- Sport
- Fussball
Hat ManCity wirklich Influencer bezahlt, damit sie vom Klub schwärmen?
Überragendes Duo: Sergio Agüero (links) und Raheem Sterling. Bild: AP
Hat ManCity wirklich Influencer bezahlt, damit sie vom Klub schwärmen?
Manchester City ist englischer Meister und zeigt oft einen begeisternden Fussball. Gestern fertigten die «Citizens» in der Champions League Atalanta Bergamo mit 5:1 ab.
Vielleicht sassen auch bezahlte Influencer im Etihad Stadium, um danach auf Social Media vom Erlebnis zu schwärmen. Jedenfalls dann, wenn diese Anzeige auf der Plattform Tribe, die Geschäftskunden mit Influencern verbindet, echt ist:
Gesucht werden Influencer, welche positiv über die Atmosphäre im Stadion berichten sollen. Gerade bei Champions-League-Spielen war diese in vergangenen Jahren oftmals eher lau.
«Die Auslosung hat uns in dieser Saison drei eher unbekannte Teams beschert, weshalb unser treuer Anhang vermutlich weniger zahlreich erscheinen wird», heisst es. Dinamo Zagreb, Schachtar Donezk und Atalanta Bergamo lauten die drei Gegner von Manchester City. Gegen die Italiener kamen gestern 49'308 Zuschauer, das Stadion fasst rund 55'000 Fans. In der Premier League ist es jeweils bis fast auf den letzten Platz gefüllt.
Ob die Anzeige echt oder ein Fake ist, liess sich nicht in Erfahrung bringen. Bei all den Geschichten um seine Besitzer aus Abu Dhabi ist Manchester City aber alles zuzutrauen … (ram)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Anfield Road und Co.: Englische Fussballstadien detailgetreu aus Lego-Steinen nachgebaut
Dank Klimawandel gibt es Marroni vom Bodensee
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Vom 2:5 zum 6:5 – GC holt sich im Cup-Halbfinal den wohl dramatischsten Derbysieg
3. März 2004: Bei GC macht sich im Derby nach gut 60 Minuten die Angst vor einer Kanterniederlage breit. Doch die Hoppers kommen zurück – und sorgen für eines der denkwürdigsten Cup-Spiele der Schweizer Fussballgeschichte.
63 Minuten sind im altehrwürdigen Hardtum gespielt, als sich für die heimischen Grasshoppers eine kolossale Blamage anzubahnen scheint. 2:5 liegen die Hoppers im Cup-Halbfinal zurück, ausgerechnet gegen den Stadtrivalen FC Zürich. Der FCZ, trainiert vom jungen Lucien Favre, hat von erstaunlichen Schwächen in der Hoppers-Abwehr profitieren können.
Schon früh liegt GC mit 0:2 zurück. Daniel Gygax trifft nach sechs Minuten zur Führung, der zweite Treffer ist ein Slapstick-Eigentor, verursacht …
Link zum Artikel