Sport
Formel 1

Sutil erhält Recht: Formel-1-Team Sauber droht Millionenklage

Sutil als Sauber-Pilot beim GP von Brasilien 2014.
Sutil als Sauber-Pilot beim GP von Brasilien 2014.
Bild: Andre Penner/AP/KEYSTONE

Ex-Fahrer Sutil erhält Recht: Formel-1-Team Sauber droht eine Millionenklage

Das Zürcher Obergericht hat die Rechtsöffnung des deutschen Rennfahrers Adrian Sutil für rechtmässig erklärt. Der ehemalige Sauber-Fahrer pocht auf einen Vertrag und verlangt vom Hinwiler Rennstall über 3.5 Millionen Franken.
13.01.2016, 20:4814.01.2016, 06:55

Dem Schweizer Formel-1-Rennstall Sauber droht eine Millionenklage. Das Zürcher Obergericht hat die Rechtsöffnung des deutschen Rennfahrers Adrian Sutil für rechtmässig erklärt, wie aus einem Urteil vom 5. Januar hervorgeht. Der jetzt bei Williams als Testfahrer engagierte Sutil verlangt von Sauber über 3.5 Millionen Franken.

Sauber hatte die Zahlung abgelehnt und Sutil schlechte Leistungen angelastet. So sei er bei einem Rennen 2014 mit einer Strafe und Rückversetzung belegt worden. Er habe auch durch eine Fehlmanipulation den Motor abgewürgt und weisungswidrig das Fahrzeug verlassen. Ausserdem kritisierte der Rennstall, der Pilot habe mündlich Sponsorengelder für rund 40 Millionen Franken zugesichert, die Zusage aber nicht eingehalten. Zudem habe Sutil den Rennstall an einer Pressekonferenz desavouiert.

Die nächste aussergerichtliche Einigung?

Die Argumente verfingen beim Zürcher Obergericht nicht. Die Richter liessen – im Gegensatz zum Bezirksgericht Hinwil – die Rechtsöffnung zu. Sauber muss Sutil eine Prozessentschädigung von 10'000 Franken bezahlen.

Sutil sass bis Ende der Saison 2014 im Sauber-Cockpit, wurde aber ab der Saison 2015 trotz eines Vertrags nicht mehr weiter beschäftigt. Wie auch Testfahrer Giedo Van der Garde, mit dem sich der Hinwiler Rennstall nach einer Klage in Australien aussergerichtlich geeinigt hat. (ram/sda)

Giedo Van der Garde ging aus dem Streit mit Sauber als Sieger hervor.
Giedo Van der Garde ging aus dem Streit mit Sauber als Sieger hervor.
Bild: EPA/AAP

Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1

1 / 19
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
Lewis Hamilton: 7x Weltmeister (2008 im McLaren, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 im Mercedes).
quelle: keystone / mark thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Manchmal muss man den Mund halten»: Xhaka äussert sich zu Okafor und Sunderland-Erfolg
Granit Xhaka ist ein unverzichtbarer Faktor für den Erfolg bei Sunderland und der Nati. Vor den entscheidenden WM-Quali-Spielen sprach er über das Geheimnis seines Klubs und was er Noah Okafor rät.
Granit Xhaka und der AFC Sunderland sind nach einem knappen Drittel der Saison die grosse Geschichte der Premier League. Der Aufsteiger steht auf Platz vier und daran hat der 33-jährige Basler einen grossen Anteil. Xhaka ist Captain, Antreiber, Aggressivleader und verlängerter Arm des Trainers in Einem. Erst am letzten Wochenende beim 2:2-Unentschieden gegen Ex-Klub Arsenal sorgte er mit seiner aufbrausenden Art für Ärger, als er Gegenspieler Mikel Merino erst foulte und dann lautstark anging.
Zur Story