International
USA

Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska: So reagiert die Presse.

epa12303745 Russian President Vladimir Putin (R) and US President Donald Trump (L) following their meeting at Joint Base Elmendorf-Richardson in Anchorage, Alaska, USA, 15 August 2025. EPA/GAVRIIL GRI ...
Zufriedener Putin, zerknirschter Trump? Die internationale Presse sieht mehrheitlich Putin als Sieger des Alaska-Gipfels.Bild: keystone

So reagiert die Welt auf das Treffen zwischen Trump und Putin

Das Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska beschäftigt die Medien. Die nationale und internationale Presse sieht den russischen Präsidenten als Sieger des Gipfels.
16.08.2025, 09:0716.08.2025, 12:57
Mehr «International»

«New York Times»

«Kein Deal, aber auch keine Konsequenzen für Putin», titelt die «New York Times». In ihrem Kommentar schreibt die US-amerikanische Zeitung, dass es normalerweise eine Enttäuschung sei, wenn ein US-amerikanischer und ein russischer Präsident nach einem Treffen ergebnislos auseinandergehen.

In diesem Fall aber fühle sich dieses Nicht-Ergebnis erleichternd an – insbesondere für den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj und seine europäischen Verbündeten. Zu gross war die Angst im Vorfeld, dass Trump einen Deal mit Putin eingehen könnte, der die Ukraine dazu gezwungen hätte, von Russland annektierte Gebiete aufzugeben.

Die «New York Times» sieht Putin als klaren Gewinner des Treffens: «Putin wurde mit dem grössten aller Geschenke belohnt: der Wiederaufnahme in den Kreis der world leaders», so die Einschätzung der «New York Times». Und weiter: «Putin gab von allem Anfang an den Ton an». Trump hingegen sei «kumpelhaft» aufgetreten und habe auf jegliche Kritik am russischen Präsidenten verzichtet.

Dass Trump nun ohne jeden Deal, geschweige denn eine verbindliche Waffenruhe, zurück nach Washington reisen müsse, sei genau das Ergebnis, das Trump im Vorfeld als «nicht zufriedenstellend» bezeichnet hatte.

«Guardian»

Der britische «Guardian» spricht davon, dass der ganze Gipfel ein einziger PR-Sieg für Wladimir Putin gewesen sei. Wie auch andere Medien weist er darauf hin, dass es Putin gewesen sei, der zuerst habe sprechen dürfen an der kurzen Medienkonferenz. Etwas, das in den USA sehr ungewöhnlich ist.

Trump hingegen sei voll des Lobes für Putin gewesen und habe in einem Interview auf Fox News dem Gespräch «10 von 10 Punkten» gegeben. Der «Guardian» kommt zum ernüchternden Schluss: «Trump scheint mit Putin mehr zu verbinden als mit Selenskyj».

«Le Monde»

Das französische Blatt, das in Politik- und Diplomatiekreisen als meinungsbildend gilt, zeigt sich enttäuscht über den Gipfel in Alaska. Das Treffen sei zeitlich weniger lang gegangen als geplant und inhaltlich absolut unsubstantiell geblieben. Was auch daran gelegen habe, dass keine Fragen von Journalistinnen und Journalisten zugelassen worden seien.

Auf der symbolischen Ebene habe Putin allerdings punkten können. Er habe «alle Ehren erhalten» – so wie es einem Herrscher eines Weltreichs zustehe. Putin aber sei ein vom Internationalen Strafgerichtshof gesuchter Verbrecher, so «Le Monde». Mit diesem Treffen sei er auf dem internationalen Parkett rehabilitiert worden.

An die europäischen Staatschefs formuliert «Le Monde» eine klare Forderung: «Der Ball liegt nun bei den Europäern. Nun müssen sie handeln – in aller Entschlossenheit und Geschlossenheit.» Denn Trump habe mit dem Treffen bewiesen: Ein Deal, wie er ihn sich vorstelle, sei im Sinn von Russland.

«Die Zeit»

Die Hamburger Zeitung hält fest, dass es ohnehin unwahrscheinlich gewesen sei, dass beim Gipfel etwas Handfestes herausschaue. Trump selbst sei es aber gewesen, der im Vorfeld des Treffens die Erwartungen hochgeschraubt habe.

«Die Zeit» spricht von einem unerhörten Vorgang, wie das Treffen ganz im Sinn von Putin inszeniert worden sei:

«Ein vom Internationalen Strafgerichtshof per Haftbefehl gesuchter mutmasslicher Kriegsverbrecher wird vom mächtigsten Mann der Welt mit allen Ehren empfangen. Dreieinhalb Jahre nachdem er einen blutigen Angriffskrieg in seinem Nachbarland Ukraine begonnen hatte und von der westlichen Pro-Ukraine-Allianz von internationalen Bühnen ausgeschlossen worden war.»

Und niemand, der ihn stören würde, war da. Weder der ukrainische Präsident Selenskyj noch europäische Staatschefs. Und schon gar nicht Trump: Dieser denke zwar, Putin lesen zu können. Tatsächlich nutze der russische Präsident ihn aber «nur allzu gern als nützliches Instrument».

SRF

«Noch nie blieben wir Journalisten nach einem Auftritt von US-Präsident Trump mit so vielen Fragezeichen zurück», schrieb das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in einer Analyse. Fragen habe weder Trump noch Putin beantwortet.

«So wie es unmittelbar nach diesem gemeinsamen Auftritt von Trump und Putin aussieht, war dieser Gipfel in Anchorage ein Erfolg für Russlands Präsidenten Putin, aber keiner für Donald Trump», schrieb SRF. Das Bild, das dieses Gipfeltreffen wohl am besten beschreibe, sei jenes des zufrieden lächelnden Putin im «Beast», der schwer gepanzerten Limousine des US-Präsidenten. «So bleibt von diesem Gipfel ein schales Gefühl und noch mehr Verwirrung.» Trump habe offenkundig nicht erhalten, was er wollte.

Doch Putin scheine ihm genügend geboten zu haben, dass der US-Präsident engagiert bleibe. «Was das ist, wusste die Welt zu dem Zeitpunkt, als die beiden Präsidentenmaschinen kurz nacheinander und nach sehr viel kürzerem Aufenthalt als geplant wieder von Anchorage abhoben, nicht.»

«Tages-Anzeiger»

«Geht es um Frieden in der Ukraine oder nur um Selbstdarstellung?», fragt der «Tages-Anzeiger» in einer Analyse. Das Treffen zwischen Trump und Putin bezeichnete die Zeitung als «verstörend». Für Putin sei im kühlen Alaska der rote Teppich ausgerollt worden, «obwohl Putin vom Internationalen Gerichtshof wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen angeklagt ist und in zahlreichen Ländern verhaftet würde».

Knapp drei Stunden nach Beginn ihrer Unterredung hätten sich Trump und Putin an je ein Pult mit der amerikanischen und russischen Flagge gestellt. «‹Pursuing Peace› steht als Motto dazwischen, ‹Streben nach Frieden›, doch von Frieden kann keine Rede sein. Die Ukraine wird wie gehabt angegriffen, auf dem Schlachtfeld wird gestorben.»

NZZ

«Fest steht: Das Treffen war sehr gute PR für beide [Staatschefs]», heisst es in einer Video-Analyse der «Neuen Zürcher Zeitung». Wladimir Putin konnte sich als Anführer einer Grossmacht in Szene setzen. Und er konnte die internationale Isolation durchbrechen, mit der ihn der Westen seit Kriegsbeginn bestraft hat. Donald Trump wiederum war sichtlich geschmeichelt, als Putin die Schuld am Krieg vor der ganzen Weltöffentlichkeit dem vorherigen US-Präsidenten Joe Biden in die Schuhe schob. «Für Wladimir Putin und Donald Trump war das Treffen ein grosser Erfolg. Ob das auch für die Ukraine gelten wird, darf im Moment bezweifelt werden», so die NZZ.

«Aargauer Zeitung»

Die schlimmsten Befürchtungen hätten sich nicht bestätigt, schrieben die CH-Media-Zeitungen. «Am Freitag willigte Donald Trump wohl nicht dazu ein, dem russischen Machthaber Wladimir Putin ein grosses europäisches Land zum Frass vorzuwerfen.» Das sei eine gute Nachricht für die Demokratien dieser Welt und eine schlechte für Russland.

Und Trump könne weiterhin darauf hoffen, für seine Vermittlungsbemühungen im Ukraine-Krieg dereinst mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet zu werden. «Aber so richtig freuen kann man sich über das abrupte und mysteriöse Ende des Gipfels im hohen Norden Amerikas eigentlich auch nicht. Denn der Krieg und damit auch das Blutvergiessen, für das die russischen Streitkräfte verantwortlich sind, werden nun weitergehen», so die Zeitungen weiter.

«Blick»

Wichtig am Trump-Putin-Gipfel in Alaska war laut dem «Blick», was nicht gesagt wurde. «So erwähnte weder Trump noch Putin das Wort ‹Waffenstillstand›. Und keiner der beiden machte spezifische Angaben darüber, wo man sich angenähert habe», schrieb der «Blick». Ein Gipfel ohne Resultate sei für Putin klar vorteilhaft. «Er konnte den steigenden Druck aus den USA vorerst abbauen. Neue Wirtschaftssanktionen stehen aktuell nicht mehr im Raum. Putin kann weitermachen in der Ukraine.»

Trump dagegen hätte gehofft, einem Waffenstillstand deutlich näherzukommen. «Dieses Ziel hat er verfehlt.» Gleichzeitig habe er mit dem Treffen Putin viel Respekt erwiesen, ihm einen roten Teppich ausgerollt und ihn in seiner Limousine chauffiert. «Damit konnte sich der vom Westen sanktionierte Putin wieder als Vertreter einer militärischen Weltmacht präsentieren, die auf demselben Niveau steht wie die USA», so der «Blick». «Immerhin war das Treffen auch keine Katastrophe für die Ukraine. Es wurde kein unvorteilhafter Landtausch über die Köpfe der Ukrainer hinweg beschlossen. Der Weg zum Frieden bleibt aber völlig unklar.»

(sda/her)

«Wir sind noch nicht ganz am Ziel» – die wichtigsten Aussagen der Pressekonferenz

Video: watson/Emanuella Kälin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
253 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Troxi
16.08.2025 09:31registriert April 2017
Wie verblendet ist man eigentlich als NZZ inzwischen unterwegs? Was ist an US Soldaten vor der Russischen Maschine kniend den roten Teppich ausrollend gute PR für die USA oder die Verhaltensweise Trumps gegenüber einem Kriegsverbrecher? Einem gebrochenen Protokoll, dass Putin im Beast unterwegs ist? Dass man Journalisten aus dem Mediensaal warf, weil sie Fragen zum Ukrainekrieg stellten? Dass Nicht Trump, wie es sich gehört die Medienkonferenz eröffnete sondern Putin? Was daran ist gute PR für die USA?! Gujer reitet die stolze NZZ noch komplett in die rechte Schmuddelecke.
24516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berner in Zürich
16.08.2025 09:50registriert August 2016
Beide wussten, dass da nichts raus kommt. Putin hat Trump während der Fahrt sicherlich noch schnell die privaten Epstein Fotos und andere brisante Abschriften gezeigt. "Doni mach kein Mist, ich hab dich an den Eiern"

Das war wirklich nur PR für zwei Idioten.
Trump lebt im Moment, laut, spontan, alles dreht sich ums eigene Image. Putin denkt in Jahrzehnten, kühl, kalkuliert, alles dreht sich um sein historisches Vermächtnis. Egozentriker? Ja beide –- nur mit völlig anderer Taktik.
1668
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Atomi
16.08.2025 09:26registriert Juli 2024
Diese zwei Schwerverbrecher dürfen in meinen Augen abtreten, keiner von beiden tut was gutes.
1598
Melden
Zum Kommentar
253
Irans Regime und Europäer wollen Atomgespräche fortsetzen
Im Streit um das iranische Atomprogramm will die Regierung in Teheran ihre Gespräche mit Deutschland, Frankreich und Grossbritannien in der kommenden Woche fortsetzen.
Zur Story