Sport
Sport-News

Sportnews: Weltauswahl schlägt Team Europa

Weltauswahl schlägt Team Europa +++ Basel siegt dank Sows Traumtor bei GC

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
22.09.2025, 06:0922.09.2025, 06:09
Schicke uns deinen Input
avatar
Dritter Sieg für die Weltauswahl am Laver Cup
Die Weltauswahl gewinnt zum dritten Mal den Laver Cup. Sie bezwingt das Team Europa in San Francisco 15:9. Die Hypothek für die vom Weltranglisten-Ersten Carlos Alcaraz angeführte Equipe Europa wog nach der Schmach am Samstag, an dem alle vier Partien ohne Satzgewinn verloren gingen, zu schwer. Beim Zwischenstand von 3:9 wären in den vier Begegnungen am Sonntag, an dem ein Matchgewinn mit drei Punkten honoriert wird, mindestens drei Siege für die Wende nötig gewesen.

Nach zwei Siegen und einer Niederlage der Europäer hatte Alexander Zverev im abschliessenden Einzel die Gelegenheit zum Ausgleich, womit eine zusätzliche Partie die Entscheidung hätte bringen müssen. Der Deutsche aber nutzte die Chance nicht; er zog gegen den Amerikaner Taylor Fritz, der tags zuvor auch Alcaraz keine Chance gelassen hatte, den Kürzeren. Das Team Welt sicherte sich bei der von Roger Federer ins Leben gerufenen und vor acht Jahren erstmals ausgetragenen Show-Veranstaltung den dritten Sieg. (riz/sda)


Ein 2. Platz für Zoé Claessens
Zum Abschluss des BMX-Weltcups in Santiago del Estero (ARG) schaffte die Schweizerin Zoé Claessens am Samstag einen Podestplatz (2. Rang). Im zweiten Rennen vom Sonntag reichte es Claessens bloss noch zu Platz 7 im Final. Im Gesamtweltcup, der von der Australierin Saya Sakakibara gewonnen wurde, reichte es Claessens zu Platz 4.

Bei den Männern schaffte Simon Marquart die Plätze 6 und 14, was im Weltcup-Schlussklassement zu Platz 7 reichte. (riz/sda)
Traumtor entscheidet GC – Basel
Im einzigen Sonntagsspiel der Women's Super League gewinnt der FC Basel auswärts bei GC 1:0. Vor 483 Fans auf dem Campus der Grasshoppers in Niederhasli war Coumba Sow die Matchwinnerin. In der 65. Minute zimmerte sie den Ball aus rund 20 Metern ins Lattenkreuz.

Für GC war es die erste Niederlage der Saison. Basel schliesst damit zu den Zürcherinnen auf. Beide Teams haben nach vier Runden drei Punkte Rückstand auf Leader Servette. (ram)

Die Spiele vom Samstag:
BJK-Cup geht an Italien
Italien hat in Shenzhen zum sechsten Mal – und zum zweiten Mal hintereinander – den Billie Jean King Cup gewonnen. Die Italienerinnen holten sich im Final gegen die USA den Sieg schon in den Einzeln. Elisabetta Cocciaretto und Jasmine Paolini entschieden ihre Spiele gegen höher klassierte Gegnerinnen in jeweils zwei Sätzen für sich.

Cocciaretto, die Nummer 91 der Welt, besiegte Emma Navarro (WTA 18) in 89 Minuten 6:4, 6:4. Das zweite Einzel entschied Jasmine Paolini (WTA 8) gegen Jessica Pegula (WTA 7) mit 6:4, 6:2 für sich. (ram/sda)
Keller siegt auf der Lenzi
Alessandra Keller triumphierte beim Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide. Die Nidwaldnerin gewann vor Jenny Rissveds und Savilia Blunk.

Die 29-jährige Keller lieferte sich über den Grossteil des Rennens ein packendes Duell gegen Rissveds, die vor einer Woche Weltmeisterin wurde. Nach etwas mehr als einer Stunde gelang es ihr, sich entscheidend abzusetzen und den ersten Sieg einer Schweizerin überhaupt am Heim-Weltcup in Lenzerheide zu realisieren. Für Keller ist es der zweite Weltcupsieg der Karriere nach 2022. (ram/sda)
Team Europa geht im Laver Cup unter
Vier Spiele, vier Niederlagen: Das Team Europa erlebte am Laver Cup in San Francisco einen zweiten Tag zum Vergessen. Der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz (Bild) war gegen den Amerikaner Taylor Fritz ebenso chancenlos, wie Olympiasieger Alexander Zverev gegen den Australier Alex de Minaur. Auch Holger Rune verlor gegen den Argentinier Francisco Cerundolo sein Einzel glatt in zwei Sätzen und musste sich im abschliessenden Doppel an der Seite von Casper Ruud gegen De Minaur/Alex Michelsen klar geschlagen geben.

Damit liegt die Welt-Auswahl vor dem Schlusstag mit 9:3 in Führung. Um wie im Vorjahr in Berlin doch noch als Sieger hervorzugehen, müssen die Europäer am Sonntag, wenn ein Sieg mit drei Punkten belohnt wird, mindestens drei von vier Partien gewinnen. (ram/sda)
Wicki gewinnt Tessiner Kantonales
Schwingerkönig Joel Wicki hat in Biasca seinen 28. Kranzfestsieg gefeiert. Er gewann das Tessiner Kantonale dank sechs Siegen. Im Schlussgang benötigte Wicki nur acht Sekunden, um Marcel Bieri mittels Kurz ins Sägemehl zu legen.

Das Tessiner Kantonale fand erst zum zweiten Mal nach 2022 statt. Die dritte Austragung soll 2028 erfolgen. Der Tessiner Kantonalverband wurde erst vor 13 Jahren gegründet und zählt erst gut zehn aktive Schwinger. (ram/sda)
Wawrinka gibt für Halbfinal Forfait
Stan Wawrinka musste für den Halbfinal des Challenger-Turniers von Saint-Tropez Forfait geben. Der 40-Jährige verzichte aus «medizinischen Gründen» auf ein Antreten, teilten die Organisatoren mit. Die ehemalige Nummer 3 der Welt (ATP 137) hätte gegen den Franzosen Dan Added (ATP 272) um einen Platz im Final gespielt. (ram/sda)
Verstappen holt die Pole in Baku
Max Verstappen hat sich in einem chaotischen und von Unfällen geprägten Qualifying für den Grand Prix von Aserbaidschan die Pole-Position gesichert. Die Zeitenjagd auf dem engen Stadtkurs in Baku dauerte fast zwei Stunden und war mitgeprägt von starken Winden und mehreren Unterbrüchen. Für die letzte von sechs (!) Roten Flaggen war WM-Leader Oscar Piastri besorgt. Der Australier verschätzte sich im Finale und krachte mit seinem McLaren in die Streckenbegrenzung (im Video).

Kurz zuvor war nach einem Verbremser bereits Charles Leclerc mit seinem Ferrari in den Reifenstapeln gelandet. Piastri geht damit von Startplatz 9 ins Rennen, direkt vor Leclerc. Lando Norris, Piastris Teamkollege und ärgster Konkurrent im WM-Titelkampf, enttäuschte ebenfalls und kam nicht über Startplatz 7 hinaus.

Die Fahrer des Sauber-Teams, Gabriel Bortoleto und Nico Hülkenberg, wussten nicht zu überzeugen. Der Brasilianer wird das Rennen von Position 13 in Angriff nehmen, der Deutsche von Startplatz 17. (ram/sda)
BJK-Cup: Final USA – Italien
Titelverteidiger Italien trifft am Sonntag im Final des Billie Jean King Cup auf den Rekordsieger USA. Die Amerikanerinnen setzten sich im zweiten Halbfinal in Shenzhen gegen Grossbritannien 2:0 durch. Emma Navarro und Jessica Pegula (Bild) machten mit ihren Siegen im Einzel den Finaleinzug perfekt. (ram/sda)
Formel 1 bis 2030 in Baku
Die Formel 1 hält am Standort Baku fest. Der Vertrag mit dem Ausrichter des Grand Prix von Aserbaidschan wurde vorzeitig um vier Jahre bis 2030 verlängert. Dies teilte die Königsklasse des Automobilrennsports am Samstag mit.

Der Grosse Preis von Aserbaidschan ist seit seiner Premiere im Jahr 2016 fester Bestandteil des Rennkalenders der Formel 1. Die bisherigen acht Rennen in Baku wurden von sieben verschiedenen Fahrern gewonnen, nur der Mexikaner Sergio Perez im Red Bull konnte dort zweimal siegen. (sda)


Kein Podestplatz am Heim-Weltcup für Baumann und Balanche
Wie bereits vor zwei Wochen bei der Mountainbike-WM im Wallis bleibt den Schweizer Downhill-Fahrerinnen Lisa Baumann und Camille Balanche auch beim Heim-Weltcup in Lenzerheide der Sprung auf das Podest verwehrt. Die beiden Neuenburgerinnen, die bei der WM Fünfte und Sechste wurden, müssen sich mit den Rängen 7 beziehungsweise 8 begnügen. Als Siegerin ging die Britin Tahnee Seagrave hervor, die sich mit lediglich 61 Tausendsteln Vorsprung vor der Deutschen Nina Hoffmann durchsetzte. Das Podest komplettierte die österreichische Weltmeisterin Valentina Höll.

Für Camille Balanche war es der letzte Auftritt vor Heimpublikum. Die erfolgreichste Schweizer Downhillerin aller Zeiten wird nach dieser Saison im Alter von 35 Jahren ihre Karriere mit dem WM-Titel 2020 und dem Gesamtweltcupsieg 2022 als Höhepunkte beenden. (sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Rapper Fedez entschuldigt sich bei Jannik Sinner für Hitler-Vergleich
Jannik Sinner gehört zu den Besten der Tennis-Welt. Ein Rapper schrieb einen Song und verglich ihn mit Hitler. Nun meldete sich der Musiker erneut.
Er löste eine Welle der Empörung aus, jetzt ruderte Fedez zurück: Italiens Rap-Star sorgt mit einem Lied über Jannik Sinner für heftige Kritik – und entschuldigte sich nun. Bei einem Konzert in Mailand sprach der Musiker von einem «riesigen Durcheinander», das er mit dem neuen Song ausgelöst habe. «Das Einzige, was ich tun kann, ist, um Entschuldigung zu bitten», so der 35-Jährige auf der Bühne.
Zur Story