Die Spieler von Karabach Agdam jubeln über einen historischen Erfolg: Den Einzug in die Champions League.Bild: EPA/SCANPIX DENMARK
Karabach Agdam – 9 Fakten zum Champions-League-Teilnehmer aus der Geisterstadt
Karabach Agdam hat sich gestern Mittwoch für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Es ist der grösste Erfolg der Vereinsgeschichte und vermutlich der grösste Exot, der je in der Königsklasse antrat. Hier sind neun Fakten zu einem Fussballklub, der seit 24 Jahren im Exil spielt.
Seit 1993 hat Karabach Agdam kein einziges Heimspiel mehr absolviert. Während des Bergkarabach-Konflikts musste der Verein aus seiner Heimatstadt Agdam fliehen – in die Hauptstadt Baku. Dort spielt die Mannschaft nun in der Azersun-Arena. Der Kampf zwischen armenischen und aserbaidschanischen Truppen zerstörte die eigene Heimat und das eigene Stadion. Seither ist Agdam eine Geisterstadt. Eine Rückkehr steht trotz Waffenstillstand ausser Frage.
Agdam ist bis heute eine Geisterstadt.bild: skyscrapercity.com
Statt Titelfeier ab in den Krieg oder auf die Flucht
Nach langjährigen finanziellen Problemen wird der Verein 1977 neu gegründet. 1988 gewinnt Karabach erstmals die aserbaidschanische Meisterschaft. Doch dann bricht die Sowjetunion zusammen und Krieg in der Region aus. 1993 gewinnt die Mannschaft den dritten Titel seiner Geschichte. Doch niemand ist in Feierlaune. Stattdessen reisen die Spieler schnellstmöglich zurück in ihre Heimat. Entweder um gegen die armenischen Truppen zu kämpfen oder um mit der Familie die Flucht vorzubereiten. Die Stadt inklusive des eigenen Stadions ist zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend zerstört.
So sieht es in der Geisterstadt Agdam heute aus
1 / 12
So sieht es in der Geisterstadt Agdam heute aus
Die Stadt Agdam wurde im Krieg weitgehend zerstört.
Grösster Erfolg
Der 23. August 2017 markiert eine Sternstunde im aserbaidschanischen Fussball. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes qualifiziert sich eines seiner Teams für die Champions-League-Gruppenphase. Trotz einer 1:2-Auswärtsniederlage gegen den FC Kopenhagen kommt Karabach Agdam dank der Auswärtstor-Regel weiter.
Das wichtige Auswärtstor von Ndlovu bringt Karabach in die Champions League.Video: streamable
Das Wembley-Tor-Stadion
Bevor die Mannschaft in die aktuelle Azersun-Arena ziehen konnte, trug sie ihre Spiele im Tofik-Bachramov-Stadion in Baku aus. Das Stadion ist nach dem ehemaligen Spieler und Linienrichter Tofik Bachramov benannt. Bachramov wurde dadurch bekannt, dass er beim WM-Final 1966 das Tor von Geoff Hurst mit seiner Fahne anzeigte, obwohl der Ball nicht über der Linie war. Er ist eigentlich der Schöpfer des Wembley-Tors.
Das Tofik-Bachramov-Stadion in Baku.Bild: wikimedia
Keine 2000 Zuschauer
Als Zuschauermagnet kann man Karabach nicht bezeichnen. Vergangene Saison besuchten durchschnittlich 1915 Zuschauer die Spiele des Exil-Vereins – bei einer Stadionkapazität von 5800 Plätzen. Die wenigen Fans, die sie haben, sind aber treu und bezeichnen ihren Verein als «den FC Barcelona Aserbaidschans». Dies weil Trainer Gurban Gurbanov, der seit 2008 im Amt ist, das «Tiki-Taka»-Spiel einführte.
Die mässig besuchte Aserzun-Arena.Bild: ronia.info
Keine Scheichs
Karabach Agdam kommt ohne Scheichs, Oligarchen oder sonstige Mäzene aus. Das Team hat einen Hauptsponsor: Azersun, den grössten Lebensmittelproduzenten Aserbaidschans. Die Vereinsführung klotz aber nicht mit Geld – im Gegenteil. Den teuersten Transfer der Vereinsgeschichte tätigten sie vor vier Jahren, als sie den Brasilianer Richard für 1,28 Millionen Euro verpflichteten.
Richard ist Brasilianer, der nun auch den aserbaidschanischen Pass besitzt und in der Nationalmannschaft aufläuft. Mit 1,28 Millionen Ablösesumme ist er Karabachs Rekordtransfer.Bild: AP/AP
Wenige Söldner
Bei Karabach setzt man mehrheitlich auf heimisches Schaffen. Trainer Gurban Gurbanov kommt aus Aserbaidschan. Und insgesamt verfügt das Team nur über acht Legionäre, was 32 Prozent des Kaders ausmacht. Im Spiel gegen Kopenhagen standen sechs Einheimische in der Startformation. Dieselben sechs Stammspieler stehen jeweils auch zusammen in der Startformation der aserbaidschanischen Nationalmannschaft, wo Robert Prosinecki als Trainer amtet.
Karabach-Trainer Gurban Gurbanov.Bild: EPA/ANSA
Schweizer Vergangenheit
Auch ein Schweizer hat schon bei Karabach gespielt. Innocent Emeghara war vereinslos, nachdem er bei Siena ausgemustert wurde. Die Aserbaidschaner nahmen ihn auf. In der Liga kam er insgesamt acht Mal zum Einsatz und erzielte fünf Tore. Nach einer Saison wechselte der ehemalige Nationalstürmer in die USA zu den San Jose Earthquakes.
Innocent Emeghara war kurzzeitig bei Karabach engagiert.Bild: KEYSTONE
Mit Ansi Agolli steht noch ein weiterer Akteur mit Schweizer Vergangenheit im Kader der Aserbaidschaner. Der albanische Verteidiger spielte zwischen 2005 und 2007 in der Schweiz für Xamax und den FC Luzern.
Ansi Agolli kämpft an der EM 2016 in Frankreich gegen Xherdan Shaqiri.Bild: KEYSTONE
Europäischer Stammgast
Zum ersten Mal auf den Schweizer Fussball-Radar geriet Karabach, als sie 2015 die Young Boys mit einem Gesamtscore von 4:0 aus den Europa-League-Playoffs kegelten. Seit 2014 ist die Mannschaft Stammgast in der Gruppenphase der Europa League. Dort feierte das Team gegen Dnipro Dnipropetrovsk mit einem 1:0 den ersten Sieg einer Equipe aus Aserbaidschan. Nun hat sie mit dem überraschenden Erfolg gegen Kopenhagen den nächsten Schritt geschafft.
Nach dem Erfolg sind die Karabach-Spieler sicher etwas durch den Wind
Video: watson/Emily Engkent
Die 10 schlechtesten Symbolbilder von Menschen, die Fussball im TV schauen
1 / 14
Die 11 schlechtesten Symbolbilder von Menschen, die Fussball im TV schauen
Hopp Schwiiz! Seit Generationen feuern Menschen die Nati vor dem Bildschirm GENAU SO an.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
stookie
24.08.2017 11:59registriert Oktober 2014
Tofik-Bachramov-Stadion! Cool!!!! :-D
Ich finde ja auch in Deutschland braucht es ein Wolf-Dieter Ahlenfelder Stadion! ;-)
Lausanne und das Unmögliche möglich machen – Teil III
Zweimal ist Lausanne erst im Final gegen die ZSC Lions gescheitert. Die Substanz reicht zu einem dritten Anlauf. Aber dann wird sich das Zeitfenster zum meisterlichen Ruhm schliessen.
Lausanne hat zum ersten Mal in seiner Geschichte die Qualifikation gewonnen und zum zweiten Mal hintereinander den Final erreicht. Und nun also der dritte Anlauf, um das Unmögliche – den ersten Titel der Klub-Historie – möglich zu machen.