Leben
Food

Döner in Deutschland: Warum der Kebap das deutsche Nationalgericht ist

Einigkeit und Recht und Döner

Bild: Shutterstock
Worauf freuen sich Amerikaner oder Asiaten, wenn sie Deutschland besuchen? Auf Bier? Gibt's bei ihnen zu Hause auch. Würste ebenso. Aber ein richtig geiler Döner Kebap – davon können sie nur träumen.
13.06.2024, 10:5613.06.2024, 12:51
Mehr «Leben»

EM in Deutschland! Klar, dass jemand von der Chefredaktion auf die Idee kommt: «Baroni soll was zu deutschem Essen machen!» Gerne. Mach ich. Nun, Frage in die Runde: Was ist denn das deutsche Nationalgericht?

Eigentlich ist's klar: Da können irgendwelche Sauerbraten, Würste oder Eisbeine noch so sehr ins Spiel gebracht werden, keine Speise wird in Deutschland so oft gegessen, keine Speise kann einen ähnlichen internationalen Erfolg vorweisen wie ... der schlichte Döner Kebap.

Duisburg.
Duisburg.Bild: Shutterstock

Döner ist das deutsche Nationalgericht – analog wie Chicken Tikka Masala das britische Nationalgericht ist. Beide haben ausländische Wurzeln; beide wurden via Einwanderer-Communitys verbreitet; beide erfreuen sich derart grosser Beliebtheit, dass sie andere nationale Speisen längst in den Schatten stellen.

Heisst es nun Döner Kebab oder Döner Kebap?
Laut Duden ist beides möglich – je nachdem, ob man sich an die arabische oder die türkische Schreibweise anlehnt. Da wir es hier mit dem deutschen Döner zu tun haben, der von Eingewanderten aus der Türkei gross gemacht wurde, schreiben wir – türkisch – mit «p».

Somit ist auch der Döner ein Ergebnis langer kulinarisch-kultureller Wechselwirkungen und einer Kulturgeschichte, die im Mittelalter irgendwo in der Levante beginnt und beim Dönerstand vor einem deutschen Fussballstadion während der EM 2024 endet.

Berlin.
Berlin.Bild: Shutterstock

Laut dem deutschen Soziologen Eberhard Seidel existieren gar bereits um 1546 Skizzen vom arabischen Gelehrten Taqiyiadin aus Damaskus für einen mit Dampf betriebenen Dönerspiess. «Ganz so wie Leonardo da Vincis Flugmaschinen wurde der Grill zu Taqiyiadins Lebzeiten jedoch wohl nie gebaut. [...] Aber das zeigt: Den Gedanken, den Spiess auf die Füsse zu stellen, gab es wohl schon länger.»

Geht man davon aus, dass das Grillen am drehenden, senkrecht aufgestellten Spiess den Döner definiert, kann man erste Versionen des Gerichts bereits um 1830 belegen. Erwähnt ist etwa der Meisterkoch Hamdi, der im nordtürkischen Kastamonou zur Mittagszeit seinen Fleischspiess drehte. In Bursa beim Marmarameer war es der Koch Iskender Efendi, der ab 1867 einen Teil Hammelfleisch zu Hackfleisch verarbeitete und dieses zwischen weichgeklopften Fleischscheiben schichtete. Das gegrillte Fleisch wurde mit Joghurt und zerlassener Butter auf einer Lage geschnittenem Fladenbrot serviert, bekannt als Iskender Kebap. Auch der Name Döner Kebap soll erstmals in Bursa gebildet worden sein.

Essen.
Essen.Bild: Shutterstock

Ob Hamdi oder Iskender tatsächlich als Erfinder des senkrechten Fleischspiesses gelten dürfen, ist jedoch unsicher. Ähnliche Gerichte wie das arabische Schawarma aus Rindfleisch, das griechische Gyros oder das mexikanische Al Pastor aus Schweinefleisch werden zuweilen ebenfalls an einem senkrecht stehenden Drehspiess gebraten.

mexico city tacos al pastor essen food streetfood mexiko
Ciudad de México.Bild: Shutterstock

Wann genau der Döner nach Deutschland kam, ist nicht so eindeutig zu beantworten. Doch der Verein der türkischen Dönerhersteller in Europa hat sich auf das Jahr 1972 und auf Kadir Nurman festgelegt. Der in Anatolien geborene und in Istanbul aufgewachsene Gastarbeiter legte als Erster Fleisch in ein Fladenbrot und verkaufte somit den ersten Döner am Bahnhof Berlin Zoologischer Garten.

Im Alter von 26 Jahren kam er als gelernter Kaufmann nach Stuttgart. Anfang der 70er-Jahre zog er nach Berlin und erkannte schnell, dass die Deutschen viel arbeiten und oft wenig Zeit zum Essen haben. So kam er auf die Idee, das Kebap in ein Brot zu packen und als Snack zum Mitnehmen anzubieten.

Der Erfinder des Doener Kebab in Deutschland, Kadir Nurmann, posiert am Samstag (24.09.11) in Berlin auf der Messe DOeGA. 1972 habe der heute 78-Jaehrige den ersten Doener am Bahnhof Zoo in Berlin ver ...
Kadir Nurman, «Vater des Döners», starb 2013 im Alter von 80 Jahren in Berlin. Zwei Jahre zuvor wurde er für sein Lebenswerk ausgezeichnet.Bild: AP dapd

Letzteres macht wohl auch den deutschen Döner aus: der Wandel zum Streetfood. Kebapfleisch vom Spiess kannte Nurman aus der Türkei; dort servierte man das Gericht aber nur in schicken Restaurants – im Teller, mit Reis oder Salat. In Frankfurt stand Döner schon 1960 im Restaurant Bosporus auf der Speisekarte – hier ebenfalls als Tellergericht, nicht im geviertelten Fladenbrot. In Berlin gab es gar seit der Kaiserzeit ein türkisches Restaurant in Charlottenburg. Den Ursprung des Döner Kebaps als Streetfood bilden diese Restaurants aber nicht. Dazu waren sie viel zu elitär.

Düsseldorf.
Düsseldorf.Bild: Shutterstock

Der Döner, so wie wir ihn heute kennen, hat sich in den randständigen Schichten der Gesellschaft gebildet. In Berlin-Kreuzberg gab es Anfang der Siebzigerjahre die perfekte Mischung: eine grosse türkische Gastarbeiter-Community, die den Döner kannte und konsumierte und die neue wirtschaftliche Chancen suchte, sowie ein internationales Milieu von Wehrdienstflüchtigen und alternativer Szene, aufgeschlossen für kulinarisch Neues. Auch die Wirtschaftskrise der frühen Siebzigerjahre war ein entscheidender Faktor (wiederum eine Parallele zum britischen Chicken Tikka Masala): Arbeiterschichten waren auf preisgünstige Mahlzeiten angewiesen. Beim Döner ist alles dabei: Brot, Fleisch, Salat.

So konnte der Döner auch seinen Siegeszug antreten. Erst in innerstädtischen Einwanderergebieten in Berlin und in Arbeitervierteln wie Neukölln, dann in den Städten im Ruhrgebiet, in Unistädten wie Tübingen, Freiburg und Würzburg. Dann über Deutschland hinaus.

Berlin.
Berlin.Bild: Shutterstock

Heute ist der Döner allgegenwärtig – auch international. Und nicht mehr wegzudenken als preisgünstiges, sättigendes Mittagsmenu für Handwerker und Studenten, als Energiezufuhr nach dem Fussballtraining, als rettendes Drunkfood auf dem Nachhauseweg nach dem Ausgang.

Köln.
Köln.Bild: Shutterstock

Der Döner, der gewissermassen als türkischer Kulturexport nach Deutschland zum Siegeszug ansetzte, ist nun zum erfolgreichsten kulinarischen Kulturexport Deutschlands geworden. Abertausende Fussballfans aus aller Welt werden sich gleich nach ihrer Ankunft in Deutschland auf die Suche nach einem geilen Döner machen.

Und zum Schluss noch schnell etwas Wichtiges:

Hallo Chef! Fladenbrot oder Taschenbrot?
Cocktailsauce oder Joghurt?
Mit Zwiebel? Tomate? Salat?
Mit scharf? Ohne?

Food! Essen! Yeah!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
1 / 97
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
Grillierte Meatballs – Bangkok.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kebab-Debatte im EU-Parlament
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turrdy
13.06.2024 12:38registriert März 2018
Finde das noch spannend, wie elitär gewisse Speisen im Verlauf der Zeit wahrgenommen werden.
Kebap: früher eher gehoben, heute beim Pöbel beliebt
Hummer: früher Essen für die Armen, heute für die extravagante Klasse.

In 100 Jahren gibts Cervelats nur noch in den besten der besten Restaurants 😂
849
Melden
Zum Kommentar
avatar
c-bra
13.06.2024 11:27registriert April 2016
Meine Eltern: "was studierst du noch einmal ganz genau?"
Achim, mein Kebab-Mann: "und, wie lief die Statistik Prüfung?"

Dann gibts heute wohl noch eine türkische Spezialität zu Mittag. Danke Baroni!
838
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tsherish De Love aka Flachzange
13.06.2024 12:07registriert September 2020
Döner in Deutschland sind wirklich top, meistens. Knuspriges Brot, Rotkohl und Joghurtsauce statt industrielles Brötchen, Salat und Cocktailsauce.
5710
Melden
Zum Kommentar
148
    «Wir stehen seit 01.30 Uhr an» – Sabrina Carpenter spielt in Zürich
    Am Donnerstagabend spielt Sabrina Carpenter ihre «Short n'Sweet»-Tour im ausverkauften Hallenstadion in Zürich. Einige Superfans sind sich auch nicht zu schade, bei Wind und Kälte stundenlang anzustehen.

    US-Sängerin Sabrina Carpenter ist zurzeit eine der grössten Stars am Musikhimmel. Am Donnerstagabend kommt die 25-jährige Grammy-Gewinnerin mit ihrer «Short n'Sweet»-Tour nach Zürich ins Hallenstadion.

    Zur Story