Sport
Fussball

Terrorangst in Istanbul – Fussballderby kurzfristig abgesagt

Das Stadion in Istanbul.
Das Stadion in Istanbul.
Bild: Murad Sezer/rEUTERS

Terrorangst in Istanbul – Fussballderby kurzfristig abgesagt

Das türkische Spitzenspiel Fenerbahce gegen Galatasaray Istanbul fällt an diesem Sonntag aus. Laut Behörden gibt es eine «ernstzunehmende Geheimdienstinformation über eine mögliche Bedrohung der Sicherheit».
20.03.2016, 17:5220.03.2016, 18:14
Mehr «Sport»

Die angespannte Sicherheitslage in der Türkei nach dem erneuten Anschlag in Istanbul hat auch Auswirkungen auf den Spitzenfussball des Landes. Das für Sonntagabend angesetzte Lokalderby zwischen Galatasaray und Fenerbahce Istanbul wurde wenige Stunden vor dem Anpfiff abgesagt, wie der Sender CNN Turk berichtete.

Der TV-Sender zitierte das Büro des Gouverneurs der Metropole mit den Worten, es gebe ernstzunehmende Hinweise des Geheimdienstes auf eine mögliche Sicherheitsbedrohung.

Fans, die bereits im Stadion waren, wurden aufgefordert, die Arena umgehend zu verlassen. Anhänger Fenerbahces waren ohnehin nicht im Stadion. Nach diversen Ausschreitungen zwischen Fangruppen ist es seit Jahren üblich, dass Derbys zwischen den Spitzenklubs ohne Fans des Gastvereins stattfinden.

Anschlag in Einkaufsstrasse

Ein Selbstmordattentäter hatte am Samstag in der belebten Istanbuler Einkaufsstrasse Istiklal vier Menschen mit in den Tod gerissen und nach neuesten Angaben 39 verletzt. Bei dem Täter handelt es sich nach Regierungsangaben um einen Anhänger der Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS»).

Der Anschlag ist der vierte seiner Art in der Türkei seit Jahresbeginn. Vor einer Woche wurden bei einem Attentat in Ankara 37 Menschen getötet worden. Im Februar starben ebenfalls in der Hauptstadt bei einem ähnlichen Anschlag 29 Menschen. Kurdische Extremisten haben sich zu beiden Angriffen bekannt.

Im Januar hatte ein Selbstmordattentäter zehn Menschen in Istanbul getötet, die meisten von ihnen Deutsche. Für diese Tat macht die Regierung die IS-Miliz verantwortlich.

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine schwierige WM-Quali steht an: Vier Fragen und Antworten nach dem EM-Aus der Schweiz
Die Heim-EM ist für das Schweizer Frauen-Nationalteam nach der Viertelfinal-Niederlage gegen Spanien vorbei. Das sind die brennendsten Fragen nach dem Aus an der Europameisterschaft.
38 Millionen Franken schüttet die UEFA im Rahmen der diesjährigen EM an die Verbände aus. Ein Rekord. 2022 gab es noch 15 Millionen Franken Prämien, 2017 gerade mal 8 Millionen Franken.
Zur Story