Der DFB (Deutscher Fussballbund) denkt offenbar an eine Partnerschaft mit Qatar Airways . Das meldet die «Süddeutsche Zeitung» am Freitag unter Berufung auf politische und wirtschaftliche Kreise. DFB-Marketingchef Holger Blast wollte die Information nicht kommentieren.
Qatar Airways ist eine staatliche Fluglinie des Wüstenstaats Katar, der die WM 2022 austrägt. Aufgrund der miserablen Bedingungen für die Gastarbeiter im Land gab es viel Kritik. Mehrere tausend Migranten sind seit der WM-Vergabe an Katar vor Ort gestorben, Reisepässe wurden ihnen entzogen und bis zu einer Gesetzesreform im Herbst 2020 war teilweise von «moderner Sklaverei» die Rede. Auch heutzutage sind die Bedingungen noch alles andere als ideal.
Deshalb hatte sich auch die deutsche Nationalmannschaft bei WM-Qualifikationsspielen im März dieses Jahres mit T-Shirts mit der Aufschrift «HUMAN RIGHTS» für die Einhaltung von Menschenrechten kritisch gegenüber Katar positioniert. Spieler wie Leon Goretzka und Toni Kroos führten dies weiter aus. Letzterer bezeichnete in seinem Podcast kurz nach jenen Länderspielen die Bedingungen vor Ort als «absolut inakzeptabel». Kroos weiter: «Die Gastarbeiter haben da ein pausenloses Arbeiten bei 50 Grad Hitze, sie leiden unter mangelnder Ernährung, fehlendem Trinkwasser, was bei den Temperaturen ein Wahnsinn ist.»
Bis zur EM hatte der DFB eine Partnerschaft mit der Lufthansa für seine Flüge zu Länderspielen und Turnieren. Aufgrund der Corona-Krise und den damit verbundenen Sparmassnahmen bot die Fluglinie dem Verband offenbar keine kostenfreien Flüge mehr an, weshalb sich der DFB dem Bericht zufolge umschaut. Eine Entscheidung für Qatar Airways würde jedoch für viel Wirbel sorgen.
Denn schon Klubs wie Bayern München oder Paris Saint-Germain ernten immer wieder Kritik für ihre Zusammenarbeit mit dem katarischen Staatskonzern. In den sozialen Medien gibt es bereits viele kritische Stimmen zur möglichen Zusammenarbeit des DFB mit Qatar Airways:
Text-Bild-Schere perfekt erklärt: https://t.co/vkJbEhbvUP
— Markus Barth (@tweetbarth) July 9, 2021
Dumm, Fahrlässig, oder doch einfach nur Bestechlich? https://t.co/HogP91OJUU
— Max-Jacob Ost (@GNetzer) July 9, 2021
»Das wird jedenfalls spannend: Ob sich ein vom DFB gebuchter Qatar-Flieger auch den Slogan "Menschenrechte" aufpinseln lassen würde? Oder Werbebotschaften in Regenbogenfarben schaltet?« #dfb #qatar2022 #humanrights https://t.co/bcMrRfE2XD
— Wo sind sie jetzt? (@exprofis) July 9, 2021
Gründe, warum niemand den #DFB mag, man verbandsseitige politische Botschaften an Spieltagen nicht ernst nehmen kann und um die deutsche Nationalmannschaft kaum noch Euphorie herrscht... Part 153#DFB #DFL #DieMannschaft #GER #Euro2020 #katar #qatar #wm2022 #wm pic.twitter.com/FxnEgvJCs7
— VIRTUALFOOTBALL MD (@vir_football_de) July 9, 2021
Da wächst #zsmmn, was #zsmmn gehört.#dfb #katar #fifa https://t.co/yWMLSVL7AR
— Micky Beisenherz (@MickyBeisenherz) July 9, 2021
(zap/t-online/BZU)
Justiz hat so kaum Möglichkeiten und Steuern wird auch nicht bezahlt.
Dafür seit vielen Jahren Filz ohne Ende!