Sport
Kommentar

So macht der VAR im Fussball keinen Sinn – es muss ein Umdenken geben

Schiedsrichter Lukas Faehndrich konsultiert den VAR, im Fussball Super League Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Lugano, am Sonntag, 28. Januar 2024, im Kybunpark in St. Gallen. (KEYSTONE/Gia ...
Lukas Fähndrich ist ein Opfer des Systems – der Videobeweis sägt an der Autorität von ihm und seinen Kollegen.Bild: keystone
Kommentar

Der VAR schadet den Schiedsrichtern – deshalb muss es ein Umdenken geben

Einmal mehr regt sich ein grosser Teil der Schweizer Fussballfans über einen Schiedsrichter-Entscheid auf. Dieser fiel nach dem Eingreifen des Video-Assistenten – und zeigte zum wiederholten Mal den Fehler des Systems auf.
29.01.2024, 16:5429.01.2024, 18:43
Mehr «Sport»

Was war in der Super League am Wochenende nur wieder los? In mehreren Partien griff der Video-Assistent in entscheidenden Situationen ein. Und während die rote Karte für Luzerns Nicky Beloko wohl korrekt war, stiess der Gedankengang der Schiedsrichter in Genf und St.Gallen auf Unverständnis.

In beiden Fällen trifft der Angreifer nach dem Ball auch noch den Knöchel des Verteidigers, der sich in die Schussbahn wirft. In Genf zählt deshalb das Tor von Servettes Jérémy Guillemenot nicht, in St.Gallen sieht Lukas Görtler gar die rote Karte. Der Deutsche reagierte fassungslos, sein Trainer und Landsmann Peter Zeidler sprach nach der Partie von einem «klaren Fehlentscheid». Völlig zurecht, möchte man als Fussballfan anfügen, beendet er doch nur die Schussbewegung, während ihm der Verteidiger in den Fuss läuft.

Görtler trifft Sabbatini am Knöchel
Görtler trifft Sabbatini am Knöchel – hier geht's zum Video.Bild: screenshot srf

Zwar sagt Schiedsrichter Lukas Fähndrich, dass das Regelbuch in diesem Fall keinen anderen Entscheid als einen Platzverweis zulasse, doch erklärte er auch: «Mein Fussballherz hat geweint in diesem Moment.» Und damit ist der 39-Jährige nicht alleine – zumal der Zwischenfall zu Beginn der Partie zwischen dem FCSG und Lugano kein Einzelfall ist.

Es war das Ziel des Videobeweises, die Entscheide klarer zu machen. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Die Entscheide der Schiedsrichter – und vor allem das häufige Eingreifen des VAR – sind für viele Aussenstehende immer schwieriger zu verstehen, seien es Spieler, Trainer oder Fans. Dabei war es gerade das Ziel der Einführung des Videobeweises, die Entscheide eindeutiger und damit klarer zu machen. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Vor allem bei Handspielen im Strafraum wissen nicht einmal mehr eingefleischte Fussballfans, weshalb die Entscheide wie getroffen wurden. Nicht selten kommt es beim gemeinsamen Schauen eines Spiels mit Freunden vor, dass Einigkeit über eine Szene herrscht, und der Schiedsrichter dann doch anders entscheidet. Obwohl der Unparteiische seinen anfänglich getroffenen Entscheid ursprünglich nur bei klaren Fehlern anpassen sollte. Davon sind wir aber schon weit entfernt.

Mittlerweile ist die Hemmschwelle der Video-Assistenten viel zu niedrig und sie melden sich viel zu häufig in strittigen Situationen, in denen es keine eindeutige Meinung zu geben scheint. Ausserdem werden Regeln mutmasslich vor allem für die Entscheidung durch den Videobeweis so formuliert, dass sie klar in Schwarz und Weiss einteilen und den Schiedsrichtern kaum Spielraum lassen. Weil Görtler seinen Gegenspieler Jonathan Sabbatini oberhalb des Knöchels und mit der Sohle trifft, sah sich Fähndrich gezwungen, die rote Karte zu zücken – entgegen seiner ersten Einschätzung, und weil der Video-Assistent ihn vor den Bildschirm bat.

Es ist ein weiteres Beispiel dafür, dass der Videobeweis bei den Schiedsrichtern auf dem Platz für Unsicherheit sorgt und ihnen so vielmehr schadet als hilft. Er sägt an ihrer Autorität, weil eben nicht mehr gilt, was der Unparteiische entscheidet. Ein Tor ist erst mindestens 30 Sekunden später ein Tor, ein Penalty-Entscheid kann auch nach Minuten gefällt werden, und ob ein Handspiel nun ein Handspiel ist, könnte gefühlt genauso gut gewürfelt werden.

v.li.: Schiedsrichter Robert Hartmann gibt Anweisungen, gestikuliert, mit den Armen gestikulieren, zeigt das Zeichen f�r den Videoassistent, Video�berpr�fung, Videoschiedsrichter, Videobeweis, VAR, Vi ...
Die Geste, die mittlerweile jeder kennt: Immer wieder müssen Schiedsrichter ihre zuvor gefällten Entscheide zurücknehmen.Bild: www.imago-images.de

Von Anfangsschwierigkeiten kann nun auch nicht mehr die Rede sein, da die Super-League-Schiedsrichter bereits seit der Saison 2019/20 aus Volketswil «unterstützt» werden. Und es ist ja nicht nur in der Schweiz ein Problem. In Deutschland oder auch England plagen den Fussball ähnliche Sorgen.

Es ist an der Zeit, die Entscheidungshoheit wieder den Schiedsrichtern zu überlassen.

Deshalb ist es nun an der Zeit, die Kompetenzen des VAR umzudenken, und die Entscheidungshoheit wieder den Schiedsrichtern zu überlassen. Die Forderung, den Videobeweis ganz abzuschaffen, wie es aus Fankreisen auch immer wieder gefordert wird, ist chancenlos und auch wenig sinnvoll. Jedoch muss der Aufgabenbereich der Video-Assistenten dringend eingeschränkt werden.

Denn so, wie er in der Schweiz und auch anderen Ländern derzeit umgesetzt wird, macht er keinen Sinn. Die Hauptaufgabe – den Sport fairer zu machen – erfüllt das System nicht. Diskussionen über Fehlentscheidungen sind noch immer an der Tagesordnung.

Wie soll es mit dem VAR weitergehen?

Es spricht nichts gegen Torlinien- und Abseits-Technologie, weil die Sachlage hier eindeutig zu bestimmen ist. Auch bei Tätlichkeiten und anderen Fällen, in denen objektiv festgestellt werden kann, was die richtige Entscheidung sein muss, können die Fernsehbilder problemlos konsultiert werden. Jedoch darf nicht mehr versucht werden, strittigen Situationen eine nicht vorhandene Eindeutigkeit zu geben. Die rote Karte gegen Lukas Görtler versteht kein Fussballfan mehr – und das darf nicht sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
WM in Katar: Immer Ärger mit dem Schiedsrichter
1 / 22
WM in Katar: Immer Ärger mit dem Schiedsrichter
Der Uruguayer Luis Suarez warnt Schiedsrichter Daniel Siebert, dass er gerne mal zuschnappt, wenn ihm etwas nicht passt.
quelle: keystone / themba hadebe
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wie tausend Messerstiche» – die Redaktion testet einen Periodensimulator
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
strieler
29.01.2024 17:43registriert März 2015
Der Vorfall in St. Gallen hat ja nicht wirklich was mit dem VAR zu tun, sondern mit einer total idiotischen Auslegung der Regel. Da darf sowohl Fähndrich auf dem Platz als auch der VAR im Keller nicht zum Schluss kommen, es dürfe Rot sein. Da gehört falls nötig die Regel präzisiert.
973
Melden
Zum Kommentar
avatar
rephil
29.01.2024 17:22registriert August 2021
Die Beispiele haben absolut nichts mit dem VAR zu tun. Das sind Probleme des vermurksten Regelwerks. Der Schiedsrichter hat mit oder ohne VAR genau gleich viel Spielraum. Seht den VAR einfach als einen Schiedsrichter mit besseren Augen. Mit VAR können Fehlentscheidungen nicht ausgeschlossen, aber reduziert werden. Die Diskussion mit auf den Fuss / Bein stehen oder Handspiel bleibt aber auch beim Liveschiedsrichtiger die gleiche.

Anders siehts bei Diskussionen über Spielfluss aus. Diese könnten wir eher führen. Da gibts Optimierungspotenzial.
581
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pümpernüssler
29.01.2024 17:43registriert Juli 2018
Die Regeln sind das Problem. Klare Regeln die man nicht auf sieben Arten interpretieren kann, würden helfen.
462
Melden
Zum Kommentar
59
«Ich sehe unsere Möglichkeiten» – St.Gallen ist gegen Guimarães auf Punkte angewiesen
St. Gallen und Lugano sind am Donnerstag in der 5. Runde der Conference League gefordert. Die Ostschweizer brauchen gegen Vitoria Guimarães Punkte, die Tessiner gastieren in Warschau zum Spitzenspiel.

Die Resultate stimmten in St. Gallen zuletzt überhaupt nicht. Nach tollem Saisonstart in der Super League und der Qualifikation für die Ligaphase der Conference League resultierten wettbewerbsübergreifend nur zwei Siege aus den letzten 15 Spielen. Dem Aus im Cup gegen das unterklassige Bellinzona folgte am Sonntag ein Unentschieden gegen Basel, bei dem der Sieg in Überzahl noch aus der Hand gegeben wurde.

Zur Story