgart oder Hoffenheim gegen Leverkusen? Die grosse Mehrheit dürfte mit «Bremen gegen Stuttgart» antworten. Die beiden Klubs haben zusammengezählt je neun Meistertitel und Pokalsiege errungen. Zum Vergleich: Die Hoffenheimer Vitrine ist leer, «Vizekusens» einziger nationaler Titel war der Pokalsieg 1993.

Der Blick auf die Tabelle zeigt ein anderes Bild: Bremen (16.) und Stuttgart (18.) sind ganz am Ende, Hoffenheim (5.) und Leverkusen (6.) kämpfen um einen Platz im Europacup. Es ist, glaubt man Kaiserslauterns Vorstandsvorsitzendem Stefan Kuntz, ein ungleicher Kampf. Im «Doppelpass» sagte der deutsche EM-Held von 1996, Traditionsvereine hätten gegenüber Klubs mit Investoren einen grossen Nachteil. «Traditionsvereine müssen wirtschaftlich gut planen. Niemand kann Geld geben, wenn es eine finanzielle Schieflage gibt», sagte Kuntz.

Ex-Nationalstürmer Kuntz: Sorgen mit Klubs ohne Tradition.
Ex-Nationalstürmer Kuntz: Sorgen mit Klubs ohne Tradition.Bild: Bongarts

Mit Geld kommt nicht automatisch auch sportlicher Erfolg

Das Jammern gegen Klubs wie Hoffenheim, RB Leipzig, Wolfsburg oder Leverkusen hat bei den einstigen Grossklubs System. Es ist auch einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als eigene Schwächen zuzugeben. Natürlich ist es komfortabel, einen Mäzen (Dietmar Hopp in Hoffenheim) oder mächtige Konzerne (Red Bull in Leipzig, VW in Wolfsburg, Bayer in Leverkusen) im Rücken zu haben.

Doch mit Geld kommt nicht automatisch auch sportlicher Erfolg. Der kommt mit kluger Finanzplanung, cleveren Transfers, der Stärkung des Nachwuchses. Alles Sachen, die in Hamburg, Bremen oder Stuttgart in der Vergangenheit vernachlässigt wurden. Dass beispielsweise der Chaosklub HSV noch nie aus der Bundesliga abgestiegen ist, grenzt an ein Wunder.

Animiertes GIFGIF abspielen
Die Bundesligaklubs seit dem Zusammenschluss von BRD und DDR.GIF: watson

Eine schwierige und eine einfache Lösung

«Der deutsche Fussballzuschauer möchte Traditionsvereine sehen», behauptet Stefan Kuntz, dessen 1. FC Kaiserslautern aktuell auf Rang 4 der zweiten Liga steht. «Die vielen Zuschauer bei Traditionsduellen machen den deutschen Fussball attraktiv.»

Diese Forderung liesse sich auf zwei Arten bewerkstelligen. Zunächst zur schwierigen Variante. Sie lässt sich in vier Worten ausdrücken: Die Traditionsklubs arbeiten besser. Wer die eigenen Junioren gut ausbildet, wer schlaue Transfers macht und finanziell richtig haushaltet, für den hat es Platz in der Bundesliga. 

Jubel am Betzenberg: Fans und Spieler des 1. FC Kaiserslautern feiern im Fritz-Walter-Stadion.
Jubel am Betzenberg: Fans und Spieler des 1. FC Kaiserslautern feiern im Fritz-Walter-Stadion.Bild: Bongarts

Die Vereinigten Staaten von Amerika als Vorbild

Die zweite Variante ist jene, die Traditionalisten gar nicht behagt – aber ihre Rettung wäre. Es ist die Abkehr vom europäischen System hin zu demjenigen des US-Sports mit geschlossenen Ligen. Es wird bestimmt, welche 18 Klubs in der Bundesliga spielen. Danach gibt es keinen Auf- und keinen Absteiger mehr. So erhalten Klubs wie Stuttgart, der HSV, Bremen oder Hertha Berlin die nötige Zeit, sich ohne Druck neu zu organisieren. Geht es nach kommerziellen Aspekten, haben Städte wie Berlin und Stuttgart ihren Platz in der Bundesliga auf sicher.

Zwar wird auf dem alten Kontinent vieles aus den USA übernommen. Dass aber die Ligen geschlossen werden, ist utopisch. Und es sind beileibe nicht nur «Plastikklubs» wie Hoffenheim oder Wolfsburg, die in der Tabelle vorne stehen. Auch die Habenichtse Augsburg, Mainz, Paderborn oder Freiburg sind alle besser klassiert als Bremen, der HSV, Stuttgart oder Hertha Berlin. So bleibt den inkompetenten Traditionsklubs nur etwas: zu arbeiten, und zwar besser als in den vergangenen Jahren.

Überschaubar: Der Ansturm auf den Fanshop des SC Paderborn hält sich in Grenzen.
Überschaubar: Der Ansturm auf den Fanshop des SC Paderborn hält sich in Grenzen.Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum Lausanne die ZSC Lions so viel mehr fordert als Zug oder Biel
Mit Gegner Lausanne haben die ZSC Lions im Final erstmals in diesen Playoffs eine grosse Challenge. Warum die Waadtländer die Zürcher ins Schwitzen bringen.

Spektakel, Tempo und enge Spiele – es ist ein würdiger Playoff-Final, den uns die ZSC Lions und der Lausanne HC bislang bieten. Kein Wunder, treffen doch auch zwei absolute Spitzenteams der Liga aufeinander. Nach drei Heimsiegen in der Serie steht es 2:1 für die Zürcher Löwen.

Zur Story