Sport
Fussball

Der Schweizer Klub Marke «Wawrinka» – wieso YB den Erfolg verdient hat

Die YB-Spieler feiern mit ihren Fans den Vorstoss in die Sechzehntelfinals der Europa League.
Die YB-Spieler feiern mit ihren Fans den Vorstoss in die Sechzehntelfinals der Europa League.Bild: KEYSTONE
Überwintern im Europacup

Der Schweizer Klub Marke «Wawrinka» – wieso YB den Erfolg verdient hat

Wir haben uns ja schon so daran gewöhnt: Die Berner Young Boys wollen endlich wieder mal einen Titel gewinnen, scheitern aber stets von Neuem. Das Verlierer-Image macht den Charme des Klubs aus – und das behält er trotz seines momentanen Hochs.
12.12.2014, 11:2212.12.2014, 18:43
Mehr «Sport»

YB, das ist die moderne Version der griechischen Sage des Sisyphos. Der hat die Götter erzürnt und muss einen Felsbrocken auf einen Berg rollen. Aber immer wenn er schon fast auf dem Gipfel ist, rollt ihm das Ding wieder hinunter. Der Grund, weshalb sich YB mit den Fussballgöttern verkracht hat, ist nicht bekannt. Aber der Hauptstadtklub hat sich derart auf eine dramatische Art des Scheiterns spezialisiert, dass das Verb «veryoungboysen» längst Einzug in die Schweizer Sportsprache gefunden hat.

Die Fans der Berner nehmen die Tatsache, dass der letzte Titelgewinn – der Cupsieg 1987 – schon 27 Jahre zurückliegt, mit Gelassenheit und Selbstironie zur Kenntnis. «Schöner scheitern mit den Young Boys», titelte der «Bund» schon vor einiger Zeit und schrieb von der «Befindlichkeit einer Stadt, die Freude im Scheitern findet».

YB, das hat in der Wahrnehmung jüngerer Fussballfans in der Tat nur wenig mit einem erfolgreichen Klub zu tun, der elf Mal Meister wurde und sechs Mal den Cup gewann. YB, das steht heute nicht für Erfolg, das steht für Scheitern: 2008 bis 2010 wurden die Berner drei Mal in Folge Vizemeister, dazu verloren sie die Cupfinals 2006 und 2009.

Auch die vielen Tore von Seydou Doumbia halfen nichts: YB verlor 2009 den Cupfinal trotz 2:0-Führung noch mit 2:3 gegen Sion.
Auch die vielen Tore von Seydou Doumbia halfen nichts: YB verlor 2009 den Cupfinal trotz 2:0-Führung noch mit 2:3 gegen Sion.Bild: KEYSTONE

Uli Fortes Stuhl wackelte schon, doch er fiel nicht um

In den letzten Jahren wurde für den Traum von schön glänzenden Pokalen primär sehr viel Geld ausgegeben und wurden Trainer geholt und wieder entlassen. Auch Uli Forte stand angeblich noch vor wenigen Wochen auf der Kippe, nachdem YB gegen Aufsteiger Vaduz verlor und in der Europa League bei Napoli sang- und klanglos unterging. Das 2:0 gegen Sparta Prag gestern war nun der siebte Sieg in Folge, verbunden mit dem Einzug in die K.o.-Phase der Europa League.

Es ist ein Erfolg, der YB zu gönnen ist. Denn YB, das ist die Fussballklub-Ausgabe von Tennisspieler Stan Wawrinka. Auch der Romand war oft dramatisch und knapp gescheitert, ehe er anfangs Jahr an den Australian Open zum ganz grossen Wurf ansetzen konnte und das Grand-Slam-Turnier gewann.

Das Tattoo auf Stan Wawrinkas Unterarm trifft uneingeschränkt auch auf YB zu: «Versucht. Gescheitert. Egal. Erneut versuchen. Erneut scheitern. Besser scheitern.»
Das Tattoo auf Stan Wawrinkas Unterarm trifft uneingeschränkt auch auf YB zu: «Versucht. Gescheitert. Egal. Erneut versuchen. Erneut scheitern. Besser scheitern.»Bild: EPA

Mehr zum Thema

YB bleibt der Stan Wawrinka des Schweizer Klubfussballs

Natürlich wird YB die Europa League nicht gewinnen. Aber mindestens der Stimmung im und um den Klub ist dieser Erfolg so kurz vor Weihnachten äusserst zuträglich. Und das Beste: Trotz des momentanen Höhenflugs müssen sich die YB-Fans keine Sorgen machen, ihr Verliererimage zu verlieren. Denn im Cup sind die Berner schon früh und peinlich am Zweitligisten Buochs ausgeschieden und in der Meisterschaft zieht der Titelverteidiger FC Basel davon.

YB bleibt der Stan Wawrinka des Schweizer Klubfussballs. So wie der Romand nur sporadisch aus dem riesigen Schatten Roger Federers treten kann, so wird YB in absehbarer Zeit den FCB nicht vom Thron stossen können. Denn wenn auf eines im Schweizer Fussball Verlass ist, dann darauf: Früher oder später veryoungboysen es die Young Boys.

Basler Jubel, Berner Frust: Ein Bild, das den Zustand des Schweizer Fussballs der letzten Jahre perfekt darstellt.
Basler Jubel, Berner Frust: Ein Bild, das den Zustand des Schweizer Fussballs der letzten Jahre perfekt darstellt.Bild: KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Diese hohe Hürde trennt den FCB von den Champions-League-Millionen
Der FC Basel spielt gegen den FC Kopenhagen um den Einzug in die Champions League. Wie schwierig die Aufgabe wird, zeigt der direkte Vergleich der beiden Klubs.
In den letzten Jahren hat Kopenhagen im Europacup besser abgeschnitten. Mit 44,875 Punkten belegten die Dänen zum Abschluss der letzten Saison den 49. Platz im Klub-Ranking der UEFA. Basel, das 2023 in der Qualifikation scheiterte und 2024 nicht im Europacup vertreten war, kam im Ranking mit 33,000 Punkten auf Rang 66.
Zur Story