Sport
Snowboard

Wenn's bei uns nicht schneit – dann geht's halt ab nach Istanbul

Snowboard in Istanbul

1 / 10
Snowboard in Istanbul
In den Alpen ist Schnee zurzeit Mangelware. Da muss man sich nach Alternativen umschauen.
quelle: ap/ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FIS Big Air 

Wenn's bei uns nicht schneit – dann geht's halt ab nach Istanbul

20.12.2014, 22:0020.12.2014, 22:01
Mehr «Sport»

Der 19-jährige Jonas Bösiger verblüffte zum Big-Air-Weltcup-Saisonauftakt in Istanbul mit Platz 2. Ebenfalls Rang 2 beim ersten Snowboard-Weltcup auf türkischem Boden erkämpfte sich die 26-jährige Bündnerin Sina Candrian.

Der Zentralschweizer Bösiger, im April SM-Zweiter im Slopestyle, musste sich in der Endabrechnung einzig dem Belgier Seppe Smits geschlagen geben. Damit realisierte der Engelberger Sportmittelschüler das mit Abstand beste Karriere-Resultat.

Die Highlights des FIS-Big-Air-Wettkampf von Istanbul.video:youtube.com/FIS Snowboarding

Candrian, in Sotschi Olympia-Vierte im Slopestyle, musste nur der 17-jährigen Amerikanerin Ty Walker den Vortritt lassen. Elena Könz verpasste als zweitbeste Schweizerin das Podest um einen Rang. Der zweite und letzte Big-Air-Weltcup der Saison steht am 20. Februar in Stoneham (Ka) im Programm. Zudem wird im Rahmen der Freestyle- und Snowboard-WM in Kreischberg (Ö/15. bis 25. Januar) Big Air ebenfalls im Programm stehen (24. Januar). (si/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fremder Urin im Kondom – der Sieger in Alpe d'Huez kann sich nicht lange freuen
16. Juli 1978: Michel Pollentier stürmt an der Tour de France zu einem prestigeträchtigen Solosieg und ins Maillot Jaune. Doch als der Belgier nach den 21 Kehren hinauf nach Alpe d'Huez versucht, die Dopingprobe zu sabotieren, wird er sofort nach Hause geschickt.
Es gibt steilere Berge. Ewig lange Alpenpässe. Strassen mit noch mehr Kehren. Und doch kann man es drehen und wenden, wie man will: Es gibt keinen berühmteren Anstieg als jenen rund 13 Kilometer langen hinauf nach Alpe d'Huez. Muss ein durchschnittlicher Sportfan, der sich nicht ausgiebig mit dem Radsport befasst, den mythischsten aller Anstiege nennen – dann ist die Chance gross, dass seine Antwort «Alpe d'Huez» heisst.
Zur Story