Sport
Fussball

Es geht auch ohne Öl-Scheich: Lyon dominiert die Ligue 1 mit der eigenen Jugend und lässt PSG alt aussehen

Einer der aufstrebenden Youngsters bei Lyon: Alexandre Lacazette bei seinem Penalty-Tor gegen Metz.
Einer der aufstrebenden Youngsters bei Lyon: Alexandre Lacazette bei seinem Penalty-Tor gegen Metz.Bild: ROBERT PRATTA/REUTERS
Acht Stammspieler aus dem Nachwuchs

Es geht auch ohne Öl-Scheich: Lyon dominiert die Ligue 1 mit der eigenen Jugend und lässt PSG alt aussehen

Frankreich erlebt ein Fussball-Märchen: Bei Tabellenführer Lyon gibt es keine Grosstransfers, dafür jede Menge Frischfleisch aus der eigenen Jugendabteilung. Und die lassen die Millionaros aus Paris so richtig alt aussehen. 
26.01.2015, 16:5426.01.2015, 17:19
Tobias Wüst
Tobias Wüst

Am Sonntag hat Olympique Lyon seine Spitzenposition in der Ligue 1 mit einem lockeren 2:0-Sieg gegen Metz untermauert. Damit ist der Serienmeister der Nuller-Jahre (2002 – 2008) weiter auf Kurs, um seine lange Durststrecke nach sieben Jahren Abstinenz vom Meister-Thron endlich zu beenden.

Klubs wie PSG oder Monaco haben im letzten Jahrzehnt bewiesen, dass ein solcher Weg (zurück) an die Spitze in Frankreich nicht mehr so steinig ist, wie auch schon. Mit Hilfe eines Investors mit XXL-Portemonnaie ist heutzutage fast alles möglich.

Der Mann hinter PSG: Nasser Al-Khelaifi.
Der Mann hinter PSG: Nasser Al-Khelaifi.Bild: EPA

Die Akademie als Erfolgsgarant

Der Schluss liegt also nahe, dass auch Lyon in den letzten Jahren mit der Finanzspritze eines Ölscheichs operiert hat – doch weit gefehlt! Tatsächlich haben die Franzosen in den letzten vier Saisons nie mehr als mickrige 3 (!) Milliönchen Euro für einen Spieler ausgegeben. Im Vergleich dazu hat beispielsweise Ligakonkurrent PSG in den letzten drei Saisons im Schnitt durchschnittlich knapp 30 Millionen pro Neuzugang bezahlt.

Was dafür bei «OL» Profit abgeworfen hat, ist die eigene Jugendabteilung. Wie von einem überreifen Baum konnten sich die Franzosen in den letzten Saisons nach Belieben von ihrer «International Academy» bedienen. Mittlerweile besteht die gesamte Start-Offensive aus eigenen Talenten, darunter Liga-Topskorer Alexandre Lacazette.

Zur Offensive kommt noch der Torwart und meist der eine oder andere Verteidiger dazu – so sind Startaufstellungen wie beim Sonntagsspiel gegen Metz, wo acht von elf Spielern das Fussballhandwerk bei Lyon gelernt haben, mittlerweile zum Standard geworden.

So wirbeln die Jungen: Die Highlights der Partie gegen Metz.

video: youtube/Ligue1official

Unter der Treffsicherheit von Lyons jungen Wilden haben auch die Grasshoppers schon gelitten: Bei ihrem Rencontre mit Lyon in der Champions-League-Qualifikation 2013 versetzte der mittlerweile 24-jährige Clément Grenier den Hoppers mit dem einzigen Tor im Rückspiel den Todesstoss – auch er ist eine Perle aus der «International Academy».

Nun steht der aufstrebende Altmeister mit den vielen Talenten vor einer neuen Herausforderung und muss ein Schicksal vermeiden, das vielen Talentschmieden droht: Wer seinen Youngstern keinen angemessenen Lohn bieten kann, verliert sie an die zahlungsfähigen Grossklubs. Dass Lyon zum «Fütter-Klub» wird, ist keine unbegründete Angst bei den Fans. Gelingt es dem Klub der Stunde hingegen, seine Juwelen langfristig zu binden, dann dürften sie den Scheichs weiterhin gelegentlich in die Suppe spucken. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Nati schlägt Schweden, doch der Kosovo crasht die Schweizer WM-Party
Es muss mit dem Teufel zu und her gehen, damit sich die Schweiz nicht für die Fussball-WM 2026 qualifiziert. Nur rechnerisch ist ihr die Teilnahme noch zu nehmen nach dem 4:1-Sieg gegen Schweden und bevor es zum Abschluss gegen den Kosovo geht.
Die Schweizer Nationalmannschaft hat das WM-Ticket fast sicher. Dank dem 4:1-Heimsieg gegen Schweden ist ihr erster Platz in der Gruppe nur noch theoretisch zu nehmen.
Zur Story