Sport
Fussball

WM-Vergabe: DFB vertuschte offenbar Hinweise auf Korruption

WM-Vergabe: DFB vertuschte offenbar Hinweise auf Korruption

27.01.2016, 20:1827.01.2016, 20:18

Der Deutsche Fussball-Bund DFB hat in der Affäre um die Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 nach Informationen der Süddeutschen Zeitung sowie der TV-Sender NDR und WDR jahrelang Dokumente und Hinweise vertuscht, die auf Korruption oder zumindest dubiose Geschäfte hindeuten. Das hätten Recherchen ergeben, schrieb die Süddeutsche Zeitung am Mittwochabend.

Fans bei der WM 2006 in Berlin.
Fans bei der WM 2006 in Berlin.
Bild: AP

Die Medien stützen sich auf die Ermittlungen der Kanzlei «Freshfields». Stefan Hans, der frühere Vize-Generalsekretär im DFB, soll gegenüber den Ermittlern von einer relevanten Verschleierung gesprochen haben. Freshfields untersucht die Affäre im Auftrag des DFB. Dem Vize-Generalsekretär wurde im Zug des Skandals vom Verband gekündigt.

Als konkretes Beispiel für mögliche Bestechungsversuche nannte Stefan Hans, der langjährige Vertraute des zurückgetretenen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach, die ominöse Afrika-Hilfe für sieben Millionen Euro, die der Weltverband FIFA nach der WM-Vergabe vom deutschen Organisationskomitee gefordert hatte. Danach sollten mit dem Geld in Afrika Bolzplätze gebaut werden.

Die Plätze hätten den Aussagen von Hans zufolge aber «wohl nicht sieben Millionen Euro gekostet». Freshfields geht nun der Spur nach, «ob diese Millionen-Hilfe ein Ausgleich dafür sein sollten, dass Südafrika die Abstimmung in der FIFA über die WM 2006 gegen Deutschland verloren hatte».

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vater berichtet: Schweizer Töfffahrer Dettwiler hatte mehrere Herzstillstände
Der Schweizer Töfffahrer Noah Dettwiler ist beim Moto3-Rennen in Sepang verunfallt. Der Solothurner wurde mit dem Hubschrauber ins Spital geflogen, wo um sein Leben gekämpft wurde. Nun befinde er sich aber in stabilem Zustand.
Noah Dettwiler befindet sich nach dem schweren Sturz beim Moto3-Rennen in Malaysia in stabilem Zustand. Dennoch sei die Situation noch ernst, wie der Vater des 20-Jährigen dem Blick berichtet. «Sie haben um sein Leben gekämpft», sagt Andy Dettwiler, der sich mit seiner Frau Nicole bereits auf dem Weg in Richtung Malaysia befinde.
Zur Story