Sport
Sport kompakt

Kein Schweizer Team mehr dabei: Fribourg und Servette scheitern im Achtelfinal

Champions Hockey League
Champions Hockey League

Kein Schweizer Team mehr dabei: Fribourg und Servette scheitern im Achtelfinal

11.11.2014, 20:2112.11.2014, 10:09

Mit Genève-Servette und Fribourg-Gottéron sind in den Achtelfinals die letzten Schweizer Klubs aus der Champions Hockey League ausgeschieden. Servette gab gegen SaiPa Lappeenranta (Fi) den 3:1-Vorsprung aus dem Hinspiel aus der Hand und scheiterte im Penaltyschiessen.

Servette scheiterte gegen SaiPa Lappeenranta (Fi) erst mit 0:2 im Penaltyschiessen. Davor hatten die Genfer den 3:1-Vorsprung aus dem Hinspiel verspielt und in der regulären Spielzeit 2:4 verloren. Weil die Auswärtstorregel im Gegensatz zum Fussball nicht zählt, musste eine zehnminütige Verlängerung und schliesslich ein Penaltyschiessen über das Weiterkommen entschieden.

SaiPas Torhüter Jussi Markkanen, der zwischen 2009 und 2013 für Zug spielte, parierte sämtliche Versuche der Genfer, während seine Vorderleute Fribourgs Christophe Bays zweimal bezwangen. Während SaiPas Europacup-Abenteuer weitergeht, kann sich Servette fortan auf die nationalen Wettbewerbe konzentrieren. 

Fribourg-Gottéron kann sich ab sofort ebenfalls auf die Meisterschaft konzentrieren. Wie Servette besass auch Fribourg deutlich weniger Spielanteile als der finnische Gegner.

Allerdings vermochte das Team von Gerd Zenhäusern die Partie in Helsinki bis in die 57. Minute ausgeglichen zu halten. Dann erzielte Doppeltorschütze Jasse Ikonen im Powerplay das entscheidende 2:1 für das Team des ehemaligen Berner Trainers Antti Törmänen.

Zenhäusern versuchte das Aus abzuwenden, indem er seinen Goalie Benjamin Conz durch einen sechsten Feldspieler ersetzte. Die Mühe war vergebens; Tomas Zaborsky sorgte eine Sekunde vor dem Ende mit dem dritten Treffer für IFK (ins leere Tor) für den Schlussstand. (pre/si) 

Champions Hockey League, Achtelfinals, Rückspiele
Lappeenranta – Servette 4:2, 2:0 n.P. (Hinspiel: 0:2)
IFK Helsinki – Fribourg 3:1 (Hinspiel: 2:2)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pep Guardiola gibt eine positive Dopingprobe ab und wird lange gesperrt
4. November 2001: Erst verliert Mittelfeldspieler Pep Guardiola mit Brescia 0:5 bei Lazio Rom. Und dann wird nach dem Spiel das Dopingmittel Nandrolon in seinem Urin gefunden. Guardiola muss monatelang zuschauen, Jahre später wird er freigesprochen.
Mit dem FC Barcelona gewinnt Pep Guardiola den Meistercup, den Cupsieger-Cup und er wird sechsmal spanischer Meister. Er bestreitet fast 50 Länderspiele, doch als sein Stern bei Barça zu sinken beginnt und ein Jüngling namens Xavi Druck macht, verlässt Guardiola den Klub im Sommer 2001.
Zur Story