Sport
Eishockey

Servette schafft im Playoff-Final gegen Biel das sofortige Re-Break

Geneve-Servette's forward Marc-Antoine Pouliot greats his supporters after defeating the team Biel-Bielle, during the fourth leg of the National League Swiss Championship final playoff game betwe ...
Matchwinner Marc-Antoine Pouliot bedankt sich beim mitgereisten Genfer Anhang.Bild: keystone

Dank Ex-Bieler Pouliot – Servette schafft im Playoff-Final das sofortige Re-Break

Genève-Servette holt sich den Heimvorteil in der Best-of-7-Finalserie gegen Biel zurück. Der Qualifikationssieger gleicht mit einem 3:2-Auswärtssieg zum 2:2 aus.
20.04.2023, 19:0020.04.2023, 23:25
Mehr «Sport»

Matchwinner der Genfer war der 37-jährige Marc-Antoine Pouliot, der praktisch auf identische Art und Weise auf Assists von Alessio Bertaggia das 1:1 (19.) und siegbringende 3:2 (51.) erzielte. Sein zweites Tor in dieser Partie schoss er 59 Sekunden nach dem 2:2 von PostFinance-Topskorer Toni Rajala (50.), der sein neuntes Tor und den 13. Skorerpunkt in den laufenden Playoffs erzielte.

Es war für die Seeländer im 13. Powerplay in dieser Finalserie der erste Treffer. Das war am Ende aber nur ein schwacher Trost, denn die Genfer retteten den Vorsprung über die Zeit. Somit endete auch das vierte Finalspiel mit einem Tor Unterschied.

Im zwölften Überzahlspiel kassierten die Bieler das 1:2 (24.). Der auffällige Genfer Center Tanner Richard kämpfte sich in der gegnerischen Zone nach einem Fehler von Luca Hischier den Puck zurück, bediente Daniel Winnik, der dem nach einer Pause wieder vor dem Bieler Tor stehenden Harri Säteri keine Chance liess. Damit hält Richard (drei Tore) wie Rajala bei 13 Skorerpunkten in diesen Playoffs – das ist der beste Wert.

In der 31. Minute bejubelten die Gastgeber das 2:2, getroffen hatte Etienne Froidevaux, der seine Karriere am Ende der Saison beendet. Das Tor wurde allerdings von den Schiedsrichtern nach Studium der Videobilder wegen einer Behinderung von Mike Künzle an Mayer nicht gegeben. In der 35. Minute hatte Froidevaux eine gute Chance, das Verpasste nachzuholen, unverdient war das 2:1 für Servette nach 40 Minuten allerdings nicht. Auch der Sieg ging in Ordnung, die Genfer taten mehr fürs Spiel – das Schussverhältnis lautete 32:23 zu ihren Gunsten.

In der Rückbetrachtung dieser Partie dürften die Bieler der zehnten Minuten nachtrauern. Trotz Unterzahl kamen sie zu einer 2:1-Situation, das 2:0 durch Jere Sallinen schien nur noch eine Formsache zu sein, doch rettete der Genfer Goalie Robert Mayer mirakulös. Diese Parade weckte die Gäste, die wie im ersten Spiel in dieser Finalserie in Biel (2:3) den Start verschlafen hatten.

Bereits nach wenigen Sekunden kam Tino Kessler dem 1:0 für die Seeländer nahe, der Stürmer scheiterte aber ebenso an Mayer wie drei Minuten später. Im dritten Anlauf klappte es dann für Kessler, der vor dem Genfer Tor vergessen wurde. Die herrliche Vorarbeit leistete Rajala. Das fünfte Spiel findet am Samstag in Genf statt.

Biel - Genève-Servette 2:3 (1:1, 0:1, 1:1)
6562 Zuschauer. - SR Wiegand/Tscherrig, Obwegeser/Altmann.
Tore: 7. Kessler (Rajala, Schneeberger) 1:0. 19. Pouliot (Bertaggia, Karrer) 1:1. 24. Winnik (Richard/Unterzahltor!) 1:2. 50. (49:33) Rajala (Sallinen, Brunner/Powerplaytor) 2:2. 51. (50:32) Pouliot (Bertaggia, Karrer) 2:3.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Biel, 4mal 2 Minuten plus Spieldauer (Maurer) gegen Genève-Servette.
PostFinance-Topskorer: Rajala; Richard.
Biel: Säteri; Rathgeb, Lööv; Yakovenko, Grossmann; Schneeberger, Forster; Delémont; Kessler, Sallinen, Rajala; Hofer, Haas, Olofsson; Brunner, Cunti, Künzle; Hischier, Froidevaux, Schläpfer; Stampfli.
Genève-Servette: Mayer; Karrer, Tömmernes; Vatanen, Maurer; Jacquemet, Le Coultre; Völlmin; Miranda, Filppula, Winnik; Praplan, Richard, Rod; Hartikainen, Jooris, Omark; Smirnovs, Pouliot, Bertaggia; Antonietti.
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Berthon (verletzt) und Auvitu (überzähliger Ausländer). Biel von 58:35 bis 59:39 und ab 59:45 ohne Torhüter. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Eishockey-Legenden sind im Triple-Gold-Club
1 / 32
Diese Eishockey-Legenden sind im Triple-Gold-Club
Valtteri Filppula (Finnland): Aufnahmedatum 29. Mai 2022. WM: 2022. Olympia: 2022. Stanley Cup: Detroit Red Wings 2008.
quelle: keystone / kimmo brandt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TAM9E
20.04.2023 22:21registriert November 2022
Super Match von beiden Teams, leider ganz schwache Schiri Leistung.
Trotzdem, ich freue mich auf das nächste Spiel.
4610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wandervogel
20.04.2023 22:27registriert Juni 2019
Bruuuh was war denn das am Schluss? Einfach mal den letzten Angriff abblasen dabei war der Wechsel für Säteri nichtmal auf dem Eis. Dann Anspiel in der Mitte als hätten sie gar nichts falsch gemacht haha
3010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
20.04.2023 22:33registriert Oktober 2020
Aufs Bteak folgt das Re-Break. Wieder beginnt alles von vorne, wie in den Pre-Playoffs jetzt in noch Max.3 Spielen.
Unglaubliche Zweikampfstärke von Genf. Biel konnte sein Spiel nie wirklich aufziehen, nur Nadelstichweise. Genf zwang ihnen ihr Spiel auf.
Sonst aber extrem spektakuläre Partie mit vielen Szenen die noch zu diskutieren geben.
Genf findet zurück in die Serie. Unglaublich was sie Scheiben in der Offensivzone erobern und dann mit ihrem Nord-Süd-Spiel, das extrem schwierig zu verteidigen ist, die Bieler zermürben.
Verdient erkämpfter Sieg.
Freue mich schon auf Samstag.
235
Melden
Zum Kommentar
67
Xhaka überragt, Aebischer stark – wie bewertest du die Nati-Stars beim 3:1 gegen Ungarn?
Der EM-Auftakt ist geglückt. Die Schweizer besiegen Ungarn mit einem starken Kollektiv 3:1. Welche Spieler haben im Spiel gegen Ungarn überzeugt? Wer hat gar nichts auf die Reihe gebracht? Lies die Einzelkritik und gib auch du den Nati-Stars eine Note für ihren Auftritt.

Das war ein sehr gelungener Auftakt in die Europameisterschaft in Deutschland. 3:1 lautete das Endergebnis gegen Ungarn, das als stärkster Konkurrent im Kampf um Platz 2 hinter Favorit Deutschland galt. Mit dem Sieg hat die Schweiz bereits einen grossen Schritt in Richtung Achtelfinal getan.

Zur Story