18.07.2019, 11:3018.07.2019, 11:30
Im Sommer wird es dem Eishockey-Fan oft langweilig. Und wenn es jemandem langweilig ist, sucht diese Person sich eine (sinnlose) Beschäftigung, um sich zu unterhalten. So auch NHL-Blogger CJ Turtoro. Der Statistik-Fan hat gleich ein ganzes Tool entwickelt, in dem man schauen kann, welcher NHL-Spieler welchem der 151 originalen Pokémon entspricht.
Klingt kompliziert, ist aber relativ einfach erklärt. Die Stärke eines Pokémons beinhaltet sechs Kriterien, die man auch einem Eishockeyspieler zuschreiben könnte: Gesundheit (HP), Angriff, Verteidigung, Spezialangriff, Spezialverteidigung und Geschwindigkeit. Und so hat Turtoro die Attribute zugeordnet
- Gesundheit: Die Eiszeit eines Spielers, die Fähigkeit, schwere körperliche Leistungen abzurufen.
- Angriff: Der offensive Einfluss eines Spielers bei 5-gegen-5 Feldspieler.
- Verteidigung: Der defensive Einfluss eines Spielers bei 5-gegen-5 Feldspieler.
- Spezialangriff/Spezialverteidigung: Der kombinierte Einfluss des Spielers bei Powerplay und Penalty-Killing.
- Geschwindigkeit: Stärke im Umschaltspiel und Strafenbilanz (weil schnellere Spieler mehr Strafen rausholen).
Wer die detaillierte Erklärung von CJ Turtoro nachlesen will, kann das hier tun (Englisch). Wer sich selbst durch das Tool klicken will, wird hier fündig.
Und jetzt, ohne weitere Verzögerung: Die Pokémon-Doppelgänger der Schweizer NHL-Spieler:
Die Schweizer NHL-Spieler als Pokémon
(abu)
Nico Hischiers Teammates packen über ihn aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach zwei Jahren in Italien wechselt Dan Ndoye in die Premier League. Für 40 Millionen Euro plus Bonuszahlungen zieht es den Schweizer Nationalspieler zu Nottingham Forest. Auch der FC Basel profitiert von diesem Transfer.
Dan Ndoye wird ab der nächsten Saison in der Premier League für Nottingham Forest auf dem Platz stehen. Die Reds verkündeten den Wechsel des 24-Jährigen am Donnerstagnachmittag, Ndoye unterschrieb einen Fünfjahresvertrag. «Es ist eine sehr aufregende Zeit bei Forest und ich wusste sofort, dass ich Teil dieses Projekts sein möchte», wird der Schweizer Nationalspieler in der Mitteilung zitiert.
Absolutely no one:
Not a single living Thing on the planet:
Watson Redaktion (feat. CJ Turtoro): Das sind die Doppelgänger der Schweizer NHL-Spieler!
Aber mal ganz im Ernst: Ich feier Euch, gerade auch wegen sowas. Ihr seid mit Abstand die beste Eishockeyredaktion der Schweiz (wenn nicht sogar Europas) ;-)