Einer der Gewinner der ersten WM-Woche war die FIFA und das vom Weltverband eingeführte Video-Schiedsrichter-System (VAR). Entgegen Befürchtungen vieler funktionierte dieses auf der grössten Fussball-Bühne von Beginn an reibungslos, die Assistenten vor den Bildschirmen griffen nur ein, wenn es galt, einen klaren Fehlentscheid zu korrigieren. Die Schiedsrichter waren in Russland im Gegensatz zu den vergangenen Turnieren bislang kein Thema.
In der Partie zwischen Dänemark und Australien wich das VAR-Quartett um den Amerikaner Mark Geiger von der bisherigen Linie ab. Das Handspiel von Yussuf Poulsen ahndete der spanische Schiedsrichter Antonio Mateu auf dem Spielfeld in Samara nicht, das Büro in Moskau griff ein, worauf Mateu seinen Entscheid korrigierte, was für Poulsen doppelt bitter war. Der Leipzig-Stürmer, der bereits gegen Peru einen Penalty verursacht hatte, ist nach der zweiten Verwarnung im abschliessenden Gruppenspiel gegen Frankreich gesperrt.
Die Meinungen, ob das Handspiel Poulsens hätte geahndet werden müssen, gehen auseinander. Allein dieser Umstand zeigt, dass Moskau nicht hätte eingreifen sollen, auch wenn der Penalty vertretbar war. Mile Jedinak liess sich die Chance nicht nehmen und glich mit seinem zweiten Penalty-Tor an dieser WM zum 1:1 aus (38.), womit sich Dänemarks Keeper Kasper Schmeichel nach 571 Minuten wieder geschlagen geben musste. (abu/sda)
Als Jaroslav Drobny 1949 an die Swiss Open in Gstaad reist, weiss er noch nicht, dass er nie mehr in seine Heimat zurückkehren wird. Er hat bloss ein Köfferchen und 50 Dollar bei sich, als er ins Berner Oberland aufbricht. Doch Drobny fällt auf, dass sein Landsmann Vladimir Cernik gleich mit einigen grossen Koffern in die Schweiz reist. Cernik hat vor, nach der Machtübernahme der Kommunisten aus der Tschechoslowakei zu flüchten. Zwar hat auch Drobny sich zu einem Leben im Exil entschlossen, Cerniks Schritt erwischt ihn dennoch auf dem falschen Fuss.
Ich finde es richtig und wichtig, dass über den VAR diskutiert wird, denn es trägt einerseits zur Frage, ob er nicht nur bei einem KLAREN Fehlentscheid angwandt werden soll und andererseits auch bei der Definition von klareren Regeln.
Grundsätzlich ist nämlich bei poulson die Hand weit vom Körper - andererseits ist die Entfernung (ball vom gegner und Hand) kurz. Beides spielt eine Rolle, aber was ist jetzt relevanter?