Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Russell dominiert im Qualifying in Singapur

Russell dominiert im Qualifying in Singapur +++ IIHF lanciert neuen Nationen-Cup

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
03.10.2025, 21:1004.10.2025, 17:26
Schicke uns deinen Input
avatar
Chabbey erneut nur auf Rang 4
Die Topfavoritin Demi Vollering gewinnt an den Rad-Europameisterschaften in Südfrankreich im Strassenrennen solo ihren ersten Titel. Elise Chabbey wird wie an der WM Vierte. Ihr Rückstand auf den Bronzeplatz betrug allerdings über eine Minute. Drei der grossen Favoritinnen waren zu stark.

Neun der bisher zehn EM-Strassenrennen wurden von Niederländerinnen gewonnen. Noemi Rüegg klassierte sich im 20., Steffi Häberlin im 36. Rang. Marlen Reusser verzichtete nach einem wahren Mammutprogramm in den letzten Wochen auf einen Start. (abu/sda)


Russell im Qualifying von Singapur eine Klasse für sich
Im schwülheissen Singapur fährt der Mercedes-Pilot George Russell ein überragendes Qualifying. Er holt sich vor Max Verstappen im Red Bull die zweite Pole-Position des Jahres. Er fuhr zu Beginn und gegen Ende des Q3 die besten Runden des Tages. Verstappen im Red Bull verlor knapp zwei Zehntel.

Zu den Geschlagenen gehörten die McLaren-Fahrer und vor allem das Ferrari-Team. Der WM-Spitzenreiter Oscar Piastri im favorisierten McLaren startet aus der dritten Position, sein Teamkollege Lando Norris von Startplatz 5. Für Ferrari, das in den Trainings überzeugt und Hoffnungen auf mehr geweckt hatte, resultierten die Ränge 6 (Lewis Hamilton) und 7 (Charles Leclerc).

Kein Hundertstel-Glück hatte das Sauber-Team. Gabriel Bortoleto scheiterte bereits im Q1, als Sechzehnter um 45 Hundertstel. Ein paar Minuten später ereilte Nico Hülkenberg im Q2 das gleiche Schicksal. Als Elfter verpasste er sein erstes Q1 in dieser Saison um 65 Hundertstel. (abu/sda)
Eishockey-Weltverband lanciert europäischen Nationencup
Der Internationale Eishockey-Verband IIHF lanciert einen neuen europäischen Wettbewerb. Ab 2026 richtet er zusätzlich zu den jährlich stattfindenden Weltmeisterschaften den Europacup der Nationen aus («European Cup of Nations»).

Das Turnier wird in den üblichen Länderspielpausen im November, Dezember und Februar in Dreier- und Vierergruppen gespielt und soll den internationalen Partien mehr Wertigkeit geben. Die Schweiz gehört wie die anderen Topnationen Schweden, Finnland oder Tschechien nicht zu den 18 Teilnehmerländern der ersten Austragung. (abu/sda)

Golubic in China im Final
Viktorija Golubic (WTA 70) sammelt am Challenger-Turnier im chinesischen Suzhou wertvolle WTA-Punkte. Die 32-jährige Zürcherin schaffte am Samstag mit einem 6:3, 6:3-Erfolg gegen die sechs Jahre ältere Deutsche Tatjana Maria (WTA 44) den Einzug in den Final.

Damit trennt Golubic noch ein Sieg vom ersten Titel des Jahres. Ihre Gegnerin am Sonntag ist die Amerikanerin Katie Volynets (WTA 107). Bereits jetzt steht fest, dass Golubic in der Weltrangliste nach 15 Monaten wieder zu den 65 besten Spielerinnen gehören wird. (sda)

Bezzecchi gewinnt MotoGP-Sprint in Indonesien
Marco Bezzecchi hat am Samstag am GP von Indonesien den MotoGP-Sprint gewonnen. Der Italiener verwies auf dem Circuit in Mandalika die Spanier Fermin Aldeguer und Raul Fernandez auf die weiteren Plätze.

Bezzecchi startete aus der Pole-Position, erwischte aber einen schlechten Start und wurde von Aldeguer und Fernandez überholt. In der Folge eroberte sich der Aprilia-Pilot die Führung zurück.

Weltmeister Marc Marquez musste sich nach einem durchwachsenen Qualifying (Startplatz 9) und einer «Long-Lap»-Strafe wegen eines riskanten Überholmanövers gegen Alex Rins mit Rang 7 begnügen. Vor einer Woche hatte der Spanier in Motegi (Japan) seinen siebten WM-Titel frühzeitig perfekt gemacht. (sda/afp)


19:41
Pius Dorn verlängert mit Luzern bis 2029
Pius Dorn verlängert seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag mit dem FC Luzern um drei weitere Jahre. Der neue Kontrakt hat nun Gültigkeit bis im Sommer 2029, wie der Super-League-Verein mitteilt. Der 29-jährige Deutsche spielt seit 2022 bei den Zentralschweizern und ist aktuell in der zweiten Saison deren Captain (sda)

Barcelona zwei bis drei Wochen ohne Yamal
Barcelonas Jungstar Lamine Yamal leidet erneut unter Schmerzen am Schambein. Er wird «zwei bis drei Wochen» ausfallen, teilte der spanische Meister mit. Yamal war erst am Mittwoch bei der 1:2-Niederlage in der Champions League gegen Paris Saint-Germain nach einer Verletzungspause ins Team zurückgekehrt. «Die Schambeinschmerzen, die Lamine Yamal behinderten, sind nach dem Spiel gegen PSG wieder aufgetreten», schreibt Barça in einer kurzen Erklärung.

Der 18-jährige Flügelstürmer wird damit am Sonntag in der Liga gegen den FC Sevilla nicht zur Verfügung stehen. Ebenso dürfte er die beiden WM-Qualifikationsspiele Spaniens gegen Georgien und Bulgarien verpassen. (nih/sda/afp)
Zehntes WM-Gold von Debrunner
Catherine Debrunner verabschiedet sich mit einem historischen Erfolg von der Para-Leichtathletik-WM in Indien. Über 400 m holt sie ihr fünftes Gold an dieser WM. In 50,58 Sekunden blieb die 30-jährige Thurgauerin deutlich vor der Konkurrenz und stellte eine WM-Bestmarke auf. Silber ging mit über drei Sekunden Rückstand an die Türkin Hamide Dogangun, Bronze an die Chinesin Hongzhuan Zhou.

«Es ist mir noch nie gelungen fünf Titel an einer WM zu gewinnen, und das ist unglaublich schön», freut sich Debrunner. Sie hatte bereits über 100, 800, 1500 und 5000 m triumphiert. Debrunner ist damit nicht nur Weltrekordhalterin, sondern auch Weltmeisterin über alle Distanzen. Insgesamt ist es die zehnte WM-Goldmedaille ihrer Karriere. (riz/sda)
Schweizer Kanu-Trio scheitert in den Halbfinals
Die Finals im Kanu-Slalom an der WM in Penrith in Australien fanden ohne Schweizer Beteiligung statt. Alena Marx, Martin Dougoud und Jan Rohrer schieden im Halbfinal aus.

Marx, am Montag Weltmeisterin im Einzelzeitfahren des Kajak-Cross geworden, Dougoud, vor zwei Jahren WM-Dritter in der gleichen Sparte, und Rohrer, vor drei Jahren Europameister in der nicht-olympischen Disziplin Extreme, scheiterten im Wildwasserkanal der Olympischen Spiele 2000 deutlich.


Debrunners erstes WM-Gold über 100 m
Catherine Debrunner ist an der Para-Leichtathletik-WM in Indien auch im Sprint nicht zu schlagen. Erstmals holt die Rollstuhl-Leichtathletin den Weltmeistertitel über 100 Meter. Die Weltrekordhalterin über 100 Meter überquerte auch in Indien als Erste die Ziellinie. Mit einer Zeit von 15.50 Sekunden stellte Catherine Debrunner erneut eine WM-Bestmarke auf. 46 Hundertstel später kam die Türkin Hamide Dogangun als Zweite ins Ziel. Bronze durfte sich Hongzhuan Zhou aus China umhängen. Am Freitag startet die Thurgauerin über 400 m das letzte Mal auf der Bahn in New Delhi.

Marcel Hug platzierte sich am Donnerstag über 1500 m auf Rang vier, wie am Tag zuvor Elena Kratter über 100 Meter. So nah am Podest war die Schwyzer Leichtathletin im Sprint noch nie. Ihr Teamkollege Elijah Thommen sprang am Donnerstag mit einer Weite von 6,03 m auf Platz acht. (riz/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mal wieder eine europäische Sternstunde in Basel: Der FCB schlägt den VfB Stuttgart
Dem FC Basel gelingt in der Ligaphase der Europa League ein Coup. Der Schweizer Meister bezwingt den Bundesligisten VfB Stuttgart vor heimischem Publikum 2:0.
Acht Tage nach dem 1:2 beim ebenfalls in der Bundesliga spielenden SC Freiburg war Basel nach einer tollen Choreografie der Fans von Anfang an bereit. Albian Ajeti brachte die Gastgeber bereits in der 3. Minute in Führung.
Zur Story