Sport
Skispringen

Prevc dank Schanzenrekord an der Skiflug-WM wieder Leader – Ammann macht einen Rang gut

Prevc stellt Schanzenrekord auf und ist Skiflug-Weltmeister – Ammann macht einen Rang gut

16.01.2016, 15:0616.01.2016, 17:02

Peter Prevc heisst der Skiflug-Weltmeister von Bad Mitterndorf. Der Slowene wird in Österreich nach drei Durchgängen als Sieger ausgerufen.

Der Schanzenrekord von Peter Prevc.
streamable

Mit Prevc setzte sich der Favorit durch. Der Sieg des Seriensiegers war verdient, auch wenn sein Herausforderer Kenneth Gangnes aus Norwegen im vierten Durchgang nicht mehr die Chance erhielt, Prevc nochmals zu fordern. Der letzte Durchgang fiel dem Wind zum Opfer.

Prevc benötigte einen Traumflug, um im dritten Umgang am Samstag den Halbzeitleader Gangnes abzufangen. Der Slowene verbesserte seinen am Vortag aufgestellten Schanzenrekord auf 244 m.

Johann-André Forfang stürzte nach einer Landung von 240 m.
Johann-André Forfang stürzte nach einer Landung von 240 m.
Bild: HEINZ-PETER BADER/REUTERS

Um diesen Flug zu stehen, nahm er eine gehörige Portion Glück in Anspruch. Der Schneefall hatte die Unterlage aufgeweicht und am Samstag für mehrere Stürze gesorgt. So überschlug es ein paar Minuten vor Prevcs Traumflug Johann-André Forfang nach einer Landung bei 240 m fürchterlich. Es grenzt an ein Wunder, dass der Norweger gleich wieder aufstand und jubelnd ins Publikum winkte. Ob er allerdings ohne Knieverletzung davon kam, ist noch nicht klar.

Im Probesprung hatten bereits Andreas Wellinger und Gangnes ihre Sprünge nicht stehen können. Gangnes wehrte sich nach Prevcs Rekordflug nach Kräften und legte 238,5 m in den Hang. Die Differenz nach drei Flügen betrug bloss 3,3 Punkte. Bronze ging an den Österreicher Stefan Kraft.

Der dritte und letzte Flug von Simon Ammann.
streamable

Simon Ammann landete am Samstag nach 209,5 m und belegte den 16. Rang. Der Toggenburger musste anerkennen, dass die Besten derzeit nicht nur bei der Landung andere Massstäben setzen, sondern auch beim Take-off und im Flug. Gleichwohl: Ammanns drei 200-m-Flüge im Wettkampf waren eine solide Arbeit. Der Luzerner Gregor Deschwanden blieb auf Platz 30 sitzen. (ndö/sda)

Die Karriere von Simon Ammann

1 / 51
Die Karriere von Simon Ammann
Als 16-Jähriger taucht Simon Ammann bei der Vierschanzentournee 1997/98 erstmals auf der grossen Skisprung-Bühne auf. In seiner langen Karriere wird der Toggenburger aus Unterwasser zum erfolgreichsten Schweizer Skispringer aller Zeiten.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SCB-Sportchef Plüss: «Ich würde noch so gerne Simon Moser klonen»
Nach der desaströsen Heimniederlage gegen Schlusslicht Ajoie geht es für den SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf TV 24) in Biel weiter. Sportdirektor Martin Plüss breitete davor im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» seine Vision für den SCB aus und verriet, wie aus ihm wieder ein Spitzenklub werden soll.
«Der SCB gehört an die Spitze.» Da ist Martin Plüss klipp und klar. Dem 48-jährigen Sportdirektor des SC Bern ist indes bewusst, dass die Transformation nicht von heute auf morgen stattfinden kann. «Es braucht ein tragfähiges Fundament, damit wir uns nachhaltig an der Spitze festbeissen können.»
Zur Story