Die Europäer stellen die grössten und schwersten Teams. Insbesondere die nordischen Länder sind mit Dänemark, Island und Schweden gut vertreten. Das durchschnittlich leichteste 23-Mann-Kader stellt Japan (71.52 kg). Die kleinsten Spieler spielen dagegen für Peru (177,61 cm).
Die Schweiz befindet sich mit durchschnittlich 182,91 Zentimetern Körpergrösse und 79,91 Kilogramm Körpergewicht im oberen Mittelfeld.
Xherdan Shaqiri ist der Feldspieler mit dem höchsten BMI (Body Mass Index) aller WM-Teilnehmer (28,65). Der Schweizer «Kraftwürfel» wird nur noch vom saudi-arabischen Torhüter Almuaiouf Abdullah übertroffen (30,93). Panama hat mit Roman Torres und Harry Cummings zwei ziemliche Brocken dabei. Ab einem BMI von 25 spricht man eigentlich von Übergewicht, doch diese Profisportler zeigen, dass der Index nicht immer zuverlässig ist.
Den tiefsten BMI aller WM-Fahrer weist der Portugiese Bruno Fernandes auf. Mit seinen 19,11 ist er noch knapp im Normalbereich, der bei 18,5 beginnt.
Panamas «Mocken» Roman Torres ist der schwerste Spieler, der an der WM teilnimmt (99 Kilogramm). Dahinter teilen sich gleich drei Spieler mit 98 Kilogramm den zweiten Platz.
Mit dem Japaner Takashi Inui, dem Marokkaner Mbark Boussoufa und dem Mexikaner Javier Aquino hat es gleich drei Fliegengewichte an der WM, welche die 60-Kilo-Marke nicht knacken.
Mit Jannik Vestergaard und Federico Fazio haben es zwei Feldspieler unter die grössten Spieler des Turniers in Russland geschafft – beides sind Verteidiger. Der Grösste, Kroatiens Lovre Kalinic, ist Torhüter.
Auch hier ist Xherdan Shaqiri zu finden. Der Spieler mit dem zweithöchsten BMI ist auch der kleinste WM-Teilnehmer. Er teilt sich den Titel aber mit zwei anderen Spielern. Auf seiner eigenen Webseite gibt Shaqiri seine Körpergrösse allerdings mit 169 Zentimetern an.
Gute Nachrichten für die Schweiz: Auch bei den nächsten Titelturnieren dürften die meisten jetzigen Spieler immer noch dabei sein. Das Team von Vladimir Petkovic ist mit durchschnittlich 27,2 Jahren nämlich das neuntjüngste der gesamten WM. Panama und Costa Rica stellen die ältesten Truppen. Sie sind durchschnittlich schon fast 30 Jahre alt.
Senegal und Schweden setzen als einzige Teams keinen einzigen Spieler ein, der in der heimischen Liga des jeweiligen Landes spielt. Bei der Schweiz ist mit Michael Lang nur ein Super-League-Spieler mit dabei. Ganz anders sieht es bei England aus. Coach Gareth Southgate setzt ausschliesslich auf Spieler aus der Premier League.
Frankreich stellt die wertvollste Truppe der ganzen Weltmeisterschaft. Das 23-Mann-Kader von «Les Bleus» besitzt einen Wert von 1,08 Milliarden Euro! Die Schweiz befindet sich mit einem Marktwert von 212,6 Millionen Euro im Mittelfeld. Ebenfalls interessant: Panamas gesamtes Kader ist mit 9,43 Millionen Euro etwa gleich viel wert, wie der durchschnittliche Schweizer WM-Spieler (9,46 Millionen Euro).
Die wertvollsten Einzelspieler der WM sind Brasiliens Neymar und Argentiniens Lionel Messi. Platz drei teilen sich Belgiens Kevin De Bruyne, Englands Harry Kane und Ägyptens Mohamed Salah.
Lester
Pana
blobb
Wie kann man nur für unterschiedliche Körpergrössen die selbe, linerare Formel verwenden?